Ein Fest für Nerds

Von Zeit zu Zeit geschehen noch kleinere Wunder, über die sich ganze Legionen von Nerds bis zur absoluten Ekstase freuen. Heute war ein solcher Tag, denn völlig aus dem Blauen heraus wurden Scharen von Fans des Star Trek-Universums beglückt, als Patrick Stewart, besser bekannt als Captain Jean-Luc Picard vom Raumschiff Enterprise aus der Serie „Star Trek – The Next Generation“, eine komplett neue Star Trek-Serie um seinen Charakter ankündigte.

Eine monumentale Ankündigung, die (nicht nur) bei mir für Begeisterung sorgte!
Eine monumentale Ankündigung, die (nicht nur) bei mir für Begeisterung sorgte!

Da ich mit dieser Serie aufgewachsen bin, alle Folgen erst live im TV gesehen, später mit viel Mühe auf VHS aufgenommen, noch später am Rechner aufgenommen, erst vor zwei oder drei Jahren dann (aus Bequemlichkeit) als Komplettset auf DVD gekauft habe, bin ich geradezu „aus dem Häuschen“. Ich kann es kaum erwarten, bis ich die Serie hier angucken kann.

Einzig die Wartezeiten zwischen den Episoden werden unerträglich, daher schätze ich einfach mal, dass ich warte, bis die erste Staffel fertig ist, dann kann ich mir die kaufen und in einem großen Zug durchgucken.

So, nun lehne ich mich zurück und lasse mich genüsslich von der Spannung zerreißen…

Song des Tages (382) – 2018-02-27

Ein Jahr lang habe ich jeden Tag einen Song als den „Song des Tages“ empfohlen, nun bin ich schon in der zweiten Runde und habe das Intervall etwas gelockert: Statt „jeden Tag“ gibt es nun „hin und wieder“ einen Song des Tages an dieser Stelle.

Vor einer Woche habe ich das Album als Album der Woche vorgestellt, nun muss ich einfach einen der Songs, meinen aktuellen persönlichen Favoriten, auch als Song des Tages präsentieren: „Half Life“ vom Album „Every Third Thought“ von David Duchovny:

Ich höre den Song seit ein paar Wochen fast täglich, heute hat sogar unsere Mittlere schon nach den ersten paar Sekunden sinngemäß von sich gegeben, dass ihr der Song bekannt vorkomme, von wem der denn sei…

Alle Songs in meiner freigegebenen Apple Music-Playlist.

Song des Tages (379) – 2018-02-13

Ein Jahr lang habe ich jeden Tag einen Song als den „Song des Tages“ empfohlen, nun bin ich schon in der zweiten Runde und habe das Intervall etwas gelockert: Statt „jeden Tag“ gibt es nun „hin und wieder“ einen Song des Tages an dieser Stelle.

Bereits als Jugendlicher spielte ich in diversen Orchestern und Big Bands, wodurch ich das sensationell groovige Stück „On Broadway“ von George Benson kennen lernte. In den letzten Jahren habe ich es mit dem OJO (dem Ostalb Jazz Orchestra) in diversen Konzerten gespielt – und immer, aber wirklich immer bleibt mir der Ohrwurm für Tage hängen. Bei manchen Stücken nervt das ja schon sehr, hier dagegen ist die Begeisterung ungebrochen, daher habe ich den Song zum heutigen Song des Tages gemacht:

Ein besonderes Leckerli habe ich vorhin entdeckt: Auch eine Hard Rock-Band wie AC/DC findet offensichtlich Gefallen an diesem Stück, denn Angus Young hat es sich als Basis für ein Gitarren-Solo ausgesucht:

Alle Songs in meiner freigegebenen Apple Music-Playlist.

Laufen im Januar 2018

Der Januar 2018 war ein ziemlich guter Laufmonat, der mir auch wettertechnisch zumindest hin und wieder entgegen kam (soll heißen: das Laufband wurde nur spärlich genutzt, fast alle Läufe fanden draußen statt – macht mehr Spaß und ist als Training durch die Höhenmeter und die frische Luft viel effektiver). Ein paar Läufe führten mich durch fast knietiefen Schnee, was sich nach einigen Kilometern als äußerst anstrengend herausstellte, dafür war es optisch ein absoluter Genuss, durch die weiße Winterlandschaft zu traben – da macht der „brennende“ Oberschenkel nichts aus.

Tempo- und streckenmäßig kann ich mich auch nicht beklagen, ich bin fast immer zeitig aus dem Bett gekommen, nur gelegentlich hielten mich die noch nicht aufgeladenen AirPods zurück, was sich aber zügig bereinigen ließ. Insofern: Alles im grünen Bereich.

Mit etwas mehr als 530 Kilometern war der Januar recht effektiv – und dennoch recht entspannt.
Mit etwas mehr als 530 Kilometern war der Januar recht effektiv – und dennoch recht entspannt.

Mal sehen, was der Februar so bringt, der erste Morgenlauf wurde, dem schlechten Wetter sei‘s gedankt, auf dem Laufband absolviert (mit John Wick: Kapitel 2 als Ablenkung).

Song des Tages (377) – 2018-01-30

Ein Jahr lang habe ich jeden Tag einen Song als den „Song des Tages“ empfohlen, nun bin ich schon in der zweiten Runde und habe das Intervall etwas gelockert: Statt „jeden Tag“ gibt es nun „hin und wieder“ einen Song des Tages an dieser Stelle.

Wie ich schon hin und wieder erwähnt habe, spiele ich in einer semiprofessionellen Big Band, dem sog. Ostalb Jazz Orchestra, mit. Für unser neues Programm bat uns der Dirigent um eine Rückmeldung zum heutigen Song des Tages. Der Song ist cool, gerade in der Live-Darbietung fantastisch anzusehen und zu hören – das wird im Konzert sicher eines der Highlights!

Obwohl ich noch nie etwas von dieser Band gehört hatte, in Aalen hat sie wohl schon mehrfach beim Jazz-Fest gespielt. So klein ist die Welt! Nun gut, ich hörte mir den Song an – und er fing mich sofort ein. Daher folgt nun ohne weitere Verzögerung das einmalige „Let‘s Go To Work“, live dargeboten von der Electro Deluxe Big Band:

Der Sänger ist wie ein Tiger, der in seinem Käfig auf und ab schreitet – immer bereit, jemandem „an die Gurgel“ zu gehen. Hammer!

Alle Songs in meiner freigegebenen Apple Music-Playlist.

Song des Tages (375) – 2018-01-07

Ein Jahr lang habe ich jeden Tag einen Song als den „Song des Tages“ empfohlen, nun bin ich schon in der zweiten Runde und habe das Intervall etwas gelockert: Statt „jeden Tag“ gibt es nun „hin und wieder“ einen Song des Tages an dieser Stelle.

Vor ein paar Wochen stolperte ich „auf die angenehme Weise“ in einem der anderen Blogs hier bei WordPress über den Musiker Van Morrison, der mir früher zwar namentlich bekannt war, ich hätte jedoch nie einen Titel von ihm nennen oder gar anstimmen können. Mit der Empfehlung in diesem anderen Blog wurde mein Interesse auf das Album „The Healing Game“ gelenkt. Und dort fand ich einen Song, der mir derart im Ohr hängen geblieben ist, dass ich ihn mittlerweile mindestens 25-30 Mal angehört habe.

Die im Video dargebotene Live-Version kann zwar nicht ganz mit der Studio-Version mithalten, bei der der Sound einfach dermaßen perfekt ist, dass ich kaum an mich halten kann, doch auch die Live-Fassung hat ihren eigenen Charme, daher gibt es heute den ersten Song des Tages im Jahr 2018: Van Morrison mit „Rough God Goes Riding“:

Für alle, die kein Streaming-Abo besitzen oder den Song durch Zufall selbst schon daheim haben, gibt es hier die von mir etwas präferierte Studio-Fassung:

So, schönen Abend noch – und bleibt gespannt, in nächster Zeit könnten hier wieder mehr Songs eintrudeln, ich habe einigen neuen „Stoff“ angesammelt…

Alle Songs in meiner freigegebenen Apple Music-Playlist.

Eine neue Herausforderung für ein neues Jahr

Der aktuelle Stand meiner Laufkilometer ist bei etwa 5.990 angelangt, morgen früh muss ich theoretisch nur noch zehn Kilometer zusammenlaufen, um mein Jahresziel zu erfüllen. Doch nach etwas mehr als 4.600 Kilometern 2016 und den (zu erwartenden) 6.000 Kilometern 2017 möchte ich meinen Gelenken und den unteren Extremitäten ein wenig Abwechslung und Entlastung gewähren. Daher habe ich mir ein paar neue Ziele für 2018 gesetzt:

  • Natürlich werde ich auch weiterhin laufen, doch nicht mehr so viel. Das Ziel liegt bei 3.650 Kilometern im Jahr, also zehn Kilometern pro Tag.
  • Darüber hinaus möchte ich mindestens ein oder zweimal in der Woche ins Schwimmbad gehen, um dort zwischen 1,5 und 2,5 Kilometer zu absolvieren.
  • Außerdem habe ich mir eine sog. Rudermaschine bestellt, die ein sehr intensives Fitnesstraining ermöglicht und dabei die Stöße auf Füße, Knie, Beine und Wirbelsäule stark reduziert.

Mit diesen drei Säulen, die noch durch gelegentliches Seilspringen sowie meine Fahrten auf dem Pedelec ergänzt werden, sollte es mir möglich sein, im neuen Jahr ein ausgewogenes und effektives Fitness-Programm zu etablieren. Ich bin schon gespannt, wie es läuft…

Das Schulz-Dilemma

Mein E-Bike hat heute früh glatt seinen Dienst verweigert, was mich in Zeitnot brachte. Zum ersten Mal in diesem Schuljahr fuhr ich daher mit dem Auto zur Schule. Dabei hörte ich die Nachrichten, in denen von einer interessanten Idee des SPD-Politikers Martin Schulz berichtet wurde.

Seine Idee war eine Art GroKo Light unter der Bezeichnung „KoKo“ (=Kooperationskoalition), bei der eben nicht alles im Vorfeld abgesprochen und vereinbart wird, stattdessen werden nur ein paar grobe Eckpfeiler (oder „Projekte“) abgestimmt und alles weitere muss dann wie bei einer Minderheitsregierung im Bundestag ausdiskutiert und von allen Politkern gemeinsam gestaltet werden.

Ich muss ja gestehen, dass diese Idee eine ordentliche Portion Charme besitzt, denn das würde im Gegensatz zu den vergangenen Legislaturperioden wieder eine Möglichkeit, wenn nicht gar einen Zwang zum echten politischen Abstimmen mit sich bringen. Gerade in der letzten Legislaturperiode fuhr die SPD deswegen so schlecht, weil es der CDU gelang, politische Positionen, die ehemals typisch für die SPD waren, zu besetzen, wodurch viele erreichte Ziele der CDU gutgeschrieben wurden, gleichzeitig wirkte die SPD zunehmend wie ein handlungsunfähiger Verein, der mit Mühe am Regierungstisch geduldet wurde.

Die SPD-Politiker sind nicht dumm, die nach der Wahl sehr deutlich geäußerte Verweigerung einer erneuten GroKo zeugte von dieser Erkenntnis. Erst nach dem wochenlangen und erfolglosen Machtpoker der FDP bei den Jamaika-Verhandlungen waren vor allem die Nachwuchs-Kräfte der SPD ausreichend weichgekocht, um sich dem Machtdenken nicht mehr länger zu verschließen. Ich bin ja nach wie vor der Meinung, der SPD täten ein paar Jahre auf der Oppositionsbank gut, einfach schon deshalb, weil sie ihre eigene Stimme in aller Ruhe wiederfinden und somit ihr politisches Profil schärfen könnte, das durch die eigenen Tendenzen „hin zur Mitte“ und die CDU-Tendenzen nach „links“ in den letzten Jahren so stark verwässert wurde, dass selbst die SPD-Stammwählerschaft kaum mehr erkennen kann, wo denn der frühere Kern ihrer Partei hin entschwunden ist.

Langer Rede kurzer Sinn: Die SPD war direkt nach der Wahl dabei, aus einer Position der Schwäche (anders kann man das Wahlergebnis ja kaum interpretieren) heraus neue Stärke oder zumindest den möglichen Weg zu neuer Stärke für sich zu entdecken und auch zielstrebig einzuschlagen. Sie sind gerade dabei, diese Option durch die Aufnahme der GroKo-Verhandlungen wieder zu begraben.

Doch all das sollte nur als Hintergrund zum eigentlichen Thema dieses Blog-Eintrags dienen: das „Schulz-Dilemma“. Der Vorschlag von Martin Schulz, nur ein paar große Themenblöcke grob abzusprechen und alles andere der echten parlamentarischen Arbeit zu überantworten, wodurch alle im Bundestag vertretenen Parteien gezwungen wären, sich einer „echten“ politischen Diskussion zu widmen und argumentativ für oder gegen eine Sache einzutreten – statt wie in den vergangenen Jahren mit dem Polster der Stimmenmehrheit einfach stur der Parteilinie zu folgen, ob diese nun sinnvoll war oder nicht.

Wie in einem heute erschienenen Tagesschau-Artikel (hier) berichtet wird, scheint die politische Landschaft der Martin Schulz-Idee einer „KoKo“ sehr skeptisch gegenüberzustehen. Man darf sich jedoch auch fragen, warum die Kritik so harsch ausfällt (von „Kasperletheater“ und ähnlichen Äußerungen ist zu lesen und zu hören). Ist es nicht besser und/oder (zumindest) ehrlicher, die Politiker zu zwingen, sich argumentativ im Bundestag mit den Themen auseinanderzusetzen, statt weiterhin im Fraktionszwang und mit komfortabler Mehrheit einfach ein Gesetz nach dem anderen „durchzuwinken“?

Das Dilemma an dieser eigentlich guten Idee ist, dass der SPD im Moment kaum einer etwas abkauft. Zu oft hat ihr die CDU in den letzten Jahren die Butter vom Brot genommen. Doch die Tatsache, dass die Bundeskanzlerin so auf einer „stabilen“ Regierung beharrt (siehe Bericht der Tagesschau), offenbart doch, wie sehr sie sich ans „Durchregieren“ gewöhnt hat – und wie wenig sie Lust darauf hat, mit Argumenten in langen Diskussionen Überzeugungsarbeit zu leisten. Eine GroKo ist komfortabel, siehe vergangene Legislaturperiode, keine Frage. Ob sie „gut“ für das Land ist, sei dahingestellt. Daher wäre mir persönlich entweder gleich eine Minderheitsregierung oder das KoKo-Modell von Martin Schulz lieber. Was wäre das doch für ein Spaß, wenn die ans Regieren ohne echten Gegenwind gewöhnten Damen und Herren von der CDU plötzlich mal wieder richtig „arbeiten“ müssten, um ihre Vorschläge durchzubringen! (Leider gehe ich nicht davon aus, dass es wirklich dazu kommen wird, für eine Überraschung in der Hinsicht wäre ich aber jederzeit zu haben…)

Song des Tages (374) – 2017-11-24

Ein Jahr lang habe ich jeden Tag einen Song als den „Song des Tages“ empfohlen, nun bin ich schon in der zweiten Runde und habe das Intervall etwas gelockert: Statt „jeden Tag“ gibt es nun „hin und wieder“ einen Song des Tages an dieser Stelle.

Nach der schweren Kost von gestern gibt es heute etwas vergnüglichere Musik, versprochen! Nachdem wir eurEka, The Big Bang Theory und Mac Gyver komplett durchgeguckt haben, ist im Moment Monk im Komplettpaket für die abendliche Entspannung zuständig. In der ersten Staffel gab es einen wundervollen instrumentalen Opener von Jeff Beal (hier), der ab Beginn der zweiten Staffel durch einen Song von Randy Newman ersetzt wurde. Anfänglich sträubte ich mich sehr gegen den neuen Song, nach etlichen Folgen hat er sich mir ganz gut ins Hirn gegraben, der Widerstand ist erlahmt, nun kann ich ihn genießen:

Auf seinem Album „Dark Matter“ hat Randy Newman eine ganz exzellente Big Band-Fassung veröffentlicht, diese ist in meiner Playlist zu finden, denn die Version, die als Titellied der Serie ab der zweiten Staffel verwendet wird, ist auf Apple Music (zumindest derzeit) nicht zu finden.

Alle Songs in meiner freigegebenen Apple Music-Playlist.

Song des Tages (373) – 2017-11-23

Ein Jahr lang habe ich jeden Tag einen Song als den „Song des Tages“ empfohlen, nun bin ich schon in der zweiten Runde und habe das Intervall etwas gelockert: Statt „jeden Tag“ gibt es nun „hin und wieder“ einen Song des Tages an dieser Stelle.

Seit dem letzten Song des Tages ist schon fast ein ganzer Monat vergangen, was so keineswegs beabsichtigt war. Die letzten Wochen waren einfach nur so zugeknallt mit Arbeit, dass ich mit Mühe und Not das aktuelle Projekt (Album der Woche) am Laufen halten konnte. Vor Beginn der Weihnachtsferien wird das auch sicher nicht mehr viel besser werden. Den einen oder anderen Song habe ich schon seit geraumer Zeit im Blick, daher gibt es heute mal wieder einen Song mit mehr oder weniger aktuellem Bezug.

Vor ein paar Tagen ist Charles Manson gestorben. Der Mann saß fast so lange im Gefängnis, wie es mir bislang vergönnt war, auf der Welt zu sein. Seine Taten sprechen bzw. sprachen für sich, kaum jemand wird ihm eine Träne nachweinen. Doch zurück zum eigentlichen Thema: Durch Zufall ist mir vor ein paar Wochen ein altes Ozzy Osbourne-Album eingefallen, auf dem Zakk Wylde Gitarre spielt. Mehr wusste ich nicht mehr, denn zuletzt hatte ich die CD vor gefühlten fünfzehn Jahren angehört. Über Apple Music war ich schnell wieder dabei – und sofort fiel mir auf, dass einer der Songs eine Referenz an Charles Manson beinhaltet. Es geht um den Song „Bloodbath In Paradise“:

Der Bezug zu Charles („Charlie“) Manson ist überhaupt nicht versteckt, vielmehr steht er mitten im Text:

Your comin‘ home
There’s blood on the walls
‚Cos Charlie and the family made house calls
If you’re alone
Then watch what you do
‚Cos Charlie and the family might get you

Auch in den folgenden Strophen wird immer wieder auf die brutalen Morde des Sektenführers angespielt. Doch eigentlich wollte ich Fokus gar nicht auf die verwerflichen Taten des Psychopathen lenken, mir geht es ja um die Musik…

Der eingangs erwähnte Zakk Wylde ist ein fantastischer Gitarrist, der auch diesem Stück seinen eigenen Stempel aufdrückt. Das war der Teil, an den ich mich auch nach mehr als einem Jahrzehnt erinnerte. Möglicherweise gefällt es ja auch anderen.

Alle Songs in meiner freigegebenen Apple Music-Playlist.