1:28 Uhr

Es ist gerade einmal ein paar Stunden her, dass einer unserer Rauchmelder – glücklicherweise der direkt über unserem Bett im Schlafzimmer – der Meinung war, seine Batterie sei nun ausreichend erschöpft, dass er uns darauf hinweisen müsse. Nun gäbe es für den Hersteller sicher die Möglichkeit, einen niedrigen Batterie-Status durch ein relativ unaufdringliches Geräusch von sich zu geben, das dennoch ausreichend störend wäre, um sich zügig der Sache anzunehmen. Denkt man sich so als normaler Mensch. Doch leider falsch gedacht.

Um genau 1:28 h, als sich alle fünf Bewohner dieses Hauses im Tiefschlaf befanden, aktivierte der Rauchmelder seine Batteriewarnung, die leider mit dem Rauchalarm identisch ist: Maximale Lautstärke und ein fieses Sirenengeräusch, das sich alle paar Sekunden wiederholt. Binnen einer Sekunde standen meine Frau und ich im Bett, ich riss das Teil förmlich aus der Deckenhalterung, bekam dann aber die 9V-Blockbatterie gar nicht so schnell heraus, dass nicht noch ein weiterer schriller Sirenenton durch unser Haus (und dank der geöffneten Fenster sicher auch noch zwei oder drei Nachbarhäuser) gellte. Zum Glück war meine Frau in dieser Angelegenheit geschickter als ich, nach dem dritten Alarmton herrschte endlich wieder Ruhe. Zumindest akustisch.

Was meinen Puls angeht, der war alles andere als ruhig, immerhin musste er ja zuerst einen Kaltstart von meinen üblichen ca. 40-45 Schlägen pro Minute auf locker über 100 hinlegen. Danach dauerte es mindestens zehn Minuten, bis sich der Herzschlag beruhigte und ich wieder zurück in den Schlaf fand.

Da wir in jedem Zimmer des Hauses einen Rauchmelder haben, ist dieses nächtliche Gedröhne leider alles andere als rar. Schlimm ist es, wenn man nicht sofort erkennen kann, in welchem Zimmer der Alarm losgegangen ist und dann erst einmal durch‘s halbe Haus irren muss, um den richtigen Rauchmelder zu demontieren und seiner (garantiert noch 20-25 Prozent vollen) Batterie zu berauben.

In dem Kontext ist mir ohnehin noch etwas aufgefallen: Angeblich halten die Batterien in einem Rauchmelder zehn Jahre. Das steht zumindest auf ziemlich vielen Verpackungen. Tja, wir wohnen in diesem Haus erst seit sechs Jahren, die Rauchmelder waren auch nicht die allererste Anschaffung nach dem Einzug, dennoch mussten wir unter Garantie schon fünf oder sechs Batterien austauschen – das entspricht fast allen unserer Rauchmelder im Haus. Diese Versprechen sind also allesamt Luftnummern, auf die man lieber nichts geben sollte.

Und mir ist noch etwas aufgefallen: Batterien verlieren die letzten Prozente ihrer Ladung gefühlt ausschließlich während der Nacht. Noch kein einziges Mal – zumindest nicht in meiner Erinnerung – habe ich während des Tages einen solchen Alarm wahrgenommen, nachts dagegen sprang ich schon etliche Male durch‘s Haus, einmal saß ich mitten in der Nacht sogar minutenlang auf der Treppe, weil das Modell in den Kinderzimmern zwischen seinen Batteriewarnungen ein bis zwei Minuten Pause lässt. Wenn man dann nicht gleich erkannt hat, in welchem Zimmer das war, muss man halt im Gang stehen bleiben und abwarten…

Sollte irgendein Rauchmelder-Hersteller diesen Blog-Eintrag lesen: Überlegt euch doch einmal, ob der Batterie-Alarm wirklich dem Rauch-Alarm entsprechen muss, ob es keine Option gibt, ein anderes Geräusch zu erzeugen, gerne ein dauerhaftes, aber eben nicht ganz so dramatisches. Und korrigiert mal die Angaben auf euren Verpackungen: zehn Jahre sind – zumindest aus meiner Erfahrung hier im Haus mit Modellen von mindestens drei unterschiedlichen Marken – schlicht und einfach unrealistisch. Danke!

Sonntagsspaziergang am Montag

Heute ist der erste „echte“ Ferientag, da die letzten beiden Tage einfach nur Wochenende waren. Trotzdem haben wir einige Punkte der To-Do-Listen abgehakt, uns gesund ernährt und uns gemäß der verfügbaren Zeit bewegt. Dazu gehörte auch ein schöner Nachmittagsspaziergang mit den Kindern, bei dem zwei wundervolle Fotos entstanden, die ich auf diesem Wege teilen möchte:

Das erste Bild wurde ohne Fokus auf die Sonnenstrahlen aufgenommen – entsprechend hell ist der Vordergrund.
Das erste Bild wurde ohne Fokus auf die Sonnenstrahlen aufgenommen – entsprechend hell ist der Vordergrund.
Hier habe ich den Fokus auf die Sonnenstrahlen gesetzt, wodurch die Wirkung fast noch stärker ausfällt. Aber das ist natürlich Geschmacksache.
Hier habe ich den Fokus auf die Sonnenstrahlen gesetzt, wodurch die Wirkung fast noch stärker ausfällt. Aber das ist natürlich Geschmacksache.

Schönen Abend und gute Erholung!

Eine Stirnlampe für die frühmorgendlichen Läufe

Wie schon berichtet (hier): Wenn ich morgens laufe, ist es im Moment jahreszeitlich bedingt stockfinster, am Ende des Laufs (gegen 6:15 oder 6:20 h) wird es zwar langsam etwas heller, trotzdem möchte ich auch dann noch deutlich von anderen Verkehrsteilnehmern gesehen werden, also benötige ich für die gesamte Dauer des Laufs eine adäquate Lichtquelle. Vor ein paar Wochen, als der Sommer Stückchen für Stückchen dem Herbst zu weichen begann, habe ich mir diese in weiser Voraussicht bei Decathlon gekauft:

Bei Tageslicht keine echte Schönheit, dafür überstrahlt sie bei Nacht alles...
Bei Tageslicht keine echte Schönheit, dafür überstrahlt sie bei Nacht alles…

Es gab eine Fülle unterschiedlicher Modelle, ein ganzes Regalabteil voll, z.T. sehr günstig (für unter 10€), doch allen war gemein, dass sie mit „normalen“ Batterien bzw. Akkus arbeiteten, die dann immer wieder herausgeholt und ersetzt bzw. aufgeladen werden müssten. Ich hasse das. Sofort war mir klar, dass ich mit so einem Blödsinn gar nicht erst anfangen würde.

Also habe ich mich gleich ins etwas höhere Preissegment begeben und schließlich für knapp unter 30 € dieses wundervolle Exemplar, die OnNight 710, gefunden. Und dieses Modell bietet genau die Eigenschaften, die ich mir von einer lauftauglichen Stirnlampe erhoffe:

  • Leuchtkraft „en masse“ (300 Lumen)
  • ausreichende Akku-Dauer (angeblich drei Stunden bei voller Power und dann noch eine Stunde auf der niedrigsten Stufe – für meine Läufe mit ca. 95-115 Minuten Dauer passt das auf jeden Fall)
  • bequemer Sitz am Kopf (war in weniger als einer Minute passgenau eingestellt und musste seither nicht mehr nachjustiert werden)
  • geringes Gewicht (120 Gramm)
  • wasserdichte Verarbeitung (hab ich mittlerweile schon getestet, funktioniert)
  • USB-Anschluss und integrierten Akku (nach dem Lauf hänge ich die Stirnlampe immer gleich wieder „dran“, zwei Stunden später ist sie erneut einsatzbereit)

Wenn ich bedenke, welche Summen ich (fast) bedenkenlos in Laufschuhe investiere, dann sind die 30 € keine übertriebene Investition.

Schlichte Verpackung und ein simples, aber funktionales Design – so wollte ich es.
Schlichte Verpackung und ein simples, aber funktionales Design – so wollte ich es.
Drei Leuchtmodi (ich benutze immer das Maximum) und einen Blinkmodus für gefährliche Situationen im Straßenverkehr, wasserdicht, leicht – super!
Drei Leuchtmodi (ich benutze immer das Maximum) und einen Blinkmodus für gefährliche Situationen im Straßenverkehr, wasserdicht, leicht – super!

Mit 300 Lumen kommt wirklich ordentlich Leuchtkraft zusammen, wenn ich im Wohngebiet unterwegs bin, habe ich um 4:45 h oft Sorge, diverse Nachbarn zu wecken und drehe meinen Kopf nach Möglichkeit so, dass ich nicht gerade in die Räume hinein leuchte, wenn ich auf ein Haus zulaufe.

Beim allerersten Lauf rannte ich mit der Stirnlampe durch dichten Nebel. Das war nicht ganz so toll, denn der Nebel ein bis zwei Meter vor mir wurde wunderbar erhellt – aber ich hatte das Gefühl, gegen eine Wand aus Watte anzurennen. Glücklicherweise kenne ich diese Strecke sehr gut, sonst wäre ich hier und da sicher mal gegen einen Baum gerannt.

Der USB-Anschluss, das passende Kabel ist mitgeliefert, kein Problem also.
Der USB-Anschluss, das passende Kabel ist mitgeliefert, kein Problem also.
An diesem Rädchen dreht man für die unterschiedlichen Leuchtmodi: Vorwärts drei Helligkeitsstufen, von denen 1 wirklich mager, 2 ordentlich hell und 3 gefühlt der Sonnenaufgang ist. Dreht man in die andere Richtung: Blinkmodus (damit könnte man den Schluss von Ridley Scotts „Alien“ nachspielen).
An diesem Rädchen dreht man für die unterschiedlichen Leuchtmodi: Vorwärts drei Helligkeitsstufen, von denen 1 wirklich mager, 2 ordentlich hell und 3 gefühlt der Sonnenaufgang ist. Dreht man in die andere Richtung: Blinkmodus (damit könnte man den Schluss von Ridley Scotts „Alien“ nachspielen).

Wie aus meiner Darstellung schon klargeworden sein sollte: Die Stirnlampe ist super, ich habe sie mittlerweile gut eingelaufen und mich mit der einen oder anderen Eigenheit arrangiert (z.B. muss ich beim Aufsetzen auf die Position achten, sonst leuchtet meine Nase sehr hell und blendet mich…) und kann behaupten, dass das gut investierte 30 € waren.

Mal wieder Holz vor der Hütte

Gegen Ende der Sommerferien wiederholt sich bei uns ein Ritual, das zwar schweißtreibend, aber auch hoffnungsvoll ist: Das Brennholz für den kommenden Winter wird geliefert, sortiert, gespalten (nur bei den großen Stücken) und in den Woodport verräumt.

Der erste Teil bereitet mir keinen Stress, da muss ich nur per Telefon bestellen, den Gesamtbetrag bezahlen und dann persönlich die Lieferung in Empfang nehmen (die wird von einem großen Hänger gekippt). Vor Jahren haben wir einen sehr zuverlässigen Holzlieferanten entdeckt, der uns bislang nur hochwertiges Holz geliefert hat. Das erste Foto zeigt den Zustand kurz nach der Lieferung (da hatte ich bereits etwas mehr als eine halbe Stunde Holzscheite verräumt):

Holz-1
Die Ansicht täuscht fast ein wenig, denn die Holzscheite sind jeweils ca. 30 Zentimeter lang, dieser Haufen war bei Lieferung gut fünf oder sechs Meter lang…

Nach der Anlieferung haben wir jedoch immer ganz gut zu tun, denn die fünf Raummeter Brennholz (dieses Jahr ausnahmsweise nicht Buche sondern Esche) zu schleppen wäre allein schon ein ziemliches Geschäft für meine Frau und mich. Dieses Jahr wollten wir jedoch gleich Nägel mit Köpfen machen und nur die Holzscheite in die Ablagen einsortieren, die in der passenden Größe vorlagen. Sind sie nämlich zu groß, brennen sie weniger effektiv (=weniger Wärme für uns, mehr Ruß im Kamin etc.).

Demzufolge spaltete ich dann stundenlang einen großen Holzklotz nach dem anderen. Dafür reichte auch der erste Tag nicht aus, sodass ich nach der gestrigen Lieferung erst heute am Nachmittag die Arbeit abschließen konnte. Doch die zwei Tage Plackerei im Sommer lohnt mir der bequeme (und schnelle) Zugriff auf das passend aufbereitete Brennholz im Winter.

Mittlerweile ist all das schöne Brennholz in die Lagervorrichtungen im Woodport verräumt, der Hackklotz ist wieder an seinem „Parkplatz“ gelandet, die Axt darf im Keller bis zum nächsten Jahr schlummern – und ich brauche dringend einen Martini auf Eis…

Holz-2
Nun kann der Winter kommen: Wenn im Haus kein Brennholz mehr vorrätig ist, muss man nur „zugreifen“ – das ist ein sehr beruhigendes Gefühl kurz vor Ende der Ferien.

Spaziergang am Morgen

Was für ein Ausblick – und das Wetter sieht auch vielversprechend aus!

Nach meinem durchweg erfrischenden („9–10 Grad Celsius, Baby!“) Morgenlauf brachte ich heute unser Auto zum Kundendienst, der turnus- und gefühlsgemäß an der Zeit war. Den gut dreieinhalb Kilometer langen Heimweg trat ich zu Fuß an, jedoch in viel gemütlicherem Tempo als vorher. Außerdem gönnte ich mir noch eine heiße Schokolade beim Bäcker, der auf dem Weg lag.

Als ich nach den ersten drei Kilometern ungefähr auf der Höhe unseres Hauses angekommen war, ließ ich mich für einen Moment auf einer Bank nieder und wartete darauf, dass mein Puls wieder in einen normalen Bereich zurückkehrte (der Anstieg davor ist recht kräftig) — und schoss das Foto. Heute Abend darf ich den Weg auch wieder in die andere Richtung absolvieren. Vielleicht nehme ich die ganze Familie mit, wir essen ein Eis und holen dann das Auto ab. Mal sehen! Schönen Dienstag euch allen!

Ausflug zur Harburg

Gestern spielte das Wetter mit, außerdem sind gerade Ferien – ideale Bedingungen, um einen Familienausflug, der eigentlich schon seit Jahren immer auf der Agenda stand, zu unternehmen. Gegen Mittag waren alle Vorbereitungen abgeschlossen, dann ging es von Aalen zur Harburg (im Nördlinger Ries). Auf dem Weg zu den Schwiegereltern in der Gegend von Ingolstadt kamen wir früher recht häufig dort vorbei, fast jedes einzelne Mal sagten wir uns: „Irgendwann müssen wir uns die Burg mal ansehen!“ – Und kaum waren wir daheim: Aufschieberitis, weil halt so viel anderes anstand. Seit gestern können wir aber endlich sagen: Wieder ein Haken auf unserer langen Liste!

Und die Harburg ist wirklich ein schöner Flecken, den man sich genussvoll ansehen kann. Ein paar der Bilder, die ich geschossen habe, sind hier zu einer kleinen Collage vereint:

Oben links: Ausblick von der Harburg auf den Ort Harburg, oben rechts: Blick auf die Burgmauer mit dem Rundweg, unten links: vom Gang auf der Burgmauer hinab auf den schön gepflegten Garten, unten rechts: der Innenhof – hier lässt es sich ganz gut aushalten!
Oben links: Ausblick von der Harburg auf den Ort Harburg, oben rechts: Blick auf die Burgmauer mit dem Rundweg, unten links: vom Gang auf der Burgmauer hinab auf den schön gepflegten Garten, unten rechts: der Innenhof – hier lässt es sich ganz gut aushalten!

Holzauge, sei wachsam!

Wenn wir uns schon auf einen derartigen Ausflug begeben, dann nehmen wir selbstverständlich auch die Führung durch die Burg mit. Und in diesem Fall war das ein richtiger Glücksgriff, denn die junge Führerin (vermutlich eine Schülerin aus der Gegend, die sich in den Ferien etwas dazu verdiente) machte ihre Sache sehr gut.

Und wir alle lernten tatsächlich ein paar Dinge dazu, so zum Beispiel den Ursprung des Sprichworts „Holzauge, sei wachsam!“ Dieses leitet sich ab von den Schießscharten für die Armbrust-Schützen. Damit ihnen, während sie am Nachladen bzw. Nachspannen der Armbrust waren, kein Feind von außen einen Pfeil hereinschicken konnte, war ein ausgehöhltes Holzstück in die Mauer eingesetzt (siehe Bild). Wenn man schießen wollte, nutzte man die Aussparung, wenn man dagegen nachlud, drehte man einfach das Holzstück, sodass kein Pfeil/Bolzen hereinfliegen konnte.

Das ist das Holzauge, schön kann man erkennen, dass außen herum genug Platz ist, um das Drehen zu ermöglichen – wir durften es auch alle selbst ausprobieren.
Das ist das Holzauge, schön kann man erkennen, dass außen herum genug Platz ist, um das Drehen zu ermöglichen – wir durften es auch alle selbst ausprobieren.

An dieser Stelle testete ich noch die Kamera meines neuen iPhones (7 Plus), indem ich einmal durch die Aussparung hindurch fokussierte und einmal den Innenrand anvisierte. Die zwei Bilder sind schon beeindruckend gut, vor allem das mit dem Innenrand:

Hier ging der Fokus auf den Baum draußen. Das ist schon ganz gut, aber noch nichts im Vergleich zum folgenden Bild...
Hier ging der Fokus auf den Baum draußen. Das ist schon ganz gut, aber noch nichts im Vergleich zum folgenden Bild…
Das Bild hat mich wirklich umgehauen, denn die extreme Detailschärfe ist für eine Smartphone-Kamera schon sehr beeindruckend.
Das Bild hat mich wirklich umgehauen, denn die extreme Detailschärfe ist für eine Smartphone-Kamera schon sehr beeindruckend.

Iron Man

Ach ja, eines war da noch. Am Ende der Führung bekamen wir den Prototypen von Iron Man zu sehen:

Natürlich ist das bloß ein Spaß, aber irgendwie erinnerte mich die Rüstung gestern sehr an den ersten Iron Man-Prototypen aus dem Kinofilm...
Natürlich ist das bloß ein Spaß, aber irgendwie erinnerte mich die Rüstung gestern sehr an den ersten Iron Man-Prototypen aus dem Kinofilm…

Oje! Die Rüstung war unter Garantie fürchterlich unbequem und schwer. Ob man sich als Träger damit wirklich einen Gefallen getan hat, wage ich schwer zu bezweifeln. Sicher, gegen ein paar leichte Waffen war man darin ganz gut geschützt, doch dafür büßte man auch an Beweglichkeit und Schnelligkeit ein, ganz abgesehen von der Erschöpfung, die allein durch das zusätzliche Gewicht zu erwarten war.

Fazit

Gestern kamen Wetter, Entspannung und eine wirklich gut präsentierte Harburg zu einem wundervollen Ferienerlebnis für unsere ganze Familie zusammen. Wer nah genug dran wohnt, sollte sich bei schönem Wetter auch einmal auf den Weg machen, es lohnt sich!

Entspannungsprogramm: „MacGyver“

Die Ferien sind zum Entspannen da, mit jedem Jahr, das ich meiner Biographie hinzufüge, merke ich das deutlicher. Unterlasse ich das Erholungsprogramm, werde ich fürchterlich unausgeglichen, und das will keiner in meinem Umkreis erleben (am wenigsten ich selbst).

Auch in der Schulzeit gehört die Zeit, wenn die Kinder in ihren Zimmern verschwunden sind, in der Regel nur meiner Frau und mir. Nach einem ereignisreichen Tag gibt es nichts entspannenderes als ein bisschen „Nostalgie-Fernseh-Kiffen“, wie es Michael Mittermeier in einem seiner Programme so schön auf den Punkt gebracht hat. Konkret heißt das: Wenig neue Serien, viele alte und bereits bekannte Inhalte, z.B. Star Trek, Babylon 5, Dr. House, The Big Bang Theory, Columbo, Monk, dank Zeilenende auch Eureka, demnächst folgen noch alle Folgen von Akte X (die kenne ich persönlich noch gar nicht) und eventuell schaffen wir es auch einmal über die erste Staffel von Breaking Bad hinaus…

Das Muster ist auf jeden Fall klar erkennbar: Folgen mit überschaubarer Länge (maximal 40-45 Minuten), die der abendlich ermüdeten Aufmerksamkeitsspanne angemessen sind. Und oft sind uns die Serien schon derart bekannt, dass es eben nicht mehr auf jedes Detail ankommt. Da kann man dann nebenbei am iPad oder iPhone etwas zocken, die Twitter- oder WordPress-Timeline nachlesen, mit Bekannten über iMessage kommunizieren, noch den kommenden Song des Tages vorbereiten oder einfach etwas Süßes (oder anderen Knabberkram) genüsslich in sich hineinstopfen. Das ist in höchstem Ausmaß entspannend.

Aktuell haben wir uns neues Futter besorgt: Für knapp 40 Euro gab es bei Amazon die Komplettbox aller MacGyver-Folgen. Früher habe ich davon nur ein paar wenige tatsächlich im Fernsehen genossen, doch das Grundprinzip ist ja immer gleich: Angus MacGyver ist immer und überall klar der Gute, seine Freunde sind auch die Guten, alle anderen müssen entweder in Not oder die Bösen sein. Typisches „Kalter Krieg“-Fernsehen halt. Aber entspannend.

Im Moment das allabendliche Entspannungsprogramm: „MacGyver – Die komplette Collection“ auf 38 DVDs.
Im Moment das allabendliche Entspannungsprogramm: „MacGyver – Die komplette Collection“ auf 38 DVDs.

Da es sich um 38 DVDs handelt, kommt ein ganz schön dickes Paket zusammen. Zum Glück dachte sich die Hersteller-Firma wohl: Nicht kleckern, klotzen:

Ein wirklich dickes Paket DVDs – zum Glück in einer wirklich amtlichen Verpackung, was den Genuss massiv erhöht!
Ein wirklich dickes Paket DVDs – zum Glück in einer wirklich amtlichen Verpackung, was den Genuss massiv erhöht!

Ganz besonders vorbildlich: Die DVDs sind so untergebracht, dass man nicht erst eine andere herausnehmen muss, um an die halb darunter versteckte zu kommen (ist z.B. bei der Komplettbox von Dr. House der Fall). Außerdem ist gleich im frisch aufgeschlagenen Plastikgehäuse (das übrigens sehr stabil ist, wieder ein sehr zu lobender Punkt) eine Liste aller Folgen aller DVDs so untergebracht, dass man auf einen Blick die gesuchte DVD oder Episode findet:

So gehört sich das: Ein Blick – und man hat's gefunden! Da hat wirklich mal jemand mitgedacht.
So gehört sich das: Ein Blick – und man hat’s gefunden! Da hat wirklich mal jemand mitgedacht.

Es ist wirklich ein absolutes Vergnügen, da die nächste DVD aus dem Schuber zu nehmen. Bei mancher anderer Serie war das wirklich ein ganz und gar ungeliebter Akt: Erst einmal aufstehen (bäh), zum DVD-Player laufen (bäh), den DVD-Player dazu bringen, die Klappe auszufahren (gähn), die alte DVD herausnehmen und im Schuber verstauen (mäh), die neue DVD unter einer anderen DVD herausfischen (bähbäh), einlegen und starten. Nicht so bei MacGyver: DVD-Player auf, DVD raus und an die eine richtige Stelle im Schuber packen, nächste DVD greifen, einlegen und los.1

Langer Rede kurzer Sinn: Für diesen Sommer ist MacGyver ein geradezu perfektes Entspannungsprogramm für uns. Die Kinder mögen die Serie nicht allzu sehr, sodass wir ganz von allein Ruhe dabei haben. Perfekt!

  1. Ich gebe zu, das ist „ganz leicht manipulierend“ dargestellt…

Song des Tages (295) – 2017-07-04

Jeden Tag empfehle ich einen Song als den „Song des Tages“. Mein Neffe wünschte sich zu seinem 13. oder 14. Geburtstag eine CD, es handelte sich um „Stadtaffe“ von Peter Fox. Ich spazierte in einen CD-Laden und fand nichts, obwohl ich die gesamte Pop-Sektion durchwühlte. Erst auf Nachfrage erfuhr ich, dass ich doch mal bei „Reggae“ nachsehen sollte. Nun war ich völlig perplex: Mein Neffe hörte Reggae?

Nach dem Kauf hörte ich mir die CD daheim an – und fand spontan Gefallen an einigen der Stücke. Vor allem aber der kraftvolle Opener beeindruckte mich, denn er ist wortgewandt, witzig, selbstironisch und doch auch andeutungsweise philosophisch. Heut ist er der Song des Tages. Es handelt sich um „Alles neu“ von Peter Fox:

Der Video-Clip ist auch immer wieder ein Burner, er wird nie langweilig, auch wenn man ihn schon etliche Male gesehen hat. Und selbst wenn man den Song „nur“ hört, fetzt er doch so gewaltig, dass er einen einfach mitreißen muss. Gleich noch einmal, aber lauter!

Alle Songs in meiner freigegebenen Apple Music-Playlist.

Gehört: „Der Junge muss an die frische Luft“

Eine etwas andere Autobiografie, die Hape Kerkeling geschrieben (und vorgelesen) hat...
Eine etwas andere Autobiografie, die Hape Kerkeling geschrieben (und vorgelesen) hat…

Bevor ich 30 wurde, habe ich Hape Kerkeling mehr oder weniger gar nicht wahrgenommen. Der hauptsächliche Grund dafür war wahrscheinlich, dass ich den typischen Abend-Shows im öffentlich-rechtlichen Fernsehen nur in früher Kindheit einen bedingten Reiz abgewinnen konnte, später verflüchtigte sich das komplett. Nun haben wir seit Jahren keinen Fernsehempfang mehr, und mir fehlt nichts. Interessiert mich ein Film ganz akut, sehe ich bei iTunes und Amazon nach, lasse mir die billigere Version kommen – fertig. Damit fahren wir hier gut, einen Wunsch nach Änderung verspürt aktuell niemand.

Zurück zu Hape Kerkeling: Mit dem Beginn der Wahrnehmung begann dann aber auch gleich ein kometenhafter Anstieg seiner Beliebtheit in unserem Haus, denn Hörbücher wie „Amore und so’n Quatsch“, „Ein Mann, ein Fjord“ oder (bzw. vor allem) „Ich bin dann mal weg“ wurden sowohl von uns Eltern als auch von den Kindern eine Zeit lang mit Genuss immer wieder angehört. Irgendwann trat eine gewisse Sättigung ein, da muss man dann vorsichtig auf die Bremse treten und eine Weile abstinent bleiben, sonst kann man sich die Hörbücher später nie wieder mit Genuss einverleiben.

Und genau an diesem Punkt betritt „Der Junge muss an die frische Luft“ die Bühne: Gerade als mir klar geworden war, dass ich nun bei den anderen Hörbüchern eine dringende Pause einlegen müsste, erschien dieses autobiographische Werk. Ohne langes Zögern lud ich das Hörbuch – und ließ es dann auch noch gut ein Jahr ungehört liegen (es gibt halt immer so viele andere spannende Sachen zu lesen und hören). Dann gönnte ich mir zumindest einmal die erste Stunde und ließ es gleich wieder eine Weile ruhen. Erst vor vier Tagen lud ich es erneut auf mein iPhone, um es beim Laufen anzuhören, gestern früh beendete ich es. Und da stehe ich nun. Wiederum mit einem leicht gespaltenen Gefühl, denn einerseits ist es großartig, voller Witz und den für Kindern typischen vorlauten Spitzfindigkeiten, die mich unterwegs zum Schmunzeln und lauten Losprusten brachten, andererseits auch niederschmetternd in der offen und ehrlich geschilderten Dramatik des Alltags einer Familie, die immer wieder von herben Schicksalsschlägen heimgesucht wurde.

Vermutlich rührt das unsichere Gefühl auch daher, dass das Buch ganz anders ist als alles, was ich aufgrund der früheren Hörerfahrungen von Hape Kerkeling erwartet hätte. Und dennoch: Ist es nicht ein Zeichen dafür, dass der Autor es besonders gut gemacht hat, wenn die Schilderung beim Hörer nicht nur für ein schlichtes Amüsement sorgt? Wenn stattdessen eine sowohl rationale wie auch emotionale Auseinandersetzung in Gang gesetzt wird? Eigentlich schon. Daher kann ich das Buch all jenen empfehlen, die daran interessiert sind, mehr über den Menschen Hape Kerkeling zu erfahren, über seinen familiären Hintergrund, seine frühesten Anfänge und überhaupt alles, was er bezüglich seiner Person öffentlich machen wollte. Ich persönlich muss das Hörbuch nun eine Weile ruhen lassen, dann kann ich es mir mit der zeitlichen Distanz sicher noch einmal genussvoll anhören.

Gehört: „Der Rosie-Effekt“ von Graeme Simsion

Lustig und unangenehm zugleich: „Der Rosie-Effekt“ von Graeme Simsion.
Lustig und unangenehm zugleich: „Der Rosie-Effekt“ von Graeme Simsion.

Selten war ich über ein Hörbuch so zwiegespalten wie in diesem Fall. Dass ich innerlich so uneins bin, hat natürlich seine Gründe, die ich nun darzulegen versuche.

Hörbuch

Das Hörbuch an sich ist in hervorragender Qualität produziert, es gibt keine Aussetzer, die Audio-Auflösung ist so hoch, dass ich beim Hören mit den AirPods keinerlei nennenswerte Artefakte oder Verzerrungen feststellte. Der Sprecher, Oliver Kube, ist der gleiche wie beim ersten Teil – und er war da schon perfekt gewählt, denn sein Tonfall vermittelt genau die Akkuratesse, die man auch von Don Tillman erwarten würde. Viele der lustigsten Stellen werden gerade erst durch die Trockenheit seiner Sprechweise ins rechte Licht gerückt. Aus dieser Perspektive ist das Hörbuch auf jeden Fall makellos.

Handlung

Der Anreißer-Text zum Hörbuch bei iTunes liest sich wie folgt:

O Baby! Für Don, den unwahrscheinlichsten romantischen Helden, den es je gab, geht’s nach dem Happy-End geht’s erst richtig los.
Don Tillmans »Ehefrau-Projekt« hat geklappt. Er lebt mit Rosie in New York. Und Rosie ist schwanger. Don will natürlich der brillanteste werdende Vater aller Zeiten sein, stürzt sich in die Forschung und entwickelt einen wissenschaftlich exakten Schwangerschafts-Zeitplan für Rosie.
Aber seine ungewöhnlichen Recherchemethoden führen erstmal dazu, dass er verhaftet wird. Was Rosie auf keinen Fall erfahren darf, um ihre Beziehung nicht zu belasten. Also muss Don improvisieren, seinen Freund Gene einspannen und Lydia, die Sozialarbeiterin, davon überzeugen, dass er ein Superdad sein wird. Bei alledem übersieht er fast das Wichtigste: seine Liebe zu Rosie und die Gefahr, sie genau dann zu verlieren, wenn sie ihn am meisten braucht.

Und der Anreißer-Text lügt nicht, genau diese Elemente kennzeichnen die Handlung. Viele skurrile Situationen, die durch Dons eigentümliche Wahrnehmung der Realität und seine oft standhafte Weigerung, etwas anderes als Logik als Argumentationsmittel einzusetzen, sorgen für amüsiertes Kopfschütteln.

Die Unkenntnis diverser sozialer Gepflogenheiten erreicht in der Schilderung nicht selten Schenkelklopfer-Qualitäten. Don wird (s.o.) verhaftet, auf der Polizeiwache wird er verhört, wobei sein Gegenüber zum Glück schnell merkt, dass er völlig harmlos und nur ein etwas verschrobener Kauz ist. Nach einem längeren Gespräch wird Don also gefragt, ob er etwas zu trinken wünsche – selbstverständlich in der Erwartung, nach Wasser oder Kaffee zu verlangen. Doch Don „bestellt“ bei dem Polizeibeamten einen Tequila. Als dieser erstaunt nachfragt, ob er nicht lieber einen Cocktail möchte, antwortet Don völlig ernsthaft, dass ihm der Tequila völlig genüge, da er das Vorhandensein frischer Cocktail-Zutaten im Polizeirevier bezweifle. Viele weitere Stellen sind in diesem Stil geschrieben – das liebe ich an diesem Hörbuch!

Unangenehm

Und dennoch waren mir von den fast exakt elf Stunden Hörbuch mindestens vier oder fünf geradezu zuwider. Es lag nicht am Schreibstil, denn dieser ist einheitlich auf gleich gutem Niveau, vielmehr ist es etwas, das auch in Filmen heute relativ häufig eingesetzt wird, um am Ende eine stärkere Erleichterung beim Zuschauer zu erreichen: Das Dilemma wird konsequent und bis ins schier Unerträgliche gesteigert. Und ich hasse das.

Vor Jahren habe ich ein einziges Mal den Film „Butterfly Effect“ gesehen. Auch in diesem wird die Unerträglichkeit so lange gesteigert, dass ich ganz kurz davor war, den Film auch noch zehn Minuten vor seinem Ende abzubrechen. Auf jeden Fall war mir das zu viel bzw. emotional zu anstrengend. Ich habe den Film seither nicht mehr angesehen, werde es auch nie wieder tun. Zumindest nicht freiwillig.

Mit dem Hörbuch ist es zum Glück nicht ganz so schlimm, aber irgendwie rührten viele der geschilderten Probleme, denen Don sich ausgesetzt sieht, an Erinnerungen aus meinem eigenen Leben. Ein paar Situationen, die verständlich, aber doch auch (aus meiner Sicht) schwer verdaulich waren:

  • Wie aus dem Anreißer-Text schon ersichtlich wurde, ist Rosie schwanger. Sie überfällt Don, von dessen emotionalen Einschränkungen sie ja nun ausreichend wissen müsste, mit der Nachricht und ist dann erbost (und äußerst nachtragend), dass er nicht in gleichem emotionalen Maße wie sie reagiert. Das ist mir nicht passiert, aber ungleiche emotionale Reaktionen gibt es häufig – und sie führen fast immer zu Spannungen in der Beziehung. Diese dann literarisch ausgebreitet zu bekommen, ist nicht zwingend „angenehm“ zu nennen.
  • Rosie informiert Don über den Termin für die erste Ultraschall-Untersuchung, gibt aber mit keinem Wort zu verstehen, dass sie ihn dabei haben will. Also kommt er auch nicht mit. Sein Argument ist die Logik, denn er würde es als anmaßend oder gar belästigend gegenüber der Gynäkologin empfinden, sich mit seiner eigenen Meinung bzw. seinen eigenen Nachfragen einzumischen. Noch dazu vertraut er darauf, dass die Gynäkologin die Expertin ist und er als Vater keinen nennenswerten Beitrag leisten könnte. Kurzum: Sein Argument ist logisch, Rosies Reaktion emotional (wieder einmal erbost und nachtragend). Gerade diese Stelle empfand ich persönlich als besonders unangenehm, denn Rosie hätte wissen müssen, dass das regulär zu erwartende Verhaltensmuster eben nicht dem entspricht, was von Don zu erwarten wäre. Den zu vermutenden Ärger über ihr eigenes Versäumnis bzw. die Enttäuschung darüber, dass er eben doch keine Gedanken lesen kann, lastet sie aber gnadenlos ihm an.
  • Egal, was Don auch unternimmt, sei es die Bestellung des sichersten Kinderwagens (der nur leider eher einem Kleinpanzer ähnelt) oder das Aufstellen eines ausgeklügelten Ernährungsplans (gegen den die sprunghaften Gelüste der Schwangeren rebellieren), alles wird am Ende gegen ihn ausgelegt. Was er auch macht, in Rosies Augen macht er es falsch. Meine Frau hat mir während der Schwangerschaften nicht das Gefühl gegeben, alles falsch zu machen, deplatziert fühlt man sich als Mann aber doch immer wieder, denn das heranwachsende Kind ist dem Einfluss des Vaters nun einmal weitgehend entzogen. Und dieses Gefühl der Hilflosigkeit, das gerade bei dem emotional sehr gehemmten Don noch wesentlich drastischer ausfällt, wurde durch das Hörbuch auf die schärfste Weise in mir wachgerufen. Ich war gestern beim Hören dieser Abschnitte völlig in meiner eigenen Welt versunken und wälzte viele vergleichbare Erinnerungen, die in den letzten Jahren allmählich auf Tauchstation im Unterbewusstsein gegangen waren.
  • Auch die unterschiedliche Herangehensweise von Mann und Frau – Don als Mann erkennt ein Problem und sucht eine pragmatische (und oft schnelle) Lösung, Rosie als Frau möchte einfach nur ihre Emotionen dazu äußern bzw. sich mit dem Partner darüber austauschen – sorgen immer wieder dafür, dass aus „gut gemeint“ genau das Gegenteil von „gut“ wird. Mir war zwar permanent bewusst, dass es sich um einen Roman handelt, doch leuchteten so viele kleinere und größere Parallelen zum wirklichen Leben auf, dass das ein wirklicher „Stimmungskiller“ war…

Weiter möchte ich in dieser Hinsicht gar nicht ins Detail gehen. Aber ich denke, dass auch ich in dieser Hinsicht nicht allein dastehe mit der Auffassung, dass diese Abschnitte nicht gerade „angenehm unterhaltend“ sind.

Fazit

Eine klare Stärke dieses zweiten Teils ist die Einführung neuer und in der Darstellung ihrer Persönlichkeit sehr gelungener Charaktere wie George und Lydia, der Spiegel, der unserer heutigen Gesellschaft bezüglich des Umgangs mit der Schwangerschaft (vor allem der beinahe schon hysterisch zu nennenden Übervorsicht und der vielen unreflektiert weitergetragenen Mythen) vorgehalten wird, sowie die zähe Verbissenheit Dons, der sich partout nicht geschlagen geben will, selbst als die Logik ihm eigentlich schon nahelegt, das Ende der Beziehung zu Rosie einfach zu akzeptieren und zu seinem wesentlich simpleren Lebensstil als Single zurückzukehren.

Auf jeden Fall werde ich mir das Hörbuch nach einer gewissen Pause noch einmal anhören, immerhin habe ich den Schluss, der nach der langen Stressphase zu einer Happy End-Katharsis führt, ja nun auch intus. Aber die unbeschwerte Lustigkeit des ersten Teils kann diese Fortsetzung für mich einfach nicht im gleichen Maße zustande bringen. Schade.