Das Schlaf-Experiment

In den letzten Wochen war es hier im Blog sehr still, der letzte Eintrag liegt fast einen Monat zurück. Die Gründe sind simpel: Wenn ich Lust zum Schreiben hatte, fehlte es an Zeit, Wachheit oder einer zündenden Idee – wenn ich dann aber eine zündende Idee hatte, fehlte es an der Zeit, sie auszuarbeiten. Die Situation wurde auch dadurch nicht verbessert, dass in den letzten Wochen arbeitstechnisch nicht gerade wenig los war – womöglich kann ich in den Osterferien, die in knapp zwei Wochen anstehen, wieder ein paar gute (soll heißen: mehr als nur in fünf Minuten hingeworfene) Beiträge veröffentlichen.

Zum heutigen Thema: Ich treibe viel Sport, einerseits zur Erhaltung der Gesundheit im Allgemeinen, andererseits zur Gewichtskontrolle, denn ich gebe es offen zu: Ohne Süßigkeiten und Knabberkram fehlt mir ein großes Stück Lebensqualität. Basta. Seitdem ich vor mittlerweile etwa sieben Jahren 25-30 Kilo abgenommen habe, halte ich mein Gewicht im Großen und Ganzen, es schwankt lediglich um ca. drei bis fünf Kilo. Da ich damit nur zwischen dem unteren Rand des empfohlenen Gewichtsbereichs und dem Normalgewicht changiere, bereitet mir das keine Sorgen.

Seit einigen Monaten benutze ich auf der Apple Watch und dem iPhone die App AutoSleep (ich berichtete), die ihren Namen der Tatsache verdankt, dass sie automatisch (und das äußerst zuverlässig) erkennt, wenn ich einschlafe. Während des Schlafs werden die körperliche (Un)Ruhe und die Herzfrequenz protokolliert. Der Automatismus ist die große Stärke, denn ich würde es unter Garantie an den meisten Abenden vor lauter Müdigkeit vergessen, eine Protokollierung meines Schlafverhaltens manuell zu aktivieren – damit wäre das dann auch sinnlos. AutoSleep funktioniert aber wirklich gut, bis auf eine Nacht, in der die Apple Watch auf dem Ladegerät blieb, weil ich so tief und fest einschlief, dass ich nicht mehr vom Sofa hochkam, habe ich alle Nächte aufgezeichnet.

Und dabei ist mir eine interessante Sache aufgefallen, die zwar wenig erstaunlich, in ihrer Deutlichkeit aber höchst beeindruckend ist: Wenn ich mir abends auf dem Sofa viel Knabber- und Süßkram einverleibe, steigt mein Puls über Nacht (und auch den folgenden Tag) dauerhaft an. Das sollte grundsätzlich niemanden überraschen, die direkte und quasi sofort nachweisbare Auswirkung ist aber ein wirklicher „Augenöffner“.

In der Fastenzeit verzichte ich normalerweise unter der Woche auf Süßigkeiten und Knabberkram, nur am Wochenende ist so etwas erlaubt. Dieses Jahr hat das überhaupt nicht funktioniert, da ich direkt vor Beginn der Fastenzeit einen widerlichen grippalen Infekt durchleben musste, der mir im Abklingen für mindestens drei Tage ganz unangenehme Geschmacksverirrungen bescherte: Nichts von meinen vorher so lieben Geschmäckern wollte mir noch taugen. Als es dann endlich wieder schmeckte, waren weder mein Körper noch mein Geist bereit, sofort den Verzicht anzutreten – unfreiwillig hatte ich ja gerade erst eine gute Woche Verzicht hinter mir.

Also fraß ich die folgenden Tage wie ein Scheunendrescher. Vermutlich war das tiefenpsychologisch eine Kompensation für die Tage des Elends zuvor, auf jeden Fall stellte ich mir schon zu Beginn der abendlichen Abschlaff-Phase nicht nur eine Kleinigkeit auf die Sofa-Lehne (was mich zwingt, jedes Mal aufzustehen, um Nachschub zu holen, bei zunehmender Müdigkeit bleibt das dann einfach aus – eine fast schon als „genial“ zu bezeichnende Strategie der Selbstkasteiung…). Nein, nun stellte ich mir gleich drei oder vier Sachen hin – am besten in der kompletten Packung, nicht nur eine kleine Portion in einem Schälchen…

Ein paar Tage später registrierte ich, dass mein Ruhepuls in der Nacht erhöht war. Üblicherweise liegt mein Pulsdurchschnitt während des Schlafens bei 43-48 Schlägen pro Minute, Tiefstwerte sind 37-39, Höchstwerte um die 50-55. Nach dem mehrtägigen Kompensationsfressen war der Ruhepuls im Mittel auf über 50 gestiegen, die Höchstwerte lagen über 60. Nach weiteren Tagen kletterte das Mittel sogar auf über 55. Zehn Schläge mehr in jeder einzelnen Minute, das gab mir zu denken.

Also startete ich ein Experiment: Letzte Woche verzichtete ich von Montag bis Freitag komplett auf alles Süße und allen Knabberkram. Und wie erwartet sank die durchschnittliche Herzfrequenz wieder ab. Noch nicht ganz auf Normalniveau, aber fünf Tage können nun einmal keine zwei bis drei Wochen Dauerfressen kompensieren…1

Die Übersicht über meinen Schlafpuls im bisherigen Monat.
Die Übersicht über meinen durchschnittlichen Schlafpuls im bisherigen Monat.

Dargestellt sind die Daten für März 2018: Die ersten vier Tage gehörten noch zur Kategorie „gnadenlose Fresstage“, also wirklich ohne jegliche Rücksicht auf Verluste. Ab dem 5.3. gab es keine Süßigkeiten und keinen Süßkram mehr, also beginnt der Ruhepuls mit seinem Sinkflug über die folgenden Tage. Der Restzucker musste wohl erst einmal metabolisch verwertet und abgebaut werden, sodass es nicht sofort einen deutlicheren Rückgang zu verzeichnen gibt, bis zum Freitag sank die durchschnittliche Herzfrequenz aber doch um beachtliche acht Schläge pro Minute.

Der Samstag (10.3.) war ein echter Horror-Tag, an dem ich von 8:00 bis 21:30 h in der Schule war: Erst „Tag der offenen Tür“, später noch ein Benefiz-Konzert, um Gelder für Südafrika zu sammeln. Als ich damit fertig war, musste eine ganze Packung Schokokekse dran glauben. Und weil ich schon dabei war, habe ich die letzten Tage gleich weiter gemampft! Damit erklärt sich auch der erneute Anstieg des Ruhepulses. Hach!

Somit ist es klar zu erkennen, wie stark und direkt der Konsum von Süßkram in den Metabolismus des Körpers eingreift. Was ich noch nicht getestet habe:

  • Kommt es zum gleichen Effekt, wenn ich zum Beispiel mittags etwas Süßes zu mir nehme, abends aber nicht?
  • Tritt der gleiche Effekt auch ein, wenn ich abends nur Knabberkram wie geröstete und gesalzene Erdnüsse verzehre? (Ist also Salz genauso „wirksam“ wie Zucker?)

Das werde ich in den kommenden Wochen erkunden. Hat sonst noch jemand solche Erfahrungen gemacht?

  1. Das ist wie der Beginn einer Diät, bei der man einen Tag lang „heldenhaft“ durchhält, um am nächsten Morgen enttäuscht festzustellen, dass von den drei Kilo zu viel noch immer 2,99 Kilo übrig sind, obwohl man sich doch „so bemüht“ hatte.

Ohne Fleiß kein Preis

Vorgestern hat meine Frau einen Blog-Eintrag veröffentlicht, in dem sie ihrem Unmut über die Unterschlagung des Auftritts ihres Unterstufen-Orchesters beim Schulkonzert im Bericht der Lokalzeitung Luft machte (hier). Und das völlig zu Recht, denn so etwas gehört sich einfach nicht. Als Musiklehrer, der selbst einige Male im Jahr mit Schüler-Ensembles vor Publikum steht und sich später die Berichte darüber in der Lokal-Presse durchliest, kenne ich die Erwartungshaltung vor dem Lesen und die Freude bzw. Enttäuschung, wenn der Artikel dann entweder besonders positiv oder negativ auf die eigenen Darbietungen eingeht.

Aber darum geht es mir in diesem Beitrag nicht. Vielmehr ist es so, dass in den Kommentaren zum Artikel meiner Frau ein Kommentator immer wieder darauf hinauswollte, dass Musik doch einfach nur Spaß machen solle. Selbst als sie ihn sehr deutlich darauf hinwies, dass es sich dabei um eine Pflichtveranstaltung für die Schüler handle, die sich diese nicht „mal eben“ aussuchen (nein, sie haben zu Beginn einmal die Wahl, danach sind sie festgelegt) und nach Belieben auch wieder ablegen können, beharrte er darauf.

Nur Lustprinzip? – Klappt nicht!

Aus der Sicht eines studierten Musikers kann ich nun aber mit absoluter Sicherheit sagen, dass die Betonung des Lustprinzips, also das „nur üben, wenn es auch Spaß macht“, unter gar keinen Umständen jemals zum Erfolg führen wird. Denn dafür ist harte Arbeit nötig. Und harte Arbeit macht zwangsläufig irgendwann keinen Spaß (mehr).

Einer unserer Professoren an der Hochschule für Musik in Würzburg erläuterte uns während des Studiums die „10.000 Stunden“-Grenze, die für das Erlangen eines professionellen Niveaus nötig sei. Verkürzt dargestellt heißt das: Wer an seinem Instrument wirklich ein Profi werden möchte, muss in seinem Leben mindestens 10.000 Stunden geübt haben. Und „geübt“ heißt eben nicht „gespielt“, sondern konzentriert mit einem konkreten Ziel unter Einsatz aller körperlichen und geistigen Ressourcen gearbeitet.

Beispielrechnungen

Doch dieser Zahlenwert mit „10.000 Stunden“ ist äußerst abstrakt. Also fülle ich ihn einmal mit ein wenig Details, um die Vorstellung zu konkretisieren:

  • Ausgehend von einem Studium über acht Semester (ignorierend, dass man unter keinen Umständen zu studieren beginnt und da erst das Instrumentalspiel beginnt) müssten nun die 10.000 Stunden auf 48 Monate verteilt werden, das entspräche bei keinem einzigen Pausentag in vier Jahren einem täglichen Übepensum von 6,94 Stunden.
  • Nehmen wir noch ein oder zwei Jahre vorher dazu, in denen man sich als Schüler intensiv auf die Aufnahmeprüfung vorbereitet und ebenfalls viel Zeit investiert, dann wären es 72 Monate, ohne einen einzigen Pausentag landen wir immer noch bei einer täglich zu absolvierenden Übezeit von 4,62 Stunden.

Jetzt wird die Sache schon wesentlich konkreter. Und nehmen wir uns nun einen typischen Jugendlichen, der womöglich auch hier und da einfach mal einen stressigen Tag (Klausurdruck, Nachmittagsunterricht, Transitzeiten etc.) hat, wodurch das Üben kürzer treten oder ganz ausfallen muss, so gibt es nur die Optionen, diese Zeiten entweder am Ende der 72 Monate anzuhängen oder an anderen Tagen mehr zu schaffen.

Fazit

Und nun möchte ich den Menschen sehen, der über einen so langen Zeitraum nur von seiner eigenen Lust gesteuert diese Menge an Übezeit aufbringt. Ohne hier allzu viel zu „spoilern“: So jemanden gibt es vermutlich gar nicht, zumindest habe ich noch niemanden erlebt, der so funktioniert.

Von mir selbst weiß ich, dass es fast unmöglich ist, vier oder fünf Stunden konzentriert zu üben, denn irgendwann ist entweder körperlich oder geistig Schluss. Da geht dann nicht mehr.

Big fish in a little pond…

Und zum Thema „es muss Spaß machen“: Gleich nach Beginn des Studiums kommt für die meisten Musikstudenten der große Knick in der Motivation, denn üblicherweise waren sie vorher in ihrem Umfeld die „Cracks“, die neben den Profis am besten spielten und entsprechend viel Aufmerksamkeit erhielten. Nun aber sind sie die Anfänger, die in einer Umgebung bestehen müssen, in der praktisch jeder andere schon weiter ist. Aus psychologischer Sicht ein denkbar schwieriger Zeitraum. Man nennt das in der Psychologie den Wechsel von „Big fish in a little pond“ („dicker Fisch im kleinen Teich“) zu „Little fish in a big pond“ („kleiner Fisch im großen Teich“). Spätestens da muss einem klar werden, dass die ausschließliche Betonung des Spaß-Faktors auf dem Weg zum Erfolg (egal in welchem Bereich) völlig unrealistisch ist. Es handelt sich eher um eine Idealvorstellung, die mit der Realität aber nichts zu tun hat.

Termine, Konzert(e), Stress…

Dem einen oder anderen wird es aufgefallen sein: Am vergangenen Sonntag habe ich keinen Eintrag zum Thema „Album der Woche“ veröffentlicht. Der Grund ist vollkommen banal: zu viel zu tun. Am Montag Abend fand von der Schule aus unser Adventskonzert statt – als Leiter der Fachschaft Musik war ich entsprechend eingebunden. Die Organisation im Vorfeld hatte gut geklappt, die Proben in der (leider extrem kalten) Kirche klappten gemäß Planung, auch den Nachmittagsunterricht absolvierte ich noch ganz normal, dann gab es eine gute Stunde Pause, danach stand ich im Anzug wieder in der Kirche, gegen 21:45 h war ich wieder daheim – ein langer Tag!

Gleichzeitig ein lohnender, denn das Konzert kam gerade in seiner großen Vielfältigkeit (acht verschiedene Ensembles, die zum Teil noch einmal untereinander kombiniert wurden) und aufgrund der Tatsache, dass man die im Vorfeld geleistete Arbeit spüren und das Ergebnis entspannt genießen konnte, sehr gut an. Hier gibt es einen Bericht (natürlich etwas voreingenommen, da von einer Kollegin geschrieben, aber auch nicht übertrieben…), sogar mit Bildern.

Am Dienstag hing ich dementsprechend noch ein bisschen durch, fraß mir aber gleich das am Montag verloren gegangene Kilo wieder an – Schokokekse, lecker! Dieser Energieschub brachte mir am Mittwoch früh gleich einen neuen Rekord beim aktuell allmorgendlichen Halbmarathon ein:

Unerwartet ging es schon wieder um mehr als eine Minute schneller...
Unerwartet ging es schon wieder um mehr als eine Minute schneller…

Und das, obwohl ich immer noch bei gerade einmal 8 km/h starte. Ich glaube, das muss ich morgen früh mal ändern und gleich mit 9 km/h einsteigen, dann verliere ich am Anfang nicht so viel Zeit beim „Einlaufen“. Immerhin liege ich gut im Schnitt: Im Dezember habe ich bislang fast 300 Kilometer geschafft.

Gut unterwegs, trotzdem wird es ganz schön knapp...
Gut unterwegs, trotzdem wird es ganz schön knapp…

Mein Schnitt ist somit bei 20,97 km/Tag (nur im Dezember!), also bin ich nah an meiner Planung. Um die 6.000 km vollzubekommen, muss ich noch fast 400 weitere Kilometer im verbleibenden Rest des Monats schaffen – das schreit nach einer „kreativen“ Lösung (ich hoffe auf die Wochenenden, denn da kann ich etwas länger schlafen, was dann auch ein paar längere Läufe ermöglicht). Ich werde wieder berichten, wenn sich etwas ereignet. Auch das „Album der Woche“ kommt am schnell nahenden Wochenende wieder!

Album der Woche – Episode 6 – 2017-10-23

Jede Woche präsentiere ich ein Album, das mir persönlich gut gefällt. Im Vorfeld höre ich es noch einmal (oder häufiger) durch und bemühe mich dann, es allen Interessierten „schmackhaft“ zu machen.

Wieder einmal bin ich etwas spät dran, denn eigentlich wollte ich diesen Beitrag spätestens bis gestern Mittag online haben. Doch die Vorbereitungen für das Konzert gestern (eine erste Kritik findet sich hier, ich bin sogar im Foto als zweiter „Koch“ von links zu sehen) nahmen einfach zu viel Zeit in Anspruch. Ich gelobe Besserung!

Bruce Dickinson: „Tattooed Millionaire“

Eingängiger, witziger, verspielter und doch sehr geradliniger Hard Rock, ein fantastisches Album – kann ich mir immer und immer wieder anhören.
Eingängiger, witziger, verspielter und doch sehr geradliniger Hard Rock, ein fantastisches Album – kann ich mir immer und immer wieder anhören.

Das 1990 erschienene Album „Tattooed Millionaire“ von Bruce Dickinson war eigentlich nur als kurzfristiges Nebenprojekt gedacht, das dem Iron Maiden-Sänger die Möglichkeit bot, nach etlichen Jahren mit der immer gleichen Band, die nun einmal einen klar definierten Stil besitzt, andere musikalische Facetten an sich selbst auszuprobieren.

Zuerst entstand nur ein einzelner Song, der als Soundtrack zu einem Horror-Film in Auftrag gegeben war. Kaum war dieser fertig, schon bot die Plattenfirma dem Sänger einen eigenen Plattenvertrag an, den er ohne großes Zögern annahm. Gemeinsam mit Janick Gers, der bereits den ersten Song gemeinsam mit ihm geschrieben hatte, entstand auch das restliche Album (mit Ausnahme eines von David Bowie gecoverten Songs).

Ich erinnere mich noch, dass das Album bei seinem Erscheinen einigen Wirbel verursachte, denn viele Iron Maiden-Fans erwarteten von Bruce Dickinson eher Songs im Stil der Heavy Metal-Boliden. Doch diese enthielt das Album nun einmal nicht, was für viel Enttäuschung sorgte. Andere Fans dagegen – zu dieser Fraktion gehöre ich ganz eindeutig – freuten sich, dass der Sänger auf diese Weise neues musikalisches Terrain eroberte.

Die Songs:

Wie so oft fällt es mir schwer, die besten Songs des Albums auszuwählen, da sie alle hörenswert sind. Meine persönlichen Highlights möchte ich dennoch individuell hervorheben:

Son Of A Gun

Melancholisch, fast schon bedächtig beginnt mit diesem Song das Album, um dann aber immer kraftvoller zu werden und die für einen guten Opener unabdingbare mitreißende Qualität zu entwickeln. Bereits die ersten Worte des Liedtextes werden mit fesselnder Intensität gesungen, am Ende der einleitenden Strophe ist Bruce Dickinson bereits bei maximalem Energie-Output angekommen – und das lässt bis zum Schluss nicht mehr nach. Wahnsinn!

Tattooed Millionaire

Der Titelsong des Albums ist eine der ganz eingängigen Mitsing-Hymnen des Albums, zumindest was den Refrain angeht. Aber auch davon abgesehen steckt einiges drin: Der Groove ist superb, der Text macht sich in perfekter Underdog-Manier über das gekünstelte Gehabe reicher Menschen her, das Gitarrensolo und der Break davor (kommt auch am Schluss noch einmal vor) ist einfach vom Feinsten. Den Song kann man gar nicht oft genug hören – von daher ist es auch kein Wunder, dass er es einmal zum Song des Tages brachte.

Hell On Wheels

Über diesen Song habe ich vor einiger Zeit schon einmal geschrieben (hier), er ist gleichzeitig ein schamloser wie auch ein demütiger AC/DC-„Rip-Off“. Hört man sich diesen Song parallel zu Songs wie „Highway To Hell“ oder „Back in Black“ an, bemerkt man gleich die mehr als nur zufälligen Ähnlichkeiten. Doch vermute ich weniger Ideenlosigkeit, vielmehr scheint es eine ernstgemeinte Hommage an musikalische Mitstreiter und Wegbegleiter zu sein. Und (am wichtigsten) es macht einfach nur tierisch Spaß, sich diesen Song anzuhören, schließlich gehört er zu den wenigen Songs, bei denen ich meine früher ach so langen Haare gelegentlich vermisse…

Gypsy Road

Wie sähe unser Leben aus, wenn wir als „Zigeuner“ (das ist nun einmal die Übersetzung von „gypsy“) geboren wären? Der Song versucht auf sowohl textlich wie auch musikalisch sehr eindringliche Weise, diesen Gedanken umzusetzen – mit einigem Erfolg, zumindest aus der Perspektive, dass dabei ein genialer Rock-Song entstanden ist. Wieder einmal zieht Bruce Dickinsons intensive Stimme den Hörer binnen kurzer Zeit in ihren Bann, der Text fließt dahin, die Band untermalt dieses Zusammenspiel gelungen – ganz klar einer der Höhepunkte des Albums.

Fazit

Bedenkt man die Umstände der Entstehung des Albums, dann kann man sich eigentlich nur wünschen, dass noch mehr etablierte Sänger von Heavy Metal-Bands sich aufmachen, um auch ein paar Solo-Alben auf den Markt zu bringen. Die Freude am Experiment, die Frische der Musik, die Unverbrauchtheit des Materials, alles an dieser Sammlung von Songs ist gelungen (auch wenn ich nicht auf jeden Song hier eingegangen bin).

Dieses Album höre ich nun seit mehr als einem Jahr immer wieder, die Songs sind dermaßen stark, dass sie nie langweilig werden – selbst wenn man jede Textzeile „im Schlaf“ mitsingen könnte (eine mehr als eigenartige Redewendung). Ich finde es beinahe schade, dass die folgenden Solo-Alben allesamt deutlich härter – also näher am Heavy Metal denn am Hard Rock – ausgefallen sind, denn dieser musikalische Stil läge mir mehr. Doch auch dort finden sich einige Juwelen, insofern steht es mir nicht zu, hier herumzujammern.

Werbung in eigener Sache

Heute Abend gibt es ein wirklich empfehlenswertes Konzert zu hören – Karten sind an der Abendkasse (noch) zu haben.
Heute Abend gibt es ein wirklich empfehlenswertes Konzert zu hören – Karten sind an der Abendkasse (noch) zu haben.

Es ist mal wieder soweit: Traditionell veranstaltet das OJO (Ostalb Jazz Orchestra, hier) ein Konzert mit einem namhaften Gastkünstler. Im letzten Jahr hatten wir den ganz herausragenden Trompeter Axel Schlosser zu Gast, heute Abend ist es Obi Jenne, der Schlagzeuger der SWR Big Band. Insgesamt darf sich unser Publikum auf gut zwei Stunden Spielzeit, in der Mitte von einer Pause unterbrochen, freuen. Die Stücke entstammen vielen unterschiedlichen Jazz-Stilen, im Mittelpunkt steht immer wieder das Schlagzeug, in mehreren Stücken spielen sogar zwei Schlagzeuger an individuellen Sets, sodass es sicher ein fantastischer und abwechslungsreicher Abend wird.

Wie schon in der Bildunterschrift angekündigt: Noch gibt es Karten an der Abendkasse – aber nicht mehr allzu viele. Glücklicherweise könnte ein größerer Bedarf durch das Hinzufügen von Stühlen aus weiteren Klassenzimmern des Peutinger-Gymnasiums gedeckt werden. Wer also noch Zeit und Lust oder einfach nur Interesse hat: Kommt! Es lohnt sich.

Song des Tages (282) – 2017-06-21

Jeden Tag empfehle ich einen Song als den „Song des Tages“. Vor zwei oder drei Jahren erzählte mir ein sehr geschätzter Kollege, er ginge mit seiner Frau zu einem Konzert von Max Raabe, der sich tatsächlich einmal in unser kleines Nest Aalen verirrte. Ein halbes Jahr später wurde auf 3Sat oder Arte eine leicht gekürzte Version des offiziellen Konzert-Mitschnitts dieser Tour (allerdings von einem Auftritt in Berlin) ausgestrahlt, den ich aufnahm. Und das Konzert war beeindruckend gut! Die Musiker spielen in einer sehr ausgewogenen Weise geradezu perfekt zusammen, der süffisante, immer leicht gestelzte Gesang liefert dazu schalkhafte Texte, die durch die staubtrockene Darbietung nur noch besser wirken können – ein wahres Fest für Liebhaber. Einen Song aus diesem Programm habe ich später auch mit meinem Musik-Leistungskurs einstudiert (mit Choreographie und allem Drum und Dran) und bei unserem Tag der offenen Tür 2016 den an unserer Schule interessierten Kindern und ihren Eltern präsentiert – das war ein Spaß!

Genau dieser Song ist der heutige Song des Tages, es handelt sich um das grandiose „Ich bin nur gut, wenn keiner guckt“, viel Spaß damit!

Das Video ist ein Ausschnitt aus diesem offiziellen Mitschnitt, den ich mir damals auch aufgenommen hatte. Eigentlich könnte ich mir das den ganzen Tag lang immer wieder ansehen…

Alle Songs in meiner freigegebenen Apple Music-Playlist.

Song des Tages (263) – 2017-06-02

Jeden Tag empfehle ich einen Song als den „Song des Tages“. Der letzte Tag vor den Ferien, gestern Konzert, heute Entspannung. Zeit für gediegenes Abschlaffen und eine große Portion „Mir geht alles am Arsch vorbei“ – und dazu brauche ich die richtige Art von Musik, die heute in Form von Liam Gallagher daher kommt. Er hat recht frisch neues Material auf den Musikmarkt geworfen, einen Song habe ich als Empfehlung von einem Technologie-Blogger über Twitter verlinkt bekommen und sofort als den perfekten Kandidaten für einen Tag wie heute identifiziert: „Wall of Glass“:

Am Video gefällt mir der recht häufig eingesetzte „Wir drehen die Kamera langsam um mindestens 180 Grad“-Effekt, das habe ich so oft und in so genüsslicher Art und Weise noch nicht gesehen. Hach, gleich noch einmal!

Alle Songs in meiner freigegebenen Apple Music-Playlist.

Song des Tages (262) – 2017-06-01

Jeden Tag empfehle ich einen Song als den „Song des Tages“. Heute wird mal wieder ein anstrengender Tag: Unterricht, Oberstufenarbeit, Notenkonferenz, Proben, Stellproben, Sommerkonzert… Das könnte an der einen oder anderen Stelle stimmungstrübend wirken, und damit es gar nicht erst soweit kommt, schiebe ich einen musikalischen Gegenpol ins Spielfeld: „Waiting For Love“ von Avicii:

Der Song hat unglaublich viel Energie, erzeugt – zumindest in mir – eine gute Stimmung, ist also geradezu perfekt für den heutigen Tag. Haut ordentlich rein heute!

Alle Songs in meiner freigegebenen Apple Music-Playlist.

Zweiter Meilenstein 2017

Der zweite Meilenstein ist geschafft: 2.000 Kilometer in diesem Kalenderjahr.
Der zweite Meilenstein ist geschafft: 2.000 Kilometer in diesem Kalenderjahr.

Nachdem ich gestern meinen Lauf (mir völlig unbewusst) bei der Marke von genau 1999,50 Kilometern – in diesem Jahr, nicht am Stück! – beendet hatte, war es klar, dass ich heute den zweiten großen Meilenstein, also die 2.000 Kilometer im Kalenderjahr knacken würde. Unterstützt von Hape Kerkelings Autobiographie „Der Junge muss an die frische Luft“ auf den AirPods rannte ich meine 13,87 Kilometer-Runde über die morgendlich frische Ostalb, verscheuchte dabei mehrere Hasen, einen Fuchs und gefühlte Myriaden von Mücken.

Neue Schuhe – ein Gewinn für mich

Und dabei konnte ich gleich noch eine sehr angenehme Feststellung, die sich mir über die letzten Tage aufgedrängt hat, bestätigen: Die Entscheidung, mir neue Laufschuhe von Asics zu besorgen (ich berichtete), war goldrichtig. Seit einer Woche laufe ich nun mit diesen wundervollen Schuhen, immer im Wechsel einmal Cumulus und einmal Nimbus – meine Adduktoren-Zerrung dankt es mir mit deutlich verringerten Beschwerden. Wochenlang waren die ersten zwei Minuten des Morgenlaufs äußerst schmerzhaft gewesen, bis sich alles in mir auf die etwas wackelige Laufbewegung eingestellt hatte – rund lief es erst nach ein oder zwei Kilometern. Mittlerweile starte ich wieder ganz normal, denn der Schmerz ist zu 90 Prozent verschwunden. Nach etwas über einer Stunde des Laufens merke ich eine sich rascher als sonst steigernde Erschöpfung in der Region, ansonsten bin ich weitgehend beschwerdefrei. Sehr schön.

Gleich mal auf Holz klopfen…

Zurück zum Meilenstein: Was mich dieses Jahr besonders erfreut, ist die Tatsache, dass mein Wohlbefinden insgesamt gut genug mitspielt, dass ich noch keinen einzigen Tag aussetzen musste. Es gab einige Tage, an denen ich morgens ganz schön schlapp war, meist lag es an einer langen Probe am vorigen Abend oder einer insgesamt brutal anstrengenden Woche. Aber weder hatte ich eine richtig heftige Erkältung noch sonst etwas, was mich vom Laufen abhalten konnte. Tock-tock-tock (3x gegen meinen Holzkopf geklopft, auf dass es auch weiterhin so bleiben möge).

Stabile Verhältnisse

Noch etwas gibt mir momentan Auftrieb: Seit der 11. Klasse war ich nicht mehr so „leicht“, ich liege aktuell immer unter 61 Kilogramm, nicht selten bin ich genau bei 60 kg, gelegentlich etwas drunter. Das ist ein gutes Stück weg von den etwa 90 Kilo, die ich 2006 auf den Hüften hatte. Bei meiner alle zwei Jahre stattfindenden Generalüberprüfung beim Hausarzt wog ich zu Beginn des Jahres noch satte 67 Kilo, was für mich eindeutig zu viel war. Kurz drauf begann ich wieder mit dem Kalorienzählen (mit CaloryGuard Pro), seither hat sich diese Problematik zum Glück in Wohlgefallen aufgelöst.

Hin und wieder schaffe ich es sogar, damit Leute zu belustigen. Gestern zum Beispiel fand an unserer Schule das Treffen der Oberstufenkoordinatoren aller Aalener (und benachbarter) Gymnasien zum Zweck der Kooperationsabsprachen statt. Wie bei allen solchen Anlässen hatte das Sekretariat uns mit leckeren Plunderstückchen versorgt. Also zückte ich meine kleine aber feine tragbare Waage aus dem Rucksack und wog meine Stücke ab – sehr zur Erheiterung der neben mir sitzenden Kollegen.

Fazit

Passt alles, auf zu den nächsten 2.000 Kilometern! Morgen steht noch der Big Band Battle in der Aalener Stadthalle an (Beginn: 19:00 h, der Eintritt ist selbstverständlich frei, herzliche Einladung an alle Interessenten!), danach brauche ich ein bisschen Erholung, denn die letzten Tage waren ein echter Höllenritt!

Gehört: „Wölfe“ von Timothy Stahl

Cotton Reloaded auf Sparflamme

Mit der Episode 50 „Tödliches Finale“ schwenkte meine Lieblings-Hörbuch-Serie Cotton Reloaded in einen anderen Rhythmus um, nun erscheint für etwa ein Jahr nur alle zwei Monate eine Sonderausgabe, dann geht es – laut Christian Weis – mit einem veränderten Grundkonzept weiter. Das finde ich an sich gut, denn ein Serien-Ende wäre ein Grund für absoluten Frust gewesen. Gleichzeitig hinterlässt es eine gewisse Leere, denn hier und da brauche ich auch immer wieder mal neues Hörbuch-Futter. Diese hatten die preisgünstigen und durchweg faszinierenden Episoden um die Agenten des „G-Teams“

Folge 51 („Die letzte Nacht“), also die erste der außerhalb der alten Reihe veröffentlichten Episoden, stammt von Timothy Stahl. Nachdem ich sie durch hatte, suchte ich im iTunes-Store nach neuem Hörbuch-Futter. Timothy Stahl war mein Startpunkt – und sogleich ward ich fündig…

Timothy Stahl: „Wölfe“

Eigentlich war „Wölfe“ ein Sechsteiler, also unterteilt in nacheinander erscheinende Episoden, die zusammen eine große Werwolf-Saga ergeben. Zum Glück für mich bin ich erst eingestiegen, als diese Serie schon abgeschlossen war, denn zu diesem Zeitpunkt war der Sammelband (neudeutsch als „Collector’s Pack“ bezeichnet) zum Freundschaftspreis schon erhältlich: Gut 19 Stunden Hörbuch für 6,99 €, da kann man nicht meckern. Noch dazu hasse ich lange Warteperioden, wenn ich schon in eine solche Geschichte eingestiegen bin – über meinen Frust bezüglich der langen Wartedauer auf den dritten Teil der „Königsmörder-Chronik“ von Patrick Rothfuss habe ich mich hier ja schon ausgelassen…

Eine spannende Werwolf-Saga zum kleinen Preis: „Wölfe“ (Collector's Pack) von Timothy Stahl
Eine spannende Werwolf-Saga zum kleinen Preis: „Wölfe“ (Collector’s Pack) von Timothy Stahl – noch dazu mit stylishem Cover!

Jeden Morgen auf dem Laufband gab es also eine gute Ladung von dieser Werwolf-Saga. Und wie immer, wenn ein Hörbuch mein Interesse weckt, musste ich zunehmend danach weiter und weiter hören. Da mein Schulkonzert mit dem 13. Dezember zum Glück bereits abgehakt war, hörte ich mit Kopfhörern zur Hausarbeit und beim Aufräumen meines Unterrichtsraums, auf Fahrten etc. Immer schneller zischte ich durch das Hörbuch, die letzten zwei Tage musste ich quasi in jeder freien Minute hören. Und das trotz der Tatsache, dass ich eigentlich gar kein Horror-Fan bin. Für Werwölfe kann ich mich eigentlich nicht sonderlich begeistern, doch diese Saga ist schlicht und ergreifend eines der spannendsten Hörbücher der letzten Monate gewesen.

Geschickt werden alte Mythen (inklusive solche der amerikanischen Ureinwohner) und ein moderner, in der heutigen Zeit spielender Stil miteinander verwoben. Diese Kombination machte die Geschichte äußerst faszinierend. Darüber hinaus ist die Charakterisierung der Hauptfiguren gelungen, denn obwohl man als Leser/Hörer die Bewegmotive der einzelnen Figuren zumindest in den Grundzügen kennt, überraschen sie einen immer wieder durch neue Kniffe. Mehrmals wird die vorher geschickt aufgebaute Erwartungshaltung gezielt enttäuscht oder umgangen – so kann man das iPhone dann wirklich gar nicht mehr weglegen.

Über den Inhalt verrate ich nichts, ich will nicht spoilern. Wer sich aber in überschaubarem Maß gerne gruselt und ansonsten auf eine packende Geschichte, die so auch zur Jetztzeit in den USA spielen könnte (na ja, mit Ausnahme des eigentlichen Kerns der Geschichte: Werwölfe…), abfährt, der kann hier kaum etwas falsch machen. Ich fand die Geschichte toll, die werde ich mir sicher noch ein paar Mal anhören.