Rekordmonat Juni 2017

Der Juni sticht eindeutig aus der Masse hervor – völlig unbeabsichtigt, vermutlich war das recht gute Wetter in den Pfingstferien in Kombination mit spannenden Hörbüchern ein entscheidender Faktor...
Der Juni sticht eindeutig aus der Masse hervor – völlig unbeabsichtigt, vermutlich war das recht gute Wetter in den Pfingstferien in Kombination mit spannenden Hörbüchern ein entscheidender Faktor…

Mit dem gestrigen Tag endete der Monat Juni, bei dem es sich aus sportlicher Sicht um einen echten Rekordmonat handelte, denn so viele Kilometer hatte ich vorher noch nie in einem Monat zusammen bekommen:

Eigentlich waren es 30 Läufe, ein Morgenlauf wurde in zwei Abschnitte unterteilt, daher die etwas abweichende Zählung.
Eigentlich waren es 30 Läufe, ein Morgenlauf wurde in zwei Abschnitte unterteilt, daher die etwas abweichende Zählung.

Da ich die App auf dem iPhone und der Apple Watch habe, verirre ich mich äußerst selten in das Web-Interface von Nike Running. Meine Frau ist wesentlich häufiger dort, daher konnte sie mir ein paar nützliche Tipps geben – so kam ich mit ein paar Fingerbewegungen an die folgende Übersicht für dieses Kalenderjahr:

Der Überblick über meine Laufleistung bei Nike Running – erstaunlich, was man da so alles entdecken kann...
Der Überblick über meine Laufleistung bei Nike Running – erstaunlich, was man da so alles entdecken kann…

Wenn das so weitergeht und ich keine Krankheitspause einlegen muss, könnte ich dieses Jahr tatsächlich mal die 5.000 Kilometer schaffen. Aber das ist nicht mein vorrangiges Ziel. Was mir eher vorschwebt, ist folgendes: Dem Beispiel meiner entzückenden Frau folgen, die eisern an ihrem Muskelaufbau arbeitet, um so den Grundumsatz zu erhöhen und insgesamt ihre Gesundheit zu stärken.

Baustelle Bauchspeck – „das“ leidige Thema…

Nun habe ich seit Anfang 2011 eine nicht ganz zu übersehende Menge von 30 Kilogramm abgenommen. Doch an der Gewichtsschraube will ich nicht weiter drehen, sonst lande ich unter Umständen schnell im Untergewicht. Aber: Ich habe von meinem früheren Übergewicht trotz meines aktuell am unteren Rand des Normalzustands liegenden Körpergewichts immer noch eine kleine Wampe mit Fettfüllung direkt am Bauch zurückbehalten. Nicht dramatisch, aber so, dass es im Schwimmbad immer noch auf der ästhetischen Ebene für einen unbefriedigenden Geisteszustand meinerseits sorgt. Und das ist die aktuelle Baustelle. Also eine von mehreren, die ich beseitigen muss, um mich in spärlich bekleidetem Zustand unter den Augen anderer wohl zu fühlen.

Das bedeutet: Situps/Crunches und Planke, möglicherweise noch mit anderen Übungen gekoppelt. Sobald ich ein für mich funktionierendes kurzes Programm in der iMuscle-App erstellt habe und es sich eingeschliffen hat, berichte ich darüber.

Eine weitere ist, dass meine Arme schon recht dünn sind, ein paar Muskeln dort schaden sicher nicht. Also wird flugs das Klimmzug-Training wieder aufgenommen: Vier Sets, jeweils so viele Klimmzüge wie möglich. Und wenn es nur ein halber ist. Jede Anstrengung ist besser als keine – und aktuell ist meine Kondition echt armselig.

Black Roll is in da house…

Dann ist da noch etwas: Robert hat mich damals mit seinem Artikel über die Faszien-Rolle (oder „Black Roll“) auf die Idee gebracht, das auch einmal auszuprobieren. Eigentlich wollte ich dem Thema einen eigenen Blog-Eintrag widmen, hier passt das aber auch sehr gut, also nehme ich die Option einfach mit.

Die frisch gekaufte Black Roll auf dem heimischen Sofa (da liegt sie gut...).
Die frisch gekaufte Black Roll auf dem heimischen Sofa (da liegt sie gut…).

Mit der Faszien-Rolle lockere ich meine gerne sehr verkrampfte Rücken- und Schultermuskulatur. Am ersten Abend genoss ich das gute „Durchgeknetet-werden“-Gefühl ein bisschen zu lange, woraufhin ich am nächsten Morgen gleich einmal unübersehbare Blutergüsse am Rücken aufwies:

Ein bisschen zuviel des Guten...
Ein bisschen zuviel des Guten…

Seither habe ich die Menge reduziert, maximal zwei oder drei Minuten am Tag bekommt der Rücken ab, jetzt läuft das super – aber eine solche Einstiegs-Überlastung ist für mich als einen klassischen „Ganz oder gar nicht“-Typen nicht weiter erstaunlich.

Fazit

Es läuft und läuft, an dieser Front gibt es keine Probleme, ich bin auch fast komplett schmerzfrei, sodass ich hoffentlich immer weiter einfach laufen kann, wie ich gerne möchte. Ansonsten steht der grobe Plan, dessen Details jetzt noch ausgearbeitet werden müssen. Also beende ich diesen Blog-Eintrag und mache mich an die Arbeit!

„Aushäusiges“ Laufen

Wenn es nicht gerade tiefster Winter ist, laufe ich ja doch eher draußen, denn da bekomme ich deutlich mehr zu sehen als an der Wand vor meinem Laufband. Noch dazu ist die Luft draußen besser (manchmal auch deutlich feuchter, aber das gehört einfach dazu).

Dieses Wochenende waren wir auf einem kleinen Familientreffen in Dinkelsbühl — also ging gestern früh die Suche nach einer geeigneten Strecke los. Zum Glück ist Dinkelsbühl von einer alten Stadtmauer umgeben, die eine schier perfekte Runde vorgibt: Einmal um die gesamte Altstadt macht fast exakt 3,25 Kilometer (3,5 mit Schlaufen hier und da). Von der Jugendherberge aus startet man als Läufer mit einem leichten Gefälle, das am Ende der ersten (und aller weiteren Runden) wieder ausgeglichen werden muss. Aber im Vergleich zur Ostalb ist das sehr moderat, insofern war das Laufen hier entspannt.

Samstag

Am ersten Morgen also noch etwas Unsicherheit und Suchen, dann lief alles entspannt durch: Vier Runden um die Altstadt = 13,2 km.

Der Lauf am Samstag Morgen, vier Runden, zusammen 13,2 km.
Der Lauf am Samstag Morgen, vier Runden, zusammen 13,2 km.

Sonntag

Heute früh dann entspannt in die bekannte Strecke gestartet, in der zweiten Runde wurde ich von meiner Frau eingeholt, ab da liegen wir gemeinsam — das kommt sonst nur selten vor, ich genoss es in vollen Zügen.

In der vierten Runde wurden wir von einem kleinen Kläffer attackiert. Das Tier war kaum mehr allein Bettvorleger an der Leine, doch eben diese fehlte. Und so bellte und schnappte das wuselige Etwas um unsere Füße herum. Einmal rannte es mir so vor die Füße, dass ich nur mit Mühe nicht drauftrat. In der hektischen Ausweichbewegung muss ich das Kläffmonster aber doch touchiert haben, denn danach ließ es von uns ab. Uff!

Am Ende kam ich auf fünf Runden, insgesamt 16,1 km. Das war schön.

Die fünf Sonntags-Runden ergaben zusammen knapp über 16 km.
Die fünf Sonntags-Runden ergaben zusammen knapp über 16 km.

So schön es war, ich freue mich jetzt wieder auf die mir vertrauten Hausstrecken. Da kann ich vor Beginn des Arbeitstags genau kalkulieren, wann ich in welchem Zustand wo bin.

Neue müssen her…

Lange machen die es nicht mehr...
Lange machen die es nicht mehr…

Letztes Jahr habe ich zum ersten Mal (nach einem kurzen Kalenji-Ausrutscher1) Laufschuhe gekauft, die nicht von Asics stammten: Ein Paar Glycerin 13 von Brooks. Im Prinzip sind es wirklich gute Laufschuhe, sie haben mich seit letztem Jahr immerhin 1102,07 Kilometer (Stand von heute früh) weit getragen, unter anderem beim Marathon. Doch beim Anblick der Fersenregion der Sohle ist mir klar geworden: Lange werden wir nicht mehr das gemeinsame Laufvergnügen am Morgen haben.

Und noch eines ist mir klar geworden: Ich gehe zurück zum Bewährten und nehme wieder ein Modell von Asics, das passt einfach noch ein bisschen besser zu meinen Füßen (ist bei den Laufband-Schuhen auch so, dass sich meine Füße darin ein bisschen wohler fühlen). Sobald ich sie habe, gibt’s natürlich auch wieder ein paar Appetizer-Fotos, versprochen!

  1. Ausrutscher nur aus meiner Sicht, denn ich bekam von den Laufschuhen Knieprobleme, für andere mag das völlig anders aussehen…

Der erste Marathon

Schon lange gärte es in mir, beim täglichen Laufen war es immer so ein Ziel, das mir vorschwebte. Und dann das: Vor einigen Wochen versprach ich dem guten Zeilenende relativ spontan, in den Osterferien einfach mal einen Marathon zu laufen. In den letzten Tagen hatte ich mich an die morgendliche Kühle (den Wind eingerechnet müsste ich eigentlich von „Kälte“ sprechen) beim Rennen im Freien gewöhnt (normalerweise ziehe ich bei Temperaturen unter 10 Grad Celsius das Laufband im Keller vor). Da für morgen und die kommenden Tage wiederum deutlich kühleres und z.T. auch schlechteres Wetter angekündigt ist, ergriff ich kurzerhand die Möglichkeit und stürzte mich heute früh kurz nach 6:00 h hinaus, um meinen ersten Marathon-Lauf zu absolvieren.

Unmittelbar vor dem Aufbruch: Im Hintergrund sieht man die Morgendämmerung, ich sehe (noch) ganz zuversichtlich aus...
Unmittelbar vor dem Aufbruch: Im Hintergrund sieht man die Morgendämmerung, ich sehe (noch) ganz zuversichtlich aus…

Meine Frau startete einen Moment vor mir, sie hatte sich einen Halbmarathon vorgenommen. Da die Strecken nicht gleich waren, trafen wir uns an der einen oder anderen Stelle wieder – das war sehr schön.

Aber kalt war es. Und wie. Vor allem im Wind (schlimmer nur noch im Gegenwind). Das führte dann auch dazu, dass ich Rücken und Schultern etwas verspannte – ab Kilometer 32 rächte sich das, ab Kilometer 40 war es echt unangenehm.

Hörbuch-Unterstützung

Aber erst einmal zum Start, denn gestern hatte ich vorsorglich das Hörbuch von „Glas“, dem vierten Teil des „Dunkler Turm“-Epos von Stephen King geladen (und mir die etwas langatmige Einleitung der Neufassung angehört, um gleich mit der Geschichte starten zu können).

Der vierte Teil des langen Epos war mein treuer Wegbegleiter – und das war sehr gut so.
Der vierte Teil des langen Epos war mein treuer Wegbegleiter – und das war sehr gut so.

Beim Lesen bin ich ungefähr nach einem Drittel stecken geblieben, weil mir da erst einmal vier John Scalzi-Romane und sechs Hörbücher vom gleichen Autor „in den Weg sprangen“. Um mir die Geschichte wieder schmackhaft zu machen (und mir einen Grund zu kreieren, endlich im Buch weiter zu lesen – es ist ja alles andere als langweilig!), startete ich den Lauf mit dem Hörbuch. Und die Entscheidung war gut, denn es war die perfekte Mischung aus „Ist mir schon vertraut, weil ich es bereits gelesen habe…“ und „Huch! Dieses Detail hätte ich glatt vergessen…“ – so musste ich nicht jede Sekunde voll aufpassen, konnte aber die Geschichte in kompakter Form genießen. Sehr gut!

AirPods to the MAX!

Meiner Meinung nach sind die im Dezember von Apple herausgebrachten AirPods eines der besten Technologie-Produkte der letzten Jahre. Technologisch für ein 1.0-Produkt schon wahnsinnig ausgereift und derart bequem in der Handhabung – ganz klar, dass sie mich auch bei diesem Lauf begleiteten. Da ich fürchtete, die Akku-Laufzeit würde nicht ganz ausreichen, nahm ich die Box mit, in der ein Akku integriert ist, mittels dessen sich die Kopfhörer flugs wieder aufladen lassen. Wie sich herausstellte, hätte ich mir die Mühe des Mitschleppens sparen können, denn die AirPods gaben erst nach vier Stunden und 20 Minuten Dauernutzung (und das in durchaus kalter Umgebung) ihren Geist auf. Zehn Minuten später war ich ohnehin wieder daheim.

Dauer und Kondition

Auf den Marathon habe ich mich nicht speziell vorbereitet. In diesem Kalenderjahr bin ich – wie vorher auch – einfach jeden Morgen meine 10-18 Kilometer gelaufen. Mit einer speziellen Vorbereitung hat das leider gar nichts zu tun. Und das habe ich dann auch gemerkt, denn mein Körper war überhaupt nicht darauf vorbereitet, mehr als 30 oder 32 Kilometer zu laufen. Ab da schmerzte der Rücken beträchtlich – die Schultern waren so verkrampft, dass selbst das Schulterrollen, das sie lockern sollte, derart unangenehm war, dass ich es einfach wieder bleiben ließ.

Geschafft! Mein erster Marathon in der Zusammenfassung!
Geschafft! Mein erster Marathon in der Zusammenfassung!

Meine Zeit war – gemessen an einer professionellen Zeit – grausam schlecht, denn ich brauchte gut viereinhalb Stunden. Andererseits waren da etliche Höhenmeter enthalten (Ostalb), insofern bin ich völlig zufrieden damit.

Meine Zeit – nicht konkurrenzfähig, aber für mich schon sehr gut.
Meine Zeit – nicht konkurrenzfähig, aber für mich schon sehr gut.

All das darf nicht darüber hinweg täuschen, dass ich mich ansonsten beim Lauf ziemlich gut fühlte. Zwar verspürte ich ab Kilometer 33 oder 34 einen ziemlich nagenden Durst, für den ich selbstverständlich keine Vorsorge getroffen hatte. Aber andererseits: Was soll’s?

Kreislauf mit Berg- und Talfahrt

Na ja, ich merkte danach ziemlich schnell, wie anstrengend der Lauf für meinen Körper war. Ungefähr einen halben Kilometer vor Ende des Laufs musste ich eine Straße überqueren, doch der anhaltende Verkehr zwang mich zu gut 15 bis 20 Sekunden Steh-Pause. Und schon während dieser kurzen Zeit fühlte ich ein deutlich flaues Gefühl in mir aufsteigen. Mein Kreislauf war wohl der Meinung, mich darauf hinweisen zu müssen, dass er jetzt sofort für eine Pause zu haben wäre. Also schnell zwischen den Autos hindurchgequetscht und noch den Schluss absolviert. Danach langsam die letzten 150 Meter nach Hause gegangen (das tat gut, um den Puls wieder etwas abzusenken), danach erst einmal Flüssigkeit nach gefüllt, dann in die Dusche. Schon das Abziehen der Duschkabine ging nicht mehr, dafür legte ich mich (freiwillig) auf den Boden und die Füße hoch. Danach auf das Sofa, wo ich noch eine gute Stunde blieb. Seither bin ich wieder ansprechbar.

Dieser Umstand zeigt mir, dass ich so schnell keinen weiteren Marathon laufen muss. Ein Halbmarathon stellt für mich keine große Herausforderung dar, der liegt nur ein bisschen über dem täglichen Pensum, dass das ohne spürbare Auswirkungen geht, aber das dann noch einmal zu verdoppeln – huiiiii.

Fazit

Trotz des letzten Punktes kann ich sagen: Der Lauf machte Spaß, und zwar ziemlich viel. Noch dazu war ich fast durchweg komplett im Flow: Hörbuch und Einsamkeit sind eine gute Kombination, da es kaum eine Ablenkung von der Geschichte gibt. Also, lieber Zeilenende, ich stehe zu meinen Versprechungen. Jetzt darfst du genau wie ich morgen gnadenlos schlemmen, das haben wir uns verdient. Aber der nächste Marathon-Lauf wird noch eine ganz lange Weile auf sich warten lassen. Dennoch bin ich froh, mir bewiesen zu haben, einen solchen Lauf tatsächlich durchzuhalten. Andererseits verstehe ich jetzt, warum der Bote im antiken Griechenland nach dem Absolvieren des Laufs gleich gestorben ist…

Gehört: „Deeply Odd“ von Dean Koontz

Gerade habe ich den dritten Teil dieses Hörbuch-Bundles zu Ende gehört. Gleich vorweg: Abgesehen vom ersten Teil, der wirklich DEN Maßstab schlechthin gesetzt hat, war dieser auch gleich einmal qualitativ in vorderster Front. Wie immer gekennzeichnet von einer großen Prise recht makabren Humors entfaltet sich hier eine fast durchweg in hohem Tempo dahin rauschende, von wilden Action-Szenen gekennzeichnete Achterbahnfahrt, deren furioses Finale es mir kaum möglich machte, die AirPods aus den Ohren zu ziehen, um meinem Beruf nachzugehen.

Im zuletzt gehörten Odd Thomas-Roman („Odd Apocalypse“, hier) habe ich ja bemängelt, dass es verhältnismäßig lange gedauert hat, bis ich den Zugang zur Geschichte gefunden hatte. In „Deeply Odd“ war das nicht der Fall: Keine zehn oder fünfzehn Minuten im Hörbuch war ich schon so in die Handlung eingegraben, dass ich mich stets dem Gefühl ausgesetzt sah, sofort weiterhören zu müssen.

Dean Koontz und der erste Satz eines Romans…

Womit wir wieder bei dieser Eigenschaft der meisten Dean Koontz-Romane wären: Er schafft es fast immer, den Leser binnen weniger Sätze, oft sogar mit dem allerersten Satz, abrupt in die Handlung hinein zu ziehen – und dann auch nicht mehr loszulassen. Das ist zwar meine eigene Erfahrung, doch wenn man mal bei Wikipedia nachliest, scheint es allgemein als eines seiner charakteristischen Stilmerkmale zu gelten:

Koontz wichtigster Grundsatz: während der Grafiker das Buch so gestalten muss, dass es der Käufer in die Hand nimmt, ist es seine Aufgabe als Autor, den Leser gleich mit dem allerersten Satz so an das Buch zu fesseln, dass er es nicht mehr weglegen will. Das steht ganz im Gegensatz zum Schreibstil von Stephen King, der in seinen Büchern die Spannung ganz langsam und subtil aufbaut und viel Zeit dafür aufwendet, den Charakter eines Menschen eingehend zu beleuchten. Das typische Koontz-Buch beginnt damit, dass er seinen Hauptcharakter vor eine ausweglose oder extreme Situation stellt. Tatsächlich impliziert meist schon der erste Satz, dass gleich etwas Aufregendes passieren wird.

Doch all die Lobhudelei ohne Belege bringt nichts, daher habe ich aus der deutschsprachigen Übersetzung mit dem Titel „Abgrundtief“ den ersten Satz herausgezogen:

Es stimmt tatsächlich: Ein Satz, der den Leser sofort hineinzieht. „Warum läutet das Glöckchen um seinen Hals? Warum dreimal? Warum bereits vor der Morgendämmerung?“ – Und schon steckt man in der Geschichte...
Es stimmt tatsächlich: Ein Satz, der den Leser sofort hineinzieht. „Warum läutet das Glöckchen um seinen Hals? Warum dreimal? Warum bereits vor der Morgendämmerung?“ – Und schon steckt man in der Geschichte…

Weil ich schon so in Fahrt war, habe ich alle meine Dean Koontz-iBooks angesehen und jeweils den Anfang herausgezogen. Und siehe da: Nur einer würde mich jetzt nicht sofort in seinen Bann ziehen, alle anderen sehr wohl:

Der Anfang von „Seelenlos“
Der Anfang von „Seelenlos“
Der Anfang von „Schwarze Fluten“
Der Anfang von „Schwarze Fluten“
Der Anfang von „Die Anbetung“
Der Anfang von „Die Anbetung“
Der Anfang von „Meer der Finsternis“
Der Anfang von „Meer der Finsternis“
Der Anfang von „Schattennacht“
Der Anfang von „Schattennacht“
Der Anfang von „Darkfall“
Der Anfang von „Darkfall“
Der Anfang von „Strangers“
Der Anfang von „Strangers“
Der Anfang von „The Door To December“
Der Anfang von „The Door To December“
Der Anfang von „Phantoms“
Der Anfang von „Phantoms“
Der Anfang von „Die Unbekannten“
Der Anfang von „Die Unbekannten“

(Quizfrage: Welcher Anfang hat mich womöglich nicht gleich in seinen Bann geschlagen?)

Ich hoffe, das hat nicht genervt, zum „Glück“ hatte ich nicht noch mehr Dean Koontz-Romane zur Hand. Dennoch habe ich hoffentlich verdeutlichen können, dass er es schafft, mit einem clever überlegten Satz sofort so viel Information preiszugeben, dass man eine lebendige Vorstellung entwickelt – und gleichzeitig so wenig zu verraten, dass man mehr wissen möchte. Wie bereits mehrfach gesagt: Bei mir wirkt das immer ziemlich gut, denn ich habe alle diese Bücher „verschlungen“.

Teaser für „Deeply Odd“ (bzw. „Abgrundtief“)

Viel darf ich nicht verraten, sonst ist der Witz weg, aber zumindest ein bisschen:

Eigentlich will Odd Thomas nur ein paar neue Kleidungsstücke kaufen gehen, da er nicht mehr besitzt als die Sachen, die er am Leib trägt. Doch sein paranormaler Magnetismus führt ihn noch vor Betreten des Einkaufszentrums auf eine neue Fährte. Binnen weniger Minuten befindet Odd sich auf der Suche nach drei entführten Kindern, die grausam hingerichtet werden sollen. Doch das ist noch lange nicht alles…

Fazit

Na, schon Appetit bekommen? Ich lehne mich sicher nicht zu weit aus dem Fenster, wenn ich hier einfach so von mir gebe, dass dieser Roman höchst spannend, faszinierend mysteriös und aufreibend in seinem Suchtfaktor ist. Dieses Buch an einem regnerischen Ferientag auf dem bequemen Sofa (natürlich erst nach dem Lauf), da kann nichts mehr schiefgehen. Meiner schlichten Meinung nach handelt es sich bei „Deeply Odd“ neben dem ersten Odd Thomas-Roman um den besten dieser Reihe.

Fastenzeit 2017

Ganz offensichtlich hat das Engerschnallen des Gürtels (wobei das zu keinem Zeitpunkt notwendig wurde) geholfen.
Ganz offensichtlich hat das Engerschnallen des Gürtels (wobei das zu keinem Zeitpunkt notwendig wurde) geholfen.

Jedes Jahr, wenn die Fastenzeit kommt, legen meine Frau und ich einen etwas besinnlicheren Umgang mit unserer Ernährung an den Tag. Sie ist dieses Jahr noch konsequenter als ich, doch auch bei mir hat sich schon einiges getan. Über die Advents- und Weihnachtszeit bin ich nun einmal immer ein Keks- und Kuchenmonster: Wo immer so etwas steht, bin ich bereit, mich persönlich um die Vernichtung zu bemühen. Selbstlos, wie so ein Superheld.

Doch die Konsequenzen sind jeweils deutlich zu sehen, spätestens auf der Waage, denn selbst mein täglich angewandtes Sportprogramm kann die Unmengen an Kalorien nur bedingt im Schach halten. Vor ein paar Wochen entdeckte ich dann zu meinem Entsetzen, dass ich mehr als 67 kg – fast schon 68 kg – auf die Waage brachte. Normalerweise stellen die 66 kg (verteilt auf 178 cm Körpergröße) meine Schallgrenze dar. Bin ich da drüber, wird aktiv und konsequent gegengesteuert. Doch die winterliche Kälte verleitet mich halt immer wieder zu kleinen Snacks nebenher, um entweder etwas Warmes in den Bauch zu kriegen (ich trinke weder Tee noch Kaffee, das Cola Light schmeckt nur gekühlt – ein echtes Dilemma!).

Mein Wohlfühlgewicht liegt bei gut 64 kg, auch 65 kg sind völlig in Ordnung. Um das Ziel auch wirklich zu erreichen, habe ich mein Abnehmziel auf 63 kg gesetzt. Und dann begann ich nach dem Anhören von „Fettlogik überwinden“ (hier) wieder mit dem Kalorienzählen (mit CaloryGuard Pro). Das ist in meinem Fall immer sehr effektiv, denn es bringt mir zu Bewusstsein, was ich während des Tages so in mich hineinstopfe. Und wie es die Grafik oben so schön zeigt: Es wirkt. Es wirkt sogar sehr gut. Also bleibe ich noch ein bisschen dran, bis Ostern erreicht ist. Danach werde ich aber auch nicht damit aufhören – nur werde ich gelegentlich ganz sehenden Auges über das Tagesziel hinausschießen, denn ganz ohne Süßigkeiten kann und will ich nicht leben. Und ich werde es genießen. Der Rebell in mir frohlockt schon.

Monatsrückblick Laufen im März 2017

Alles in allem ein erfolgreicher Monat beim Laufen – und endlich wird es wieder wärmer, sodass ich mehr Läufe im Freien absolvieren kann!
Alles in allem ein erfolgreicher Monat beim Laufen – und endlich wird es wieder wärmer, sodass ich mehr Läufe im Freien absolvieren kann!

Insgesamt bin ich in läuferischer Hinsicht vollauf zufrieden mit dem März – und dem bisherigen Kalenderjahr. Die Zeitumstellung am letzten Wochenende war ein echtes „Biest“, ich habe sie drei oder vier Tage lang deutlich gespürt. Heute früh war der Lauf zum ersten Mal nicht mehr (bzw. nicht mehr ausschließlich) von Müdigkeit geprägt.

Vergleich mit dem letzten Jahr

Im letzten Jahr bin ich im März fast 493 Kilometer gelaufen, da waren die Strecken noch deutlich länger, denn aktuell laufe ich „nur“ 13,13 km unter der Woche und ein wenig mehr am Wochenende (letztes Jahr lag der Standard bei 15+ km). Doch für dieses Jahr habe ich ja eine etwas ruhigere Gangart ausgerufen, um mir nicht wieder eine Zerrung einzufangen. Bislang klappt das prächtig, also gibt es keinen Anlass zur Beschwerde.

Der erste Marathon-Lauf

Je nachdem, wie das Wetter sich entwickelt, möchte ich in den Osterferien meinen ersten Marathon laufen, zumindest habe ich dem werten Zeilenende das angekündigt. Und was man so mal eben behauptet, muss man auch einhalten. Dazu habe ich eine schöne Strecke, die ich sonst für meine Halbmarathons nutze. Und die laufe ich an dem entsprechenden Tag zweimal.

Da ich keine spezielle Vorbereitung für einen Marathon absolviert habe, kann es auch passieren, dass der Lauf ein „Griff ins Klo“ wird, aber durch mein sonstiges Pensum gehe ich mal davon aus, dass die Kondition grundsätzlich reichen müsste. Nun, ich werde ja sicher ausführlich berichten, wenn es dann endlich soweit ist.

Gehört: „Odd Apocalypse“ von Dean Koontz

Wie ich bereits vor ein paar Tagen berichtete, habe ich bereits vor Monaten ein Dreierpack Odd Thomas-Hörbücher bei iTunes erstanden. Letzte Woche habe ich das erste Hörbuch („Odd Interlude“) durchgehört, heute habe ich den zweiten Band, „Odd Apocalypse“ abgeschlossen.

Zäher Einstieg, doch dann…

Ich muss ehrlich zugeben, dass der Einstieg in das Hörbuch alles andere als einfach war, denn ganz entgegen der Koontzschen Fähigkeit, die Neugier des Lesers gleich in den ersten Sätzen zu wecken und dann nicht mehr freizugeben, zog sich der Anfang gefühlt eine Weile hin. Zum Glück wurde ich am Ende durch eine sehr lange und actionreiche Schlussklimax belohnt, die die langatmige Einleitung mehr als ausglich, doch an den ersten beiden Morgenläufen ließ das Vergnügen ein bisschen auf sich warten. (Ich kann nicht ignorieren, dass auch die frühe Stunde meines Lauftrainings zu einer gewissen Trägheit im Geiste führt, was unter Umständen die vollendete Begeisterung hatte verhindern können…)

Der „Odd Thomas-Tonfall“

Mehr noch als im vorigen Band konnte mich der typische Odd Thomas-Tonfall begeistern, der ungezwungen, etwas frech und äußerst unterhaltsam ist. Maßgebliche Teile des gesamten Charmes aller Odd Thomas-Bücher ist dieser besondere Tonfall. Wenn man die Bücher nicht kennt, muss man sich durch ein Beispiel auf den Geschmack bringen lassen, daher habe ich eine tolle Stelle im Buch herausgesucht und per Screenshot hier eingefügt:

Der klassische „Odd Thomas-Stil“
Der klassische „Odd Thomas-Stil“

Fazit

Zum Inhalt sage ich bei diesem Buch nichts, denn hier besteht von allen Seiten her akute Spoilergefahr. Alles in allem kann man bei Dean Koontz fast nie etwas falsch machen, es sei denn, man steht nicht auf den locker-flockigen Tonfall. In dieser Hinsicht ist auch dieser Roman keine Ausnahme.

Gehört: „Odd Interlude“ von Dean Koontz

Ein günstiges Dreierpack mit „Odd Thomas“-Hörbüchern – da konnte ich nicht widerstehen.
Ein günstiges Dreierpack mit „Odd Thomas“-Hörbüchern – da konnte ich nicht widerstehen.

Dean Koontz gehört zu den Autoren, deren Werke ich seit meiner Jugend immer wieder gelesen habe. Und seit ein paar Jahren habe ich seine Bücher für mich wiederentdeckt (hier) und auch darüber hinaus gleich mehrere neue, mir bis dato unbekannte Romane von ihm gelesen.

Die „Odd Thomas“-Reihe

Eine dieser Neuentdeckungen ist die Odd Thomas-Reihe (zur wahrhaft exzellenten Verfilmung des ersten Buches habe ich mich hier geäußert), die ihren Reiz für mich vor allem aus zwei Elementen zieht: Ein faszinierender, geradezu enigmatischer Protagonist, der gleichzeitig ein erklärter Antiheld und dabei doch der vollkommenste aller Helden ist (eben weil er keiner sein möchte), und ein Erzählstil, der zwischen betont sachlich-kühl und frech-aufmüpfig, aber immer aus der Protagonistenperspektive (und da mit einem gehörigen Schalk im Nacken), schwankt. Beide Elemente machen die ganze Romanreihe zu einem spannenden und (durch das viele Grinsen und Auflachen) entspannenden Erlebnis.

Inhalt

„Odd Interlude“ ist dabei der fünfte Roman der Serie. Obwohl ich auch das Buch habe (das sogar in deutscher Sprache), lag für das morgendliche Laufprogramm das Hörbuch so viel näher, also wählte ich dieses. Zum Glück laufe ich mit den AirPods, sodass auch die englische Sprachfassung jederzeit klar verständlich in meinen Gehörgängen landete. Und was war ich begeistert!Zum Inhalt äußere ich mich nur ganz kurz:

Odd und seine Begleiterin landen in einem kleinen Nest an der kalifornischen Küste, in dem ganz offensichtlich etwas ganz und gar nicht geheuer ist. Die Anwohner verhalten sich seltsam, scheinen von einem Moment zum nächsten in eine gänzlich andere Stimmung zu verfallen – Odd wird den Verdacht nicht los, dass die Menschen durch irgendetwas oder irgend jemanden kontrolliert werden. Also macht er sich auf die Suche danach.

Und wie immer glänzt Dean Koontz durch seine fantastischen Ideen, die man vorher kaum hätte absehen können. Auch die an den genau passenden Momenten eingeschobenen absurd komischen Äußerungen des Protagonisten verfehlen nie ihre Wirkung auf mich.

Fazit

Alles in allem handelt es sich bei „Odd Interlude“ um eine sehr gute Fortsetzung der Odd Thomas-Reihe, die ich mir in Zukunft sicher noch das eine oder andere Mal anhören werde. Im Gegensatz zum Lesen gleiten meine Gedanken bei Hörbüchern gelegentlich etwas ab, noch dazu morgens um kurz vor fünf, wenn ich auf dem Laufband meinen Puls von den knapp unter 50 bpm auf das Zweieinhalbfache (oder mehr) hinauf jage… Insofern schadet es überhaupt nicht, ein so gutes Hörbuch auch noch einmal anzuhören. Aber in diesem Pack kommen ja erst noch zwei andere, die gehört werden wollen – und ich werde berichten.

Die ersten 1.000 Kilometer 2017

Mit dem heutigen Tag ist die 1.000 Kilometer-Marke in diesem Kalenderjahr durchbrochen.
Mit dem heutigen Tag ist die 1.000 Kilometer-Marke in diesem Kalenderjahr durchbrochen.

Geschafft. Und weiter geht’s… Passenderweise habe ich heute beim Laufen ein Stück der englischen Hörbuch-Fassung von Haruki Murakamis tollem Buch „Wovon ich rede, wenn ich vom Laufen rede“ angehört. Das war sehr entspannend. Also: Auf zu den nächsten tausend Kilometern!