Song des Tages (338) – 2017-08-16

Jeden Tag empfehle ich einen Song als den „Song des Tages“. Heute ist er also da, der 15. Hochzeitstag – das ging ziemlich flink! Meine Frau und ich hatten damals immer ein Lied, das wir besonders gern hörten, es wurde bei der großen Hochzeitsfeier auch als letztes Lied des Abends gespielt, bevor wir uns zurückzogen: „It Is You (I Have Loved)“ von Dana Glover. Leider gibt es bei YouTube keine Original-Version von dieser Sängerin (und glaubt mir, ich habe gesucht, immer und immer wieder), daher muss ich für das Video auf eine Alternative zurückgreifen:

In meiner Playlist ist natürlich das Original in seiner vollendet kitschigen Pracht enthalten. Ganz offensichtlich ist der Song seit damals bei Hochzeiten voll angesagt, immerhin fand ich einige Karaoke-Versionen, zum Teil auch deutlich verlangsamt, um noch schnulziger zu wirken. Dann gibt’s Cover-Bands, die ihre jeweiligen Fassungen ins Netz stellen, es gibt Collagen aus Film-Clips (sicher alle völlig legal und von Dreamworks abgesegnet, hüstel…) und so weiter und so fort. Nur das eine, das einzig wahre Original, das gibt’s nicht. Schade!

Darüber sollte hier der eigentliche Anlass nicht vergessen werden: Seit 15 Jahren sind wir verheiratet, davon waren die meisten Jahre gute Jahre (ich weiß, 2011 war keines davon). Unsere Kinder sind mittlerweile alle in der Schule, der Druck, ständig hinter ihnen her zu sein, lässt weiter nach – Stück für Stück erobern wir uns unsere elterlichen Freiräume zurück. Da können noch weitere 15, 20, 25 oder deutlich mehr Jahre folgen.

Alle Songs in meiner freigegebenen Apple Music-Playlist.

Ausflug zur Harburg

Gestern spielte das Wetter mit, außerdem sind gerade Ferien – ideale Bedingungen, um einen Familienausflug, der eigentlich schon seit Jahren immer auf der Agenda stand, zu unternehmen. Gegen Mittag waren alle Vorbereitungen abgeschlossen, dann ging es von Aalen zur Harburg (im Nördlinger Ries). Auf dem Weg zu den Schwiegereltern in der Gegend von Ingolstadt kamen wir früher recht häufig dort vorbei, fast jedes einzelne Mal sagten wir uns: „Irgendwann müssen wir uns die Burg mal ansehen!“ – Und kaum waren wir daheim: Aufschieberitis, weil halt so viel anderes anstand. Seit gestern können wir aber endlich sagen: Wieder ein Haken auf unserer langen Liste!

Und die Harburg ist wirklich ein schöner Flecken, den man sich genussvoll ansehen kann. Ein paar der Bilder, die ich geschossen habe, sind hier zu einer kleinen Collage vereint:

Oben links: Ausblick von der Harburg auf den Ort Harburg, oben rechts: Blick auf die Burgmauer mit dem Rundweg, unten links: vom Gang auf der Burgmauer hinab auf den schön gepflegten Garten, unten rechts: der Innenhof – hier lässt es sich ganz gut aushalten!
Oben links: Ausblick von der Harburg auf den Ort Harburg, oben rechts: Blick auf die Burgmauer mit dem Rundweg, unten links: vom Gang auf der Burgmauer hinab auf den schön gepflegten Garten, unten rechts: der Innenhof – hier lässt es sich ganz gut aushalten!

Holzauge, sei wachsam!

Wenn wir uns schon auf einen derartigen Ausflug begeben, dann nehmen wir selbstverständlich auch die Führung durch die Burg mit. Und in diesem Fall war das ein richtiger Glücksgriff, denn die junge Führerin (vermutlich eine Schülerin aus der Gegend, die sich in den Ferien etwas dazu verdiente) machte ihre Sache sehr gut.

Und wir alle lernten tatsächlich ein paar Dinge dazu, so zum Beispiel den Ursprung des Sprichworts „Holzauge, sei wachsam!“ Dieses leitet sich ab von den Schießscharten für die Armbrust-Schützen. Damit ihnen, während sie am Nachladen bzw. Nachspannen der Armbrust waren, kein Feind von außen einen Pfeil hereinschicken konnte, war ein ausgehöhltes Holzstück in die Mauer eingesetzt (siehe Bild). Wenn man schießen wollte, nutzte man die Aussparung, wenn man dagegen nachlud, drehte man einfach das Holzstück, sodass kein Pfeil/Bolzen hereinfliegen konnte.

Das ist das Holzauge, schön kann man erkennen, dass außen herum genug Platz ist, um das Drehen zu ermöglichen – wir durften es auch alle selbst ausprobieren.
Das ist das Holzauge, schön kann man erkennen, dass außen herum genug Platz ist, um das Drehen zu ermöglichen – wir durften es auch alle selbst ausprobieren.

An dieser Stelle testete ich noch die Kamera meines neuen iPhones (7 Plus), indem ich einmal durch die Aussparung hindurch fokussierte und einmal den Innenrand anvisierte. Die zwei Bilder sind schon beeindruckend gut, vor allem das mit dem Innenrand:

Hier ging der Fokus auf den Baum draußen. Das ist schon ganz gut, aber noch nichts im Vergleich zum folgenden Bild...
Hier ging der Fokus auf den Baum draußen. Das ist schon ganz gut, aber noch nichts im Vergleich zum folgenden Bild…
Das Bild hat mich wirklich umgehauen, denn die extreme Detailschärfe ist für eine Smartphone-Kamera schon sehr beeindruckend.
Das Bild hat mich wirklich umgehauen, denn die extreme Detailschärfe ist für eine Smartphone-Kamera schon sehr beeindruckend.

Iron Man

Ach ja, eines war da noch. Am Ende der Führung bekamen wir den Prototypen von Iron Man zu sehen:

Natürlich ist das bloß ein Spaß, aber irgendwie erinnerte mich die Rüstung gestern sehr an den ersten Iron Man-Prototypen aus dem Kinofilm...
Natürlich ist das bloß ein Spaß, aber irgendwie erinnerte mich die Rüstung gestern sehr an den ersten Iron Man-Prototypen aus dem Kinofilm…

Oje! Die Rüstung war unter Garantie fürchterlich unbequem und schwer. Ob man sich als Träger damit wirklich einen Gefallen getan hat, wage ich schwer zu bezweifeln. Sicher, gegen ein paar leichte Waffen war man darin ganz gut geschützt, doch dafür büßte man auch an Beweglichkeit und Schnelligkeit ein, ganz abgesehen von der Erschöpfung, die allein durch das zusätzliche Gewicht zu erwarten war.

Fazit

Gestern kamen Wetter, Entspannung und eine wirklich gut präsentierte Harburg zu einem wundervollen Ferienerlebnis für unsere ganze Familie zusammen. Wer nah genug dran wohnt, sollte sich bei schönem Wetter auch einmal auf den Weg machen, es lohnt sich!

Song des Tages (260) – 2017-05-30

Jeden Tag empfehle ich einen Song als den „Song des Tages“. Mit dem heutigen Song des Tages verbinde ich eine herrlich lustige Anekdote: Unsere Jüngste war mit knapp zweieinhalb Jahren in den Kindergarten gekommen, wo sie sich recht schnell akklimatisierte und es sich dann in den Kopf setzte, allen Erzieherinnen auf der Nase herum zu tanzen. Eines Tages sprach mich beim Abholen eine der Erzieherinnen an, ob wir daheim denn viel Seeed hörten. Hmmmmmmmmmmm… „Viel Seeed? Eigentlich nicht. Genau genommen kenne ich nur ein Stück von Seeed.“ Anscheinend hatte unsere Jüngste das Lied auch einige Male mitangehört und dabei die Ohren sehr weit offen gehabt, denn mitten während der Frühstückspause hatte sie dann in voller Lautstärke (und in angeblich geradezu perfekter Imitation von Peter Fox‘ Stimme) der versammelten Schar Kinder und Erzieherinnen verkündet:

Ruf mich nicht an, ich bin tot, meine Haut grün, die Augen rot!

Tja, so kann’s gehen, wenn die Kinder beim Musikgeschmack der Eltern nicht nur „am Rande“ partizipieren. Und irgendwie hat es der Song auch verdient, schon von kleinen Kindern nachgesungen zu werden, denn er ist einfach brachial gut – und hier ist der heutige Song des Tages: „Augenbling“ von Seeed:

Über ein Jahr danach habe ich erst entdeckt, dass es auch eine englische Version des Stücks gibt, bei der auch ein anderer Video-Clip erstellt wurde. Er ist zwar nicht ganz so cool wie der zum deutschen Original, doch auch ziemlich amüsant:

Na, wem das nicht zu einem lässigen Start in den Dienstag verhilft, dem ist einfach nicht mehr zu helfen. Macht euch einen schönen Tag!

Alle Songs in meiner freigegebenen Apple Music-Playlist.

Gehört: „Der Junge muss an die frische Luft“

Eine etwas andere Autobiografie, die Hape Kerkeling geschrieben (und vorgelesen) hat...
Eine etwas andere Autobiografie, die Hape Kerkeling geschrieben (und vorgelesen) hat…

Bevor ich 30 wurde, habe ich Hape Kerkeling mehr oder weniger gar nicht wahrgenommen. Der hauptsächliche Grund dafür war wahrscheinlich, dass ich den typischen Abend-Shows im öffentlich-rechtlichen Fernsehen nur in früher Kindheit einen bedingten Reiz abgewinnen konnte, später verflüchtigte sich das komplett. Nun haben wir seit Jahren keinen Fernsehempfang mehr, und mir fehlt nichts. Interessiert mich ein Film ganz akut, sehe ich bei iTunes und Amazon nach, lasse mir die billigere Version kommen – fertig. Damit fahren wir hier gut, einen Wunsch nach Änderung verspürt aktuell niemand.

Zurück zu Hape Kerkeling: Mit dem Beginn der Wahrnehmung begann dann aber auch gleich ein kometenhafter Anstieg seiner Beliebtheit in unserem Haus, denn Hörbücher wie „Amore und so’n Quatsch“, „Ein Mann, ein Fjord“ oder (bzw. vor allem) „Ich bin dann mal weg“ wurden sowohl von uns Eltern als auch von den Kindern eine Zeit lang mit Genuss immer wieder angehört. Irgendwann trat eine gewisse Sättigung ein, da muss man dann vorsichtig auf die Bremse treten und eine Weile abstinent bleiben, sonst kann man sich die Hörbücher später nie wieder mit Genuss einverleiben.

Und genau an diesem Punkt betritt „Der Junge muss an die frische Luft“ die Bühne: Gerade als mir klar geworden war, dass ich nun bei den anderen Hörbüchern eine dringende Pause einlegen müsste, erschien dieses autobiographische Werk. Ohne langes Zögern lud ich das Hörbuch – und ließ es dann auch noch gut ein Jahr ungehört liegen (es gibt halt immer so viele andere spannende Sachen zu lesen und hören). Dann gönnte ich mir zumindest einmal die erste Stunde und ließ es gleich wieder eine Weile ruhen. Erst vor vier Tagen lud ich es erneut auf mein iPhone, um es beim Laufen anzuhören, gestern früh beendete ich es. Und da stehe ich nun. Wiederum mit einem leicht gespaltenen Gefühl, denn einerseits ist es großartig, voller Witz und den für Kindern typischen vorlauten Spitzfindigkeiten, die mich unterwegs zum Schmunzeln und lauten Losprusten brachten, andererseits auch niederschmetternd in der offen und ehrlich geschilderten Dramatik des Alltags einer Familie, die immer wieder von herben Schicksalsschlägen heimgesucht wurde.

Vermutlich rührt das unsichere Gefühl auch daher, dass das Buch ganz anders ist als alles, was ich aufgrund der früheren Hörerfahrungen von Hape Kerkeling erwartet hätte. Und dennoch: Ist es nicht ein Zeichen dafür, dass der Autor es besonders gut gemacht hat, wenn die Schilderung beim Hörer nicht nur für ein schlichtes Amüsement sorgt? Wenn stattdessen eine sowohl rationale wie auch emotionale Auseinandersetzung in Gang gesetzt wird? Eigentlich schon. Daher kann ich das Buch all jenen empfehlen, die daran interessiert sind, mehr über den Menschen Hape Kerkeling zu erfahren, über seinen familiären Hintergrund, seine frühesten Anfänge und überhaupt alles, was er bezüglich seiner Person öffentlich machen wollte. Ich persönlich muss das Hörbuch nun eine Weile ruhen lassen, dann kann ich es mir mit der zeitlichen Distanz sicher noch einmal genussvoll anhören.

Gehört: „Der Rosie-Effekt“ von Graeme Simsion

Lustig und unangenehm zugleich: „Der Rosie-Effekt“ von Graeme Simsion.
Lustig und unangenehm zugleich: „Der Rosie-Effekt“ von Graeme Simsion.

Selten war ich über ein Hörbuch so zwiegespalten wie in diesem Fall. Dass ich innerlich so uneins bin, hat natürlich seine Gründe, die ich nun darzulegen versuche.

Hörbuch

Das Hörbuch an sich ist in hervorragender Qualität produziert, es gibt keine Aussetzer, die Audio-Auflösung ist so hoch, dass ich beim Hören mit den AirPods keinerlei nennenswerte Artefakte oder Verzerrungen feststellte. Der Sprecher, Oliver Kube, ist der gleiche wie beim ersten Teil – und er war da schon perfekt gewählt, denn sein Tonfall vermittelt genau die Akkuratesse, die man auch von Don Tillman erwarten würde. Viele der lustigsten Stellen werden gerade erst durch die Trockenheit seiner Sprechweise ins rechte Licht gerückt. Aus dieser Perspektive ist das Hörbuch auf jeden Fall makellos.

Handlung

Der Anreißer-Text zum Hörbuch bei iTunes liest sich wie folgt:

O Baby! Für Don, den unwahrscheinlichsten romantischen Helden, den es je gab, geht’s nach dem Happy-End geht’s erst richtig los.
Don Tillmans »Ehefrau-Projekt« hat geklappt. Er lebt mit Rosie in New York. Und Rosie ist schwanger. Don will natürlich der brillanteste werdende Vater aller Zeiten sein, stürzt sich in die Forschung und entwickelt einen wissenschaftlich exakten Schwangerschafts-Zeitplan für Rosie.
Aber seine ungewöhnlichen Recherchemethoden führen erstmal dazu, dass er verhaftet wird. Was Rosie auf keinen Fall erfahren darf, um ihre Beziehung nicht zu belasten. Also muss Don improvisieren, seinen Freund Gene einspannen und Lydia, die Sozialarbeiterin, davon überzeugen, dass er ein Superdad sein wird. Bei alledem übersieht er fast das Wichtigste: seine Liebe zu Rosie und die Gefahr, sie genau dann zu verlieren, wenn sie ihn am meisten braucht.

Und der Anreißer-Text lügt nicht, genau diese Elemente kennzeichnen die Handlung. Viele skurrile Situationen, die durch Dons eigentümliche Wahrnehmung der Realität und seine oft standhafte Weigerung, etwas anderes als Logik als Argumentationsmittel einzusetzen, sorgen für amüsiertes Kopfschütteln.

Die Unkenntnis diverser sozialer Gepflogenheiten erreicht in der Schilderung nicht selten Schenkelklopfer-Qualitäten. Don wird (s.o.) verhaftet, auf der Polizeiwache wird er verhört, wobei sein Gegenüber zum Glück schnell merkt, dass er völlig harmlos und nur ein etwas verschrobener Kauz ist. Nach einem längeren Gespräch wird Don also gefragt, ob er etwas zu trinken wünsche – selbstverständlich in der Erwartung, nach Wasser oder Kaffee zu verlangen. Doch Don „bestellt“ bei dem Polizeibeamten einen Tequila. Als dieser erstaunt nachfragt, ob er nicht lieber einen Cocktail möchte, antwortet Don völlig ernsthaft, dass ihm der Tequila völlig genüge, da er das Vorhandensein frischer Cocktail-Zutaten im Polizeirevier bezweifle. Viele weitere Stellen sind in diesem Stil geschrieben – das liebe ich an diesem Hörbuch!

Unangenehm

Und dennoch waren mir von den fast exakt elf Stunden Hörbuch mindestens vier oder fünf geradezu zuwider. Es lag nicht am Schreibstil, denn dieser ist einheitlich auf gleich gutem Niveau, vielmehr ist es etwas, das auch in Filmen heute relativ häufig eingesetzt wird, um am Ende eine stärkere Erleichterung beim Zuschauer zu erreichen: Das Dilemma wird konsequent und bis ins schier Unerträgliche gesteigert. Und ich hasse das.

Vor Jahren habe ich ein einziges Mal den Film „Butterfly Effect“ gesehen. Auch in diesem wird die Unerträglichkeit so lange gesteigert, dass ich ganz kurz davor war, den Film auch noch zehn Minuten vor seinem Ende abzubrechen. Auf jeden Fall war mir das zu viel bzw. emotional zu anstrengend. Ich habe den Film seither nicht mehr angesehen, werde es auch nie wieder tun. Zumindest nicht freiwillig.

Mit dem Hörbuch ist es zum Glück nicht ganz so schlimm, aber irgendwie rührten viele der geschilderten Probleme, denen Don sich ausgesetzt sieht, an Erinnerungen aus meinem eigenen Leben. Ein paar Situationen, die verständlich, aber doch auch (aus meiner Sicht) schwer verdaulich waren:

  • Wie aus dem Anreißer-Text schon ersichtlich wurde, ist Rosie schwanger. Sie überfällt Don, von dessen emotionalen Einschränkungen sie ja nun ausreichend wissen müsste, mit der Nachricht und ist dann erbost (und äußerst nachtragend), dass er nicht in gleichem emotionalen Maße wie sie reagiert. Das ist mir nicht passiert, aber ungleiche emotionale Reaktionen gibt es häufig – und sie führen fast immer zu Spannungen in der Beziehung. Diese dann literarisch ausgebreitet zu bekommen, ist nicht zwingend „angenehm“ zu nennen.
  • Rosie informiert Don über den Termin für die erste Ultraschall-Untersuchung, gibt aber mit keinem Wort zu verstehen, dass sie ihn dabei haben will. Also kommt er auch nicht mit. Sein Argument ist die Logik, denn er würde es als anmaßend oder gar belästigend gegenüber der Gynäkologin empfinden, sich mit seiner eigenen Meinung bzw. seinen eigenen Nachfragen einzumischen. Noch dazu vertraut er darauf, dass die Gynäkologin die Expertin ist und er als Vater keinen nennenswerten Beitrag leisten könnte. Kurzum: Sein Argument ist logisch, Rosies Reaktion emotional (wieder einmal erbost und nachtragend). Gerade diese Stelle empfand ich persönlich als besonders unangenehm, denn Rosie hätte wissen müssen, dass das regulär zu erwartende Verhaltensmuster eben nicht dem entspricht, was von Don zu erwarten wäre. Den zu vermutenden Ärger über ihr eigenes Versäumnis bzw. die Enttäuschung darüber, dass er eben doch keine Gedanken lesen kann, lastet sie aber gnadenlos ihm an.
  • Egal, was Don auch unternimmt, sei es die Bestellung des sichersten Kinderwagens (der nur leider eher einem Kleinpanzer ähnelt) oder das Aufstellen eines ausgeklügelten Ernährungsplans (gegen den die sprunghaften Gelüste der Schwangeren rebellieren), alles wird am Ende gegen ihn ausgelegt. Was er auch macht, in Rosies Augen macht er es falsch. Meine Frau hat mir während der Schwangerschaften nicht das Gefühl gegeben, alles falsch zu machen, deplatziert fühlt man sich als Mann aber doch immer wieder, denn das heranwachsende Kind ist dem Einfluss des Vaters nun einmal weitgehend entzogen. Und dieses Gefühl der Hilflosigkeit, das gerade bei dem emotional sehr gehemmten Don noch wesentlich drastischer ausfällt, wurde durch das Hörbuch auf die schärfste Weise in mir wachgerufen. Ich war gestern beim Hören dieser Abschnitte völlig in meiner eigenen Welt versunken und wälzte viele vergleichbare Erinnerungen, die in den letzten Jahren allmählich auf Tauchstation im Unterbewusstsein gegangen waren.
  • Auch die unterschiedliche Herangehensweise von Mann und Frau – Don als Mann erkennt ein Problem und sucht eine pragmatische (und oft schnelle) Lösung, Rosie als Frau möchte einfach nur ihre Emotionen dazu äußern bzw. sich mit dem Partner darüber austauschen – sorgen immer wieder dafür, dass aus „gut gemeint“ genau das Gegenteil von „gut“ wird. Mir war zwar permanent bewusst, dass es sich um einen Roman handelt, doch leuchteten so viele kleinere und größere Parallelen zum wirklichen Leben auf, dass das ein wirklicher „Stimmungskiller“ war…

Weiter möchte ich in dieser Hinsicht gar nicht ins Detail gehen. Aber ich denke, dass auch ich in dieser Hinsicht nicht allein dastehe mit der Auffassung, dass diese Abschnitte nicht gerade „angenehm unterhaltend“ sind.

Fazit

Eine klare Stärke dieses zweiten Teils ist die Einführung neuer und in der Darstellung ihrer Persönlichkeit sehr gelungener Charaktere wie George und Lydia, der Spiegel, der unserer heutigen Gesellschaft bezüglich des Umgangs mit der Schwangerschaft (vor allem der beinahe schon hysterisch zu nennenden Übervorsicht und der vielen unreflektiert weitergetragenen Mythen) vorgehalten wird, sowie die zähe Verbissenheit Dons, der sich partout nicht geschlagen geben will, selbst als die Logik ihm eigentlich schon nahelegt, das Ende der Beziehung zu Rosie einfach zu akzeptieren und zu seinem wesentlich simpleren Lebensstil als Single zurückzukehren.

Auf jeden Fall werde ich mir das Hörbuch nach einer gewissen Pause noch einmal anhören, immerhin habe ich den Schluss, der nach der langen Stressphase zu einer Happy End-Katharsis führt, ja nun auch intus. Aber die unbeschwerte Lustigkeit des ersten Teils kann diese Fortsetzung für mich einfach nicht im gleichen Maße zustande bringen. Schade.

Gehört: „Magic Cleaning: Wie richtiges Aufräumen Ihr Leben verändert“

Ein Hörbuch, das mich zutiefst gespalten zurücklässt: „Magic Cleaning: Wie richtiges Aufräumen Ihr Leben verändert“ von Marie Kondo
Ein Hörbuch, das mich zutiefst gespalten zurücklässt: „Magic Cleaning: Wie richtiges Aufräumen Ihr Leben verändert“ von Marie Kondo

Nur selten hatte ich in den letzten Jahren bei einem Ratgeber-Hörbuch einen dermaßen gespaltenen Eindruck wie hier. Der Grund liegt nicht in den propagierten Grundsätzen der sog. „Konmari“-Methode:

  1. Alles auf einmal, in kurzer Zeit und perfekt aufräumen.
  2. Alle Dinge zum Aufräumen werden auf einem Haufen gesammelt.
  3. Entscheiden, was weggeworfen wird, aufgrund der Frage: „Macht es mich glücklich, wenn ich diesen Gegenstand in die Hand nehme?“
  4. Jeder Gegenstand, den man behält, bekommt seinen Platz zugewiesen.
  5. Alle Dinge müssen dort richtig verstaut werden.1

Diesen Grundsätzen stimme ich grundsätzlich zu. Und wie immer kommt nun das große ABER. Und im Fall dieses Buchs/Hörbuchs ist „groß“ noch eine Untertreibung, denn die esoterische Aura, die die Autorin um ihre eigentlich sehr pragmatische Methode aufbauscht, verleidet mir diese so gründlich, dass ich gegen Ende des Hörbuchs immer mehr die Lust verlor, weiter zuzuhören, geschweige denn sie anzuwenden.

Ein Beispiel für das esoterische „Geschwurbel“: Man soll den Gegenständen nach der Benutzung danken. Einen bewussten Umgang mit den Dingen, die einen umgeben, finde ich sehr gut und löblich, meinen Schuhen, dem E-Bike, der Jacke, den Handschuhen, dem Helm und allen anderen Dingen jeweils persönlich laut meinen Dank auszusprechen, geht mir aber dann doch einen Schritt zu weit. Noch dazu in der Gegenwart von anderen Menschen würde ich mir dabei schlicht und einfach „blöd“ vorkommen.

Hin und wieder ist die Methode in sich auch widersprüchlich. Ein ganz krasses Beispiel ist es, dass Marie Kondo darauf besteht, alle Umverpackungen sofort nach dem Kauf zu entsorgen, womöglich nicht einmal aus dem Geschäft mitzunehmen. Aber an anderer Stelle preist sie Schuhkartons als geradezu perfekte Helfer für die Sortierung. Wo soll man die aber herbekommen, wenn man sie schon im Laden gelassen hat? Und ganz ehrlich: Ich mag in der Küche keine Schuhkartons für die Sortierung benutzen. Da rollen sich – um Zeilenendes Worte zu benutzen – meine Fußnägel auf.

Dann gibt es da noch einen Punkt: Die Autorin ist gut zehn Jahre jünger als ich, lebt allein in einer Wohnung, die sie komplett nach ihren eigenen Bedürfnissen durchorganisiert hat. Ihr fehlt der große Störfaktor, der in einem „normalen“ und realistischen Haushalt für die meiste Unordnung sorgt: Kinder. Die gesamte Methode ist letztlich nur auf Erwachsene zugeschnitten. Bei Kindern, die nach der Schule einfach erst einmal alles von sich werfen, sich selbst nach mehrfacher Aufforderung nicht in die Lage versetzt sehen, Schuhe und Jacke aufzuräumen (obwohl Kleiderbügel und Schuhfach in weniger als einem Meter Entfernung und in bequemer Erreichbarkeit frei stehen), die ihre Schultasche/ihren Rucksack im Wohnzimmer parken und da gerne so lange belassen, bis die Eltern Druck machen, die Spielsachen ins Wohnzimmer räumen, noch mehr Spielsachen holen, noch mehr Spielsachen holen – und dann plötzlich das Haus verlassen, um mit anderen Kindern draußen zu spielen. Der Krempel liegt natürlich noch herum. Für dieses leider tagtäglich neu auftretende Problem (und alle schlaue Belehrung der Eltern wird von Kindern doch geflissentlich ignoriert) bietet sie überhaupt keine Lösung an.

Und da verlieren sich die vielen wohlmeinenden Ratschläge und die esoterische Wolke in einer Nichtumsetzbarkeit angesichts veränderter Ausgangsbedingungen. Wie ich oben geschrieben habe: An sich enthält das Buch etliche sehr gute Ideen, doch ohne die Widersprüche, vor allem ohne die esoterische Ausschmückung – und am meisten mit etwas mehr Familientauglichkeit wäre es tatsächlich Gold wert. So bleibt bei mir ein etwas schaler Beigeschmack. Papier ist halt geduldig, Hörbücher sind es auch. Ich als Hörer bin es nicht.

  1. Diese Auflistung stammt aus dem Wikipedia-Artikel zu Marie Kondo

Song des Tages (178) – 2017-03-08

Jeden Tag empfehle ich einen Song als den „Song des Tages“. Der heutige Song des Tages hat unserem Sohn so gefallen, dass er ihn ziemlich bald auswendig beherrschte. Immer wieder lief er im Hintergrund ab, sodass er sich auch bei mir ziemlich tief eingegraben hat: „Astronaut“ von Sido:

Einer der ganz wenigen deutschen Songs in dieser Playlist – und ohne die Wise Guys und den Herbert Grönemeyer stünde er vielleicht sogar ganz allein.

Alle Songs in meiner freigegebenen Apple Music-Playlist.

Song des Tages (135) – 2017-01-24

Jeden Tag empfehle ich einen Song als den „Song des Tages“. Vor ein paar Monaten berichtete ich davon, dass wir als Familie den Film „Rango“ angesehen hatten — und nicht ganz so begeistert reagierten… (hier). Auch wenn der Film für Kinder meiner Meinung nach nicht gerade geeignet ist, die Musik bietet die eine oder andere Perle, deren Schönheit man durchaus genießen kann und sollte. Der heutige Song des Tages heißt demnach Walk Don’t Rango“ und „featured“ den großartigen Arturo Sandoval an der Trompete:

Wer Pulp Fiction oder Taxi gesehen hat, dürfte sofort die Parallele zu „Misirlou“ von Dick Dale erkannt haben:

https://m.youtube.com/watch?v=-y3h9p_c5-M

Angesichts der nur minimal abgeänderten Melodie gehe ich aber von einer liebevollen Hommage an diesen Klassiker aus. Alles andere wäre ein schamloser Rip-Off…

Alle Songs in meiner freigegebenen Apple Music-Playlist.

Gesehen: „Daddy’s Home – Ein Vater zu viel“

Am Nachmittag eines der letzten Ferientage war bei uns irgendwie voll die Luft raus. Statt uns an irgendeine sicherlich sinnvolle Arbeit zu quälen, die den Einstieg in den Schulalltag vermutlich ein wenig erleichtert hätte, haben wir ganz spontan die Beine von uns gestreckt und einen Film angeworfen: „Daddy’s Home – Ein Vater zu viel“.

Doch trotz der Klassifizierung als Komödie war vor allem uns Erwachsenen über einige Strecken gar nicht zum Lachen zumute, denn die im Film dargestellte Beziehung zwischen Brad und seiner Frau mit ihren Kindern aus erster Ehe wird auf eine derart herbe Probe gestellt, dass wir als Familienmenschen dieser Schilderung – so fiktiv sie sein mag – nur mit großem Unwillen folgen konnten.

Eine Komödie, die nicht nur mir einiges an Durchhaltevermögen abverlangte...
Eine Komödie, die nicht nur mir einiges an Durchhaltevermögen abverlangte…

Tatsächlich ist in der Handlung einer der Grundkonflikte aller Beziehungen dargestellt: Alles, was der Routine entflieht, wird durch seine Neuartigkeit von Kindern als besonders „toll“ empfunden. Natürlich ist es gerade von den Kindern nicht zu erwarten, dass sie an die Konsequenzen des außerplanmäßigen Tuns denken. Im Film läuft das so ab, dass eine Frau, die von ihrem Mann (Dusty) mit den zwei Kindern sitzengelassen wurde, einen neuen Partner (Brad) gefunden hat, der sich liebevoll um die Kinder kümmert und ihnen ein wohliges Zuhause und eine starke Stütze im Alltag bietet. Das wird am Anfang des Films thematisiert und die allmähliche Entwicklung hin zu einer neuen intakten Familie gezeigt, in der der leibliche Vater keine Position mehr einnimmt, Brad dafür als „Daddy“ voll akzeptiert wurde.

Eines Tages jedoch meldet sich das Ekel von leiblichem Vater und drängt sich mittels Ausnutzung diverser Tricks brutal wieder ins Leben der Familie. Er wirft all die alten Regeln, die den Alltag einer Familie mit zwei arbeitenden Eltern und zwei Schulkindern zu einer angenehmen Routine gemacht haben, über Bord und lässt die Kinder ob seiner permanenten Coolness frohlocken. Selbstverständlich finden sie den „Exoten“ viel spannender als den Alltags-Daddy.

Diese Misere wird über den Film hinweg wahnsinnig gesteigert, bis man nach zwei Dritteln eigentlich nur noch abschalten möchte. Das scheint wohl so eine Will Ferrell-Nummer zu sein, die er in mehreren seiner Komödien abzieht. Wäre der Schluss dann nicht ziemlich versöhnlich, würde ich mir diesen Film unter Garantie niemals wieder ansehen. Alles in allem ein zweifelhaftes Vergnügen, bei dem ich mich von vorne bis hinten stets (leicht bis heftig) unwohl fühlte.

Kennt jemand von euch den Film? Falls ja: Wie steht ihr zu diesen völlig überzogenen Darstellungen?

52 Wochen – Teil 47 („Duett“)

Zugegeben, das Foto ist schon etwas älter (mindestens sechs Wochen), doch von Anfang an war klar, dass ich es einmal in diesem Rahmen würde verbraten wollen. Ganz aus der spontanen Situation heraus, dass ich entdeckte, wie ich meine Apple Watch als Foto-Auslöser für das iPhone gebrauchen konnte, stimmten unsere Jüngste und ich wie zwei Opernstars einen duettierenden Triumphgesang an – und schon klickte es!

Duett mit Wäsche im Hintergrund – stilvoller geht's nicht!
Duett mit Wäsche im Hintergrund – stilvoller geht’s nicht!

Dass sich dabei der Kleiderständer im Hintergrund dezent ins Bild schob, um auch einen Teil unseres ruhmreichen Glanzes abzubekommen, blieb mir zuerst völlig verborgen. Aber ich will mal nicht so sein, der darf gerne etwas davon abhaben.

(iPhone SE, Frontkamera, Pixelmator für die Filter)

Zur Aktion „52 Wochen“

Seit nunmehr 47 Wochen läuft Zeilenendes Foto-Aktion „52 Wochen“, an der ich teilnehme (hier findet man alle meine Beiträge). Ziel ist es, jeden Sonntag ein neues Selfie oder Portrait einzustellen. Die übrigen Teilnehmer sind: