Vor ein paar Wochen berichtete ich davon (hier), wie zufrieden ich mit dem Energiespeicher bin, der Ende Mai als Ergänzung zu unserer Photovoltaik-Anlage installiert wurde (hier). Mittlerweile haben wir einen weiteren Monat mit einer Autarkie-Quote von 98 Prozent hinter uns, was natürlich sehr schön ist, im Winter aber wohl kaum haltbar sein wird. Dennoch: zwischen Frühjahr und Herbst sollten fast alle Energiebedürfnisse durch die Photovoltaik in Kombination mit dem Akku befriedigt werden können.
Doch ich habe in den vergangenen Wochen noch etwas gelernt: Der Akku ist auch perfekt dazu geeignet, kurzfristig hohen Energiebedarf abzufedern. Ein Beispiel: Wenn man eine Fläche am Herd auf die höchste Stufe einstellt, zieht der Herd locker 1,5 bis 2 kW. Liefert die Photovoltaik zu diesem Zeitpunkt aber nur 1,3 kW, müssten 200 Watt vom Netz bezogen werden. Das passiert im Moment aber nicht bzw. nur für einen relativ kurzen Moment, bis die Steuerung des Akkus das realisiert hat und Energie aus dem Akku bereitstellt.
Gerade vorhin habe ich das wieder einmal erlebt, doch um das zu erläutern, muss ich ein wenig ausholen. Unsere PV-Anlage ist auf der Westseite des Dachs angebracht, was mit der Ost-West-Ausrichtung unseres Hausdachs zusammenhängt. Auf diese Weise greifen wir ab ca. 11:30 bis fast zum Sonnenuntergang (kurz vorher ist dann das Nachbarhaus im Weg) die intensivsten Sonnenstunden ab. Vor dieser Zeit kommt ab Sonnenaufgang auch schon einiges an Energie rein, aber eben noch nicht ganz so viel.
Zurück zur aktuellen Situation: Unsere Spülmaschine war voll, also aktivierte ich sie gegen 9:00 h, obwohl noch nicht genügend PV-Energie erzeugt wurde, um den Bedarf der Spülmaschine abzudecken. Der Haus-Akku war aber bei über 50 Prozent, also stellte das überhaupt kein Problem dar, denn so konnte ich sichergehen, dass bis zum Mittagessen unser Geschirr zur Verfügung stünde, der Akku stellte die Energie bereit – perfekt!
2,27 kW Bedarf, 910 Watt PV-Energie, der Rest kommt vom Akku. Sobald die PV-Erzeugung über dem Bedarf ist, wird der Akku weiter aufgeladen.
Wie die Darstellung schön zeigt, sorgt der Akku dafür, dass alle PV-Energie (zum Zeitpunkt des Screenshots waren es 910 Watt) aufgebraucht wird, der Mehrbedarf (hier 1,37 kW) muss aber nicht aus dem Netz bezogen werden. Somit ist verständlich, wie sich die in der rechten Hälfte angezeigte Autarkiequote für den heutigen Tag bei 100 Prozent eingependelt hat.
Ohne den Akku würden wir natürlich auch weite Teile unseres Solarstroms verbrauchen, gerade in Momenten hohen Strombedarfs aber (z.B. Kochen am Mittag und am Abend, Spül- und Waschmaschine, Toaster, Mikrowelle und noch so ein paar Kleinigkeiten) müssten wir täglich Energie dazukaufen. Der Akku sorgt dafür, dass wir das größtenteils umgehen können.
Ende Mai wurde in unser Haus ein 6,4 kWh-Energiespeicher (hier) für die im letzten Oktober installierte Photovoltaik-Anlage (hier) installiert. Da die Installation erst kurz vor dem Monatsende erfolgte, konnte ich daraus natürlich noch keine nennenswerten Schlüsse ziehen, nun aber ist der Juni vorbei, also kann ich ziemlich genau sehen, welche Wirkung der Haus-Akku auf unseren Energiebezug hat.
Insgesamt war der Juni ein etwas „durchwachsener“ Monat, denn hier in Aalen gab es einige Regentage, an denen eine ziemlich dichte Wolkendecke vorherrschte. Die im April und Mai noch sehr intensive Sonne ließ sich nur gelegentlich blicken, lediglich fünf Tage mit mehr als 20 kWh Energieerzeugung waren dabei.
Der Überblick über den Juni 2018 – klar zu erkennen ist das durchwachsene Wetter und die dadurch geringere Energieausbeute an einigen Tagen.
Dennoch war die Sonneneinstrahlung ausreichend, um den Akku jeden Tag neu komplett zu füllen. Der Akku hat nicht nur den eingeplanten Nutzen, uns über Nacht mit Strom zu versorgen, er mildert auch die Spitzen im Energiebedarf ab, sodass der Bezug von Energie aus dem Stromnetz fast komplett wegfällt. „Nur fast?“ Ja. Denn der Akku benötigt ein paar Momente, um über die Software angesteuert zu werden und seine Energie dann abzugeben. Somit werden bei jeder Benutzung der Mikrowelle, des Toasters, des Herds, Ofens etc. einige Sekunden lang die Spannungsspitzen aus dem Stromnetz getilgt, bis dann der Akku „angesprungen“ ist. Wie viel Strom haben wir aber nun aus dem Stromnetz bezogen? Dazu hilft ein Blick auf den unteren Teil der oberen Abbildung:
Hier die „harten Fakten“ über den Akku im Haus…
Verbraucht haben wir im gesamten Monat Juni 222,32 kWh, teilt man diese durch die 30 Tage erhält man einen Tagesbedarf von 7,41 kWh (nicht schlecht für einen fünf-Personen-Haushalt). Die Eigenversorgung lag in unserem Fall bei sensationellen 218,08 kWh, also 98 Prozent. Lediglich 4,23 kWh mussten wir aus dem Netz beziehen, was bei 27 Cent/kWh der Summe von 1,15 € entspricht. Dem steht gegenüber, dass wir auch 224,88 kWh ins Stromnetz eingespeist haben, was bei einer Vergütung von 12,2 Cent/kWh immerhin 27,34 € entspricht.
Mir geht es nicht darum, mit der Photovoltaikanlage Geld zu verdienen, ich schätze es aber sehr, weitgehend unabhängig vom Stromnetz und somit auch den Energiepreisen zu sein. Wie es aussieht, scheint das zumindest für die „hellen“ Monate möglich und realistisch zu sein. Das freut mich.
Wie ich bereits berichtete, wurde an unserem Haus im vergangenen Oktober eine Photovoltaik-Anlage eingerichtet. Die lief in den vergangenen Monaten angesichts des blendenden Wetters so gut, dass wir (beinahe) täglich eine Menge Strom-Überschuss hatten. Der wird ins Stromnetz eingespeist, wofür wir eine Vergütung in Höhe von ungefähr 12 Cent/kWh erhalten. Da wir nachts und an verhangenen Tagen ohne ausreichende Sonneneinstrahlung den Strom aber für 27 Cent/kWh einkaufen müssen, lag klar auf der Hand, dass das zwar besser als vorher, aber letztlich immer noch eine unbefriedigende Konstellation war.
Unsere Photovoltaik-Anlage erzeugte an etlichen Tagen über 20, zum Teil über 22 kWh feinsten Solarstrom, unser täglicher Bedarf liegt aber im Schnitt nur bei etwa neun bis zehn kWh, in der Regel eher weniger als mehr. Nun gut, den gut 100-prozentigen Überschuss wollte ich mir unter den oben geschilderten Bedingungen nicht mehr länger entgehen lassen, also erkundigte ich mich bei der Firma Graule Solar, die damals auch unsere PV-Anlage installiert hatte (hier), nach einer Speicherlösung, rechnete ein wenig herum und kam zu dem Schluss, dass sich das für unser Haus lohnen wird.
Der Auftrag wurde erteilt, die benötigten Teile bestellt, heute war der Einbau. Seit gut einer Stunde lädt der „Haus-Akku“, um dann über Nacht und am frühen Morgen die Grundlast sowie alle weiteren Energie-„Forderungen“ – hoffentlich gänzlich ohne Energiezukäufe – decken zu können.
Das ist der eigentliche Energiespeicher – bei einem Gesamtgewicht von gut 150 kg kann man den nicht „mal einfach so“ hochheben und wegtragen…Abgesehen von den Solarmodulen auf dem Dach und den Kabelsträngen von dort bis in den Keller ist das bereits der Großteil der Anlage, nur der sog. Home Manager ist noch im Sicherungskasten verbaut.
Zwischendurch muss ich ja immer wieder mal spicken, wie es mit der Ladung vorangeht, und angesichts der aktuell sehr intensiven Sonneneinstrahlung scheint das auch sehr gut zu klappen:
Da es gerade erst kurz nach 16:00 h ist, dürfte der Energiespeicher heute Abend randvoll sein.
Tja, nun beginnt die spannende Zeit, in der sich Stück für Stück herausstellen wird, ob sich die Investition gelohnt hat. Auf jeden Fall ist es praktisch, sich nicht mehr zwingend Gedanken darüber machen zu müssen, ob noch genug Solarstrom für eine Wäsche, einmal Kochen, die Mikrowelle, den Wasserkocher, den Föhn, den Backofen oder die Spülmaschine (das sind erfahrungsgemäß die großen Energiefresser in unserem Haushalt) vorhanden sein werden. Der Akku puffert das ab. Wie gut das funktioniert, kann ich jetzt noch nicht sagen.
In ein paar Monaten werde ich mich mit einem kleinen Erfahrungsbericht zu diesem Thema wieder melden, dann weiß ich sicher mehr – und das aus allererster Hand.
Seit Mitte Oktober befindet sich auf unserem Hausdach die lange ersehnte Photovoltaik-Anlage (ich berichtete), am 3. November wurde die Software (der sog. Smart Home Manager) entsprechend eingerichtet, seither kann ich jederzeit verfolgen, wieviel Energie wir erzeugen und verbrauchen.
Umdenken
Und wie so oft hat dieses neue Wissen auch gleich einen Einfluss auf die Art und Weise, wie Energie genutzt wird. Als ich das erste Mal sah, wieviel Energie der Herd schluckt, dachte ich mir insgeheim: Wenn wir ohnehin den Wohnbereich mit Holz heizen, dann kann ich das ja auch beim Zubereiten des Essens ausnutzen.
Selbst an trüben Tagen deckt die Photovoltaik locker unsere Grundlast ab – und wir „verkaufen“ auch noch den Überschuss…Hier sieht man, wie stark Waschmaschine und der Herd sich auswirken – da genügt die Photovoltaik nicht (das Beispiel ist natürlich jahreszeitlich nicht ideal gewählt, im Sommer könnte es sogar fast ausreichen).
Klar, etwas mehr Zeit ist auf jeden Fall notwendig, manches geht auf dem Holzofen auch gar nicht (z.B. Gemüse scharf anbraten, das klappt nicht, weil die Energie nicht geballt genug in der Pfanne landet) – vieles andere bleibt unverändert.
Ein Beispiel aus dem Alltag
Vor ein paar Tagen habe ich mir zum Mittagessen etwas tiefgefrorenen Spinat aufgewärmt, das war ein idealer Job für den Holzofen, der ohnehin zum Heizen des Hauses brannte. Gerade beim Auftauen hilft es ja nun auch gar nichts, sofort auf Stufe 9 am Herd zu gehen – ganz im Gegenteil: Bei Stufe 9 brennt höchstens die unterste Lage an, während darüber noch alles gefroren ist.
Der Spinat auf dem Holzofen – dauerte zwar etwas, schmeckte am Ende aber wie immer, nur ohne den Herd einzuschalten.
Also: Topf auf den Holzofen, alle zehn Minuten umgerührt, innerhalb von 35 Minuten (ich habe nebenher gearbeitet, daher war mir der Zeitaufwand wirklich egal) war alles fertig und ich konnte essen. (Gekauften) Strom musste ich für die Zubereitung gar keinen aufwenden.
Waschen und Spülen am Tag
Ich erinnere mich noch, als früher der „gute Nachtstrom“, also der mit vollstem Atomstrom erzeugte und durch die massiven Subventionen extrem billig abgegebene Strom, für die Wasch- und Spülmaschinen genutzt wurde. Meine Eltern (und alle Nachbarn) sowie meine Schwiegereltern haben das gemacht, zum Teil läuft das sicher auch heute noch unverändert weiter – kein Wunder, es ist immer noch billiger als nachhaltig erzeugte Energie (ein vollkommener Hohn!).
Durch den Solarstrom lassen wir auf jeden Fall Spül- und Waschmaschine während des späten Vormittags, des Mittags oder am frühen Nachmittag laufen, um die maximale Sonnenausbeute zu haben. Jetzt, Mitte November, ist durch das trübe und verhangene Wetter fast nie genug Solarpower vorhanden, um alles voll damit abzudecken, aber schon die Hälfte oder ein Drittel der Energie weniger bedeutet, dass bei der Endabrechnung mehr Geld zurück kommt.
Mini-Exkurs: Natürlich legen wir im Moment bei dem Modell etwas drauf, denn die Photovoltaik-Anlage ist gepachtet – zusammen kosten Pacht und die restlichen Energiekosten etwas mehr als vorher. Dafür mussten wir für die Anlage an sich und ihren Einbau überhaupt nichts zahlen, diesen Teil übernahm Naturstrom (das ist das Projekt SonnenDach). Einzig die Kosten von ca. 100 € bei den Stadtwerken für den neuen Stromzähler, der jetzt in beide Richtungen funktioniert, fielen für uns an. Wer sich für das Projekt interessiert, der klicke bitte hier.
Akku-Technologie
Die Einblicke in die Energieströme unseres Hauses haben mir vor Augen geführt, wie nützlich der (intelligente) Einsatz von Akku-Technologie in diesem Kontext ist. Ein schönes Beispiel ist meine Apple Watch. Da ich sie rund um die Uhr (hmmmm, fast schon ein Wortspiel…) trage, gibt es nur zwei geeignete Zeitfenster, um sie aufzuladen: Während des Rasierens und Duschens (also morgens zwischen 6:30 und 6:50 h) und am Abend, wenn ich auf dem Sofa „herunterfahre“ (ca. 20:15-21:30 h). Zu beiden Zeitpunkten ist aktuell keine Sonne am Himmel, also auch kein Solarstrom direkt verfügbar. Normalerweise würde das bedeuten, dass ich zu beiden Zeitpunkten Energie aus der Steckdose beziehen müsste.
Ich besitze aber schon seit einigen Monaten ein tragbares und mit einem Akku angetriebenes Lade-Gerät (hier) für die Apple Watch, das mir schon oft gute Dienste erwiesen hat. Dieses lade ich während der Sonnenstunden auf, benutze es aber erst in der Dunkelheit. Und so kann ich an dieser Stelle schon einmal die Menge an Strom, die ich einkaufen muss, reduzieren. Ein ganz vergleichbares Vorgehen ist auch für iPad und iPhone denkbar (und von beiden Gerätetypen gibt es im Haus gleich mehrere).
Energiewende fängt daheim an
Selbstverständlich habe ich Beispiele aus meinem privaten Alltag ausgewählt, die so unter Garantie nicht auf jeden zutreffen. Aber auch wenn die Politik uns ständig vorgaukeln möchte, dass die Energiewende ohne große gesetzliche Rahmensetzung und unglaublich viel Geld, das aus Sicht vieler Menschen besser für „wichtigere“ Dinge verwendet werden könnte, gar nicht möglich sei, der Alltag beweist, dass ein Umdenken und ein Anders-Handeln sehr wohl machbar ist, denn jeder kann an vielen kleinen Stellschrauben im Privaten drehen. Das schont neben der Umwelt auch den Geldbeutel. So kann jeder, der möchte, seinen eigenen Beitrag zur Energiewende leisten. Und ich kann von meiner Position aus sagen: Das fühlt sich ziemlich gut an.
Die mit dem heutigen Tag endende Woche war sehr ereignisreich, denn einerseits war in der Schule viel los (zwei separate Elternabende), familiär ebenfalls (Geburtstag, noch ein Elternabend), dann steht heute Abend das Konzert mit dem OJO an, was gestern mit mehr als sechs Stunden Probe vorbereitet wurde. Und dann gab es da noch einen Punkt, für mich fast den wichtigsten: Am vergangenen Dienstag wurde unsere Photovoltaik-Anlage installiert.
Schneller als gedacht
Wenn ich bedenke, wie lange ich bei den Firmen hier aus der Region darauf warten musste, bis die überhaupt einmal auf ein Anschreiben oder einen Anruf reagiert haben, geschweige denn einen Ortstermin wahrnahmen oder einen dabei versprochenen Kostenvoranschlag dann tatsächlich zuschickten, dann ging das alles jetzt unglaublich schnell.
Wer sich noch erinnert: Im August habe ich über Twitter von der Naturstrom-Aktion SonnenDach erfahren. Spontan war das Interesse geweckt, also reichte ich alle benötigten Daten ein (ich berichtete), binnen weniger Tage war alles geklärt (auch davon berichtete ich), dann ging es ziemlich schnell los: Die von Naturstrom beauftragte Firma meldete sich, kam binnen weniger Tage zum Ortstermin, plante mit mir die günstigste Positionierung, half mir beim Ausfüllen der notwendigen Formulare. Dann begann die Wartezeit, denn hier hing alles am Bescheid der Stadtwerke Aalen, die das Einspeisen von Strom ins Netz genehmigen musste.
Nach der erfolgten Genehmigung der PV-Anlage ging es sehr schnell, denn ich hatte kaum eine Email an die Firma Graule Gebäudetechnik in Nördlingen geschickt, da meldete sich der für uns zuständige Mitarbeiter. Das gute Wetter der vergangenen Woche wurde natürlich ausgenutzt und am Dienstag arbeiteten die Handwerker von acht bis achtzehn Uhr mehr oder weniger am Stück durch. Es gab eine minimale Pause von 25-30 Minuten für ein paar Brote in der Mittagspause, ansonsten habe ich die Männer nie pausieren gesehen.
Die rollende Werkstatt vor dem Haus – dann klappt es auch innerhalb eines einzigen Tages.Hier werden gerade die letzten PV-Module auf das Dach geschraubt.
Man merkte deutlich, dass hier viel Erfahrung vorlag, denn vieles ging sehr schnell und routiniert von der Hand. Irgendwann im Verlauf kam dann auch der Betriebsleiter vorbei, um sich die Situation vor Ort anzusehen und den Verlauf der Arbeit zu kontrollieren. Ansonsten kann ich wirklich nur positiv berichten, wie professionell alles verlief. Und das Endergebnis ist absolut sehenswert:
So kann die Sonnenenergie voll ausgenutzt werden – hach!Blick auf unser Haus aus der entgegengesetzten Richtung – gleich viel schöner mit der PV-Anlage!
Nun heißt es wieder WARTEN, denn bis die Anlage in Betrieb gehen darf, muss erst ein Zweirichtungsstromzähler bei uns eingebaut werden. Sobald die Stadtwerke das geschafft haben, wird die Anlage aktiviert und liefert Tag für Tag wundervollen Ökostrom.
Fazit
Wer bislang noch nicht ganz sicher war, ob es sich lohnt, sich die Mühe zu machen, dem kann ich nur versichern: Es lohnt sich. Abgesehen von ein paar Fotos vom Haus (nötig für die Einschätzung, ob sich eine PV-Anlage überhaupt lohnen kann), einigen wenigen Formularen (z.B. Genehmigung über den Netzbetreiber, Meldung bei der Bundesnetzagentur etc.), bei deren Ausfüllung einem geholfen wird, und etwas Zeit an ein paar Tagen (Ortstermin, Einbautag etc.) muss man nur wenig Zeit investieren. Der Aufwand war erstaunlich gering.
Noch kann ich über die Effektivität unseres Sonnendachs nichts berichten, denn es darf noch nicht in Betrieb gehen. Selbst danach werde ich sicher erst einmal ein paar Wochen abwarten, wie sich das Gesamtbild so zeigt. Aber ich bin voller Vorfreude, denn so einfach hätte ich mir die ganz Angelegenheit (vor allem nach den Erfahrungen im ersten Halbjahr) nicht vorgestellt. Vielen Dank an dieser Stelle an Naturstrom und die Firma Graule in Nördlingen!
Der Brief mit der Werbung kam genau zwei Tage nach dem Vertragsabschluss. Timing ist halt doch alles…
Vor etwa zwei Wochen las ich bei Twitter zum ersten Mal, dass auch Naturstrom, unser Energieanbieter seit sechs oder sieben Jahren, die Privatkunden bei der Einrichtung einer Photovoltaik-Anlage unterstützt:
Durch diesen Tweet wurde ich auf das SonnenDach-Angebot von Naturstrom aufmerksam.
Den angegebenen Link klickte ich natürlich gleich an, den Rest habe ich ja hier schon beschrieben: Brief geschrieben, Interesse bekundet, über das Wochenende abgewartet, zwei Telefonate, um die Sache ins Laufen zu bringen.
Nachdem die Techniker das erste Angebot mit ein paar Wünschen von mir noch einmal durchgerechnet hatten, kam ein erneutes Angebot, das ich unterschrieben und zurückgeschickt habe. Angesichts des Pachtvertrags für die Anlage, der dann ja 18 Jahre lang läuft, schloss sich eine Bonitätsprüfung an, die offensichtlich positiv ausgefallen ist, denn vorgestern erreichte mich eine Email, dass alle Bedingungen erfüllt seien, man werde nun das Partnerunternehmen beauftragen, sich bei uns zu melden. Und nun warte ich – aber voller Freude, denn bislang lief das sowohl professionell und gut organisiert als auch freundlich ab. Da fällt es mir leicht, Vertrauen in ein solches Projekt zu stecken.
Seit über einem Jahr spukt in mir ein Gedanke herum, der nun endlich seiner Erfüllung entgegen geht: Unser Hausdach erhält eine Photovoltaik-Anlage (kurz: „PV“).
Langer Vorlauf und Enttäuschungen
Bereits im Februar hatte ich erste Erkundigungen bei diversen Handwerksbetrieben in unserer Umgebung eingeholt, doch die Firmen brauchten erst einmal eine gefühlte Ewigkeit, um überhaupt Kontakt aufzunehmen, geschweige denn, persönlich vor Ort zu erscheinen, dann brauchten sie jeweils noch einmal eine ziemliche Weile, um einen Kostenvoranschlag bei uns einzureichen (bei einer Firma, die Mitte Juni vor Ort war, warten wir immer noch…). Das erzeugt nicht gerade Vertrauen in die organisatorischen Fähigkeiten.
Ich möchte nicht falsch verstanden werden: Die Firmen wirkten in dem, was sie so tun, kompetent. Doch gehört zur übergeordneten Kompetenz auch die Fähigkeit zu erkennen, wann man sich „zuviel“ aufgehalst hat. Wenn dann die Sekretärin im April anrufen muss, dass bis Mitte Juni kein Mitarbeiter genug Zeit finden wird, auch nur einen kurzen Ortstermin wahrzunehmen, scheint das Unternehmen doch arg an seinen Grenzen zu operieren. Und vom 16.6. bis heute (31.8.) ist kein Kostenvoranschlag angekommen – tja, so wird das leider nichts!
Naturstrom: „Sonnendach“
Und dann ergab sich wie aus heiterem Himmel etwas viel besseres: Naturstrom, die Firma, bei der wir ohnehin seit sechs oder sieben Jahren unsere Energie (komplett aus regenerativen Quellen erzeugt) beziehen, präsentierte eine geniale Idee, das sog. Sonnendach.
Der Grundgedanke dabei ist einfach: Vielen Haushalten fehlt das Geld für die nicht unwesentliche Einstiegsfinanzierung (oft in der Größenordnung von 15.000 bis 20.000 €), noch dazu haben die Veränderungen im EEG der letzten Jahre auch für einige Verunsicherung bei vielen interessierten Hausbesitzern gesorgt. Naturstrom hat das natürlich bemerkt und einen Plan entwickelt, diese beiden Probleme weitgehend auszuschalten:
Naturstrom baut die komplette PV-Anlage auf das jeweilige Dach, für den Hausbesitzer entstehen dadurch keine Kosten. Da Naturstrom pro Jahr als Auftraggeber für mehrere hundert, wenn nicht gar mehrere tausend PV-Anlagen auftritt, bündelt sich hier eine Menge Know-How, die ein kleiner örtlicher Betrieb, der im Jahr vielleicht 20 oder 30 solcher Anlagen einrichtet, nicht in gleichem Maße bieten kann.
Auf eine Vertragslaufzeit von 18 Jahren wird diese PV-Anlage an den Hausbesitzer verpachtet. Der Preis für die Pacht hängt dabei von der Größe ab.
Der erzeugte Strom wird selbst verbraucht oder ins Netz eingespeist (zu den handelsüblichen Vergütungen, diese Einnahmen gehen an den Pächter, also den Hausbesitzer).
Während der gesamten Vertragslaufzeit ist Naturstrom für Wartung und etwaige Reparaturen verantwortlich, wiederum entstehen dem Pächter keine Kosten.
Nach Ablauf der Vertragslaufzeit kann die PV-Anlage wieder rück-/abgebaut werden oder – falls vom Hausbesitzer gewünscht – auf dem Dach belassen werden.
Gerade letzter Punkt ist höchst interessant, denn wie ich in einem Telefonat mit Naturstrom erfuhr, ist die Anlage auf eine Lebensdauer von 25 Jahren ausgelegt. Auch danach kann sie ja noch weiter funktionieren (vermutlich lässt aber die Effizienz irgendwann zu wünschen übrig, doch zu dem Zeitpunkt ist jede Kilowattstunde eine, die man nicht mehr kaufen muss) – und das ohne die Pachtkosten.
25=18+7
Dieser Zeitraum, in dem die Anlage weiter genutzt werden kann, ist der attraktivste Teil des Deals, denn während der 18 Jahre Pachtzeit wird man in der Regel etwas mehr bezahlen als vorher, wenn man den Strom ohne eigene PV-Anlage direkt bei Naturstrom bezöge. Die Vorteile überwiegen meiner Einschätzung nach dennoch:
Jede neue PV-Anlage ist ein Beitrag zur Dezentralisierung der Energieversorgung, allein das wäre es mir schon wert.
Man geht mit gutem Beispiel voran. Klingt ein wenig hochnäsig, doch die Wende hin zu regenerativen Energien muss kommen, ob man es für dringlich hält oder nicht. Mehr Dächer mit PV-Anlagen sind viele kleine Schritte in die richtige Richtung.
Jede selbst erzeugte Kilowattstunde, die man nicht mehr bezahlen muss, arbeitet wieder für einen. So irrsinnig es klingen mag, aber ein höherer Stromverbrauch ist in diesem Fall eine lohnende Sache.
Im Anschluss an die Pachtzeit folgen noch sieben (oder mehr) Jahre, in denen man ohne jegliche Pachtkosten Energie erzeugen, verbrauchen und einspeisen (=verkaufen) kann.
Schon in die Wege geleitet
Letzte Woche habe ich mich für das Projekt „Sonnendach“ beworben. Dazu mussten diverse Fotos und Angaben eingereicht werden, z.B. Bilder vom Haus, vor allem von der Beschaffenheit des Dachs, des bisher installierten Stromzählers, Angaben zum normalen Energieverbrauch, zur Ausrichtung (N-S oder O-W) des Dachs und dergleichen mehr. Das wurde dann intensiv von einem Techniker geprüft, der dann wiederum ein Angebot hinsichtlich der sinnvollen Größe der PV-Anlage, der zu zahlenden Pacht etc. erstellte.
Vorgestern kamen unsere vorbereiteten Verträge mitsamt den „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“, ich habe den Vertrag und die AGB zweimal gelesen, meine Frau hat sie ebenfalls noch einmal aufmerksam studiert. Große Fallstricke waren keine zu erkennen. Also gingen gestern die unterschriebenen Verträge an Naturstrom zurück. Bald sollte es hier losgehen. Und ich freue mich schon sehr darauf.
Wenn die Sache dann mal am Laufen ist, werde ich wieder berichten. Die Spannung steigt auf jeden Fall schon enorm an…