Vor einiger Zeit hatte ich schon einen kurzen Zwischenbericht gegeben (hier), mittlerweile habe ich alle sechs Bände des „Erdsee-Zyklus“ von Ursula K. Le Guin durchgelesen. Mit Ausnahme eines meiner Meinung nach nicht zwingend erforderlichen Überblicks über die in den Büchern geschilderte Welt am Ende des fünften Bands fand ich das Lese-Erlebnis durchweg angenehm. Manchmal waren die Kapitel etwas lang, was aber kein stilistisches Problem war, sondern einfach nur meiner täglichen Zeiteinteilung etwas zuwider lief – aber damit konnte ich ja leicht umgehen, Lesezeichen sind einfach zu bedienen, zur Not habe ich mitten im Absatz das zuletzt gelesene Wort markiert und das Weiterlesen vertagt.
Der gesamte „Erdsee“-Zyklus, wie ich ihn hier auf meinem iPad gelesen habe.
Vertiefung statt Erweiterung
Was mir an der Romanreihe am besten gefallen hat, war die zunehmende Differenzierung der Fantasiewelt. Dieser Vorgang fand gleichzeitig stilistisch wie auch im Detailreichtum der geschilderten Welt statt. Und entgegen der Unart mancher Fantasy-Autoren, einfach immer neue Wesen, Völker, Gegenden etc. in ihre Welten zu werfen (ein bisschen wirkt so etwas immer wie das althergebrachte „Deus ex machina“) werden im „Erdsee“-Zyklus immer wieder jene Kulturen und Gegenden aufgegriffen, die bereits an früherer Stelle erwähnt worden waren1. Und mit jedem einzelnen Besuch wird die Welt von Erdsee ein wenig plastischer, verständlicher und auf angenehme Weise vertrauter.
Schön ist es auch, einzelne Charaktere (z.B. Ged) von ihrer frühen Jugend bis ins hohe Alter zu begleiten, denn das setzt viele Ereignisse in eine für uns Menschen leicht verständliche Zeitdimension – mir hat das zumindest sehr gefallen. Anscheinend war es auch für die Autorin selbst eine faszinierende Angelegenheit, denn sie erwähnt diesen Punkt explizit im Nachwort zum letzten der sechs Bücher.
Frauen-Power
Darüber hinaus befreit Ursula K. Le Guin mit ihrer unaufgeregten und direkten Art diese Fantasy-Romane von der sonst in diesem Genre üblichen männlichen Dominanz, lässt Fragen des ganz alltäglichen Lebens „normaler Menschen“ zum Teil wichtiger werden als den sonst üblichen Hokus-Pokus der Magier und Zauberer. Das erdet die Romane auf gleichzeitig charmante wie auch effektive Weise. Und das imponierte mir, denn es war kein verbissen dogmatisches „Hier dürfen Männer keine wichtigen Positionen einnehmen“-Gehabe, ganz im Gegenteil: Es gibt Männer, auch wichtige Handlungsträger, und das nicht zu knapp. Aber daneben agieren auch Frauen, sie geben sich nicht einfach mit einer unwichtigen Position zufrieden, streiten für ihre Sache und verkörpern ein viel gelösteres und moderneres Frauenbild als so mancher brandaktuelle Kinofilm…
Fazit
Kurz nach dem Tod der Autorin vor gut einem Jahr haben sich viele weitere Schriftsteller lobend über sie geäußert, darunter zwei meiner Lieblingsautoren: Stephen King und John Scalzi. Das brachte mich damals auf die Idee, eines der Bücher aus dem „Erdsee“-Zyklus anzufangen, weil dieser wohl am bekanntesten war. Nun habe ich die kompletten sechs Bücher gelesen, alle haben mir gefallen. Da könnten durchaus noch ein paar weitere der Autorin folgen.
Allerdings rufen gerade einige andere Bücher von meinem (virtuellen) Stapel nach meiner Aufmerksamkeit. Bereits beendet habe ich „Blackout“ von Marc Elsberg, was mir bislang ebenfalls gut gefallen hat (hier). Danach war klar, dass mal wieder ein Stephen King-Roman anstand, heute früh habe ich mit „Stark – The Dark Half“ begonnen (nach zwei Seiten Eingewöhnung hat mich die Story schon verschluckt…). Und für danach liegt schon ein älterer John Scalzi-Schmöker bereit: „Agent der Sterne“. Hm, es scheint, für die kommenden Wochen habe ich genügend Lesefutter…
Erst vor ein paar Tagen fiel mir auf, dass dies auch ein Element bei vielen Science Fiction-Serien und/oder -Filmen ist. Bei Star Wars werden für meinen Geschmack nämlich zu viele neue Planeten, Völker, Kulturen etc. eingeführt (wobei sich Star Trek da auch nicht gerade rühmlich hervortut). ↩
Und wieder geht ein Jahr zu Ende, das sich an manchen Tagen unendlich lang angefühlt hat, an anderen dagegen das nostalgische Gefühl von „Was, schon vorbei?“ in mir auslöste. Hier geht es mir darum, einen kurzen Rückblick über meine sportlichen Aktivitäten zu geben – und das hauptsächlich für mich selbst.
Laufen, Laufen, Laufen
Das Laufen ist und bleibt mein Sport, es gehört fest zu meinem Alltag, macht Spaß, hält mich gesund und prägt mich auch in vielerlei Hinsicht.
Der früh aufstehende „Spinner“
Dazu gehört unter anderem das frühe Aufstehen, denn ich will nicht nach der Arbeit laufen, erfahrungsgemäß fühle ich mich da zu schlapp. Also geht an regulären Arbeitstagen der erste Wecker um 3:50 h, meist bin ich dann auch sofort wach, nur am Ende langer Arbeitsstrecken wird es manchmal schwierig. Zwischen 4:15 und 4:30 h bin ich umgezogen und unterwegs – in mehr als 90 Prozent der Fälle draußen, obwohl ich ein Laufband im Keller habe. Doch das benutze ich nur bei Eis und Schnee (ich mag das Laufen mit Spikes nicht) oder im (glücklicherweise seltenen) Fall einer Erkältung.
Meine Frau nennt mich immer wieder einen „Spinner“, weil ich meinen Schlaf dafür opfere, so früh loszurennen. Es hat aber durchaus positive Seiten, denn so habe ich das Training schon sehr früh am Tag hinter mich gebracht, bin in der Schule auf jeden Fall sehr wach, und im Sommer ist das genau die Zeit, in der ich so gut wie nie auf freilaufende Hunde treffe – die sind für uns Läufer ja immer ein heikles Thema…
Vergleich 2017-2018
2017 bin ich knapp über 6.000 km gelaufen (hier), der Plan für 2018 war, es etwas entspannter anzugehen, was ich in der Tat so empfunden habe, auch wenn das Ergebnis nicht zwingend dafür spricht, denn insgesamt waren es 2018 dann doch mehr als 5.850 km.
Meine Läufe im Jahr 2018 – bis auf die drei Tage mit grippalem Infekt im Februar war ich jeden Tag unterwegs.
Meine Standard-Strecke umfasst ziemlich genau 17 km/Tag (also rund 105 km/Woche), gelegentlich teste ich ein wenig an alternativen Routen herum, sodass auch mal nur 15 oder 16 km herauskommen, im Februar war ich drei Tage durch einen fiesen grippalen Infekt aus dem Verkehr gezogen, danach musste ich mich über den Verlauf einer Woche langsam wieder an die vorige Form herantasten – all das hat den Schnitt ein wenig gesenkt.
Bei meiner „Haus-Strecke“ kann ich die Zeiten mittlerweile sehr gut abschätzen, was an Arbeitstagen, wenn ich darauf achten muss, nicht zu spät wieder zuhause zu sein, um noch rechtzeitig duschen und frühstücken zu können, absolut notwendig ist. Daher finden die Testläufe für andere Strecken eher in den Ferien oder an Wochenenden statt.
Der erste „offizielle“ Halbmarathon
Am 23. September nahm ich mit meiner Frau und einer ihrer Kolleginnen am Beurer-Halbmarathon in Ulm teil (hier). Das war der erste „offizielle“ Halbmarathon, zu dem ich mich aufraffen konnte. Insgesamt war das Ergebnis toll (1:39:04 h), das Erlebnis schön und trotz meiner Aversion gegen große Menschenmassen angenehmer als erwartet.
Aber es wird vermutlich auf einige Zeit hin mein einziger solcher Lauf bleiben, denn ich finde es allein schon aus ökologischen Gründen ziemlich unsinnig, 65 km von Aalen nach Ulm zu fahren, um dort 21,1 km zu rennen, danach wieder den gleichen Weg zurück. Das sind, egal ob mit Auto oder Zug, einfach zu viele Kilometer, die letztlich einem „Event“ geopfert werden, das ich für mich privat jeden Tag hier veranstalten kann.
Sicherlich ist es ein ganz besonderes Erlebnis, mit so vielen anderen Läufern aus allen möglichen Gegenden gleichzeitig unterwegs zu sein, vom Straßenrand aus bejubelt zu werden (vermutlich war ich damit aber so gut wie nie gemeint), eine Stadt mal aus einer gänzlich anderen Perspektive zu erleben und den Adrenalin-Schub des Wettbewerbs zu spüren. Doch ich kann darauf sehr wohl verzichten.
Pedelec/E-Bike/Mountainbike
Üblicherweise rechne ich für mich selbst das Pedelec weniger als Sport-Gerät denn als simples Fortbewegungsmittel, doch gerade bei gutem Wetter nehme ich, zumindest wenn ich gerade nicht in großer Eile bin, bevorzugt die „romantische“ Strecke, also den etwas längeren, ästhetisch aber ansprechenderen Weg von A nach B. In den meisten Fällen ist damit der Weg von der Arbeit nach Hause gemeint, der im kürzesten Fall 3,6 km beträgt. Je nach Wetterlage, Stimmung und Lust kann sich der Heimweg dann aber schon einmal auf gut 10 km ausdehnen, weil ich eben die Bewegung an der frischen Luft so genieße.
In den Sommerferien bin ich mit meiner Frau eine Zeit lang gerne abends zwischen einer Stunde und anderthalb Stunden hier in der Umgebung herum gefahren, um diverse Sehenswürdigkeiten zu erkunden, die uns vorher einfach nicht bekannt gewesen waren. Das war sehr schön, denn durch den Antrieb fallen Hindernisse wie größere Steigungen (und davon gibt‘s im Ostalbkreis eine Menge) einfach nicht ins Gewicht. Hoffentlich klappt das z.B. in den Oster-, Pfingst- oder Sommerferien wieder in der Form!
Rudermaschine
Das Rudertraining im Keller gehört zu meinen Lieblings-Sportarten, die ich jedoch manchmal aus dem banalen Grund nicht gerne ausübe, weil es nun einmal im Keller stattfindet. Zum Glück gibt es das iPad, auf dem ich beim Training Serien und/oder Filme ansehen kann – ohne dieses Entertainment-Programm würde ich es wohl kaum aushalten.
Im Prinzip ist das Rudern deswegen eine ganz faszinierenden Sportart, weil eben nicht nur eine Region des Körpers, z.B. die Beine, eingebunden ist. Hier werden gleichzeitig die Muskulatur am Rücken, in den Armen, in der Brust und natürlich auch in den Beinen trainiert. Meine Mutter hat letztes Jahr zu Weihnachten einfach etwas Bargeld verschenkt, die habe ich in die Rudermaschine investiert (hier). Seit der Lieferung Anfang Januar 2018 habe ich insgesamt 188 Trainingsrunden darauf absolviert – insofern hat sich die Anschaffung also auf jeden Fall gelohnt.
Streaks Workout
Hinter dem schlichten Titel Streaks Workout verbirgt sich eine geniale App, die ein Training nach Zeit, Vorlieben und auf verschiedenen Geräten (iPad, iPhone, AppleTV und Apple Watch) bereitstellt. Gemeint ist damit, dass ich im Fall eines Trainings einfach nur meine Watch heben, das Training starten und dann den gesprochenen Anleitungen folgen muss.
Zur Auswahl stehen Programme mit einer Dauer von 6, 12, 18 oder 30 Minuten. In 99 Prozent der Fälle wähle ich das kurze Programm, denn das genügt schon, um den Puls ordentlich in Schwung zu bringen.
Beim ersten Mal wählt man aus einer sehr großen Anzahl unterschiedlicher Übungen jene aus, die man bevorzugt. Aus diesen wird dann zum Beginn eines Trainings per Zufallsgenerator eine Reihenfolge erstellt, die jeweils sechs oder sieben unterschiedliche Übungen in variabler Dauer miteinander kombiniert. So ist kein Training einem anderen exakt gleich – obwohl sich der Pool an Übungen nicht ändert. Das Grundkonzept ist also wirklich einfach aber genial.
Grundsätzlich bemühe ich mich, mindestens ein 6-Minuten-Training am Tag unterzubringen, verzichte jedoch darauf, wenn ich bereits vorher die 200% meines Bewegungsziels erreicht habe.
Yoga
Ich war noch nie besonders flexibel, merke aber äußerst deutlich, wie gut mir regelmäßiges Yoga tut, leider schaffe ich das immer nur für wenige Tage, bis dann wieder etwas dazwischen kommt. Je länger ich es am Stück durchhalte (gemeint ist: tägliches Ausüben über eine oder gar zwei Wochen ohne ausgelassene Tage), desto schneller und einfacher flutscht es mit der Dehnbarkeit.
Zu meinem großen Glück gibt es die App Pocket Yoga, die mich vom iPhone aus mit gesprochenen Anleitungen durch ein Training führt. Wenn ich beispielsweise den „Morgengruß“ wähle, bietet mir die App die Wahl zwischen 2, 4, 6, 8 (usw.) Durchgängen. Die ersten zwei werden langsam ausgeführt, damit die Erklärungen ausreichend Raum einnehmen, danach werden nur noch die Anweisungen ohne Erläuterungen in deutlich höherem Tempo vorgegeben und die Übungen ziemlich flink aneinander gereiht. Bei den ersten zwei Malen kam ich da ganz schön ins Schwitzen, mittlerweile geht es aber.
Mein Ziel für das neue Jahr ist nun, jeden Tag mindestens eine Doppelrunde (ca. 6-7 Minuten) auszuführen, denn den Effekt auf meine Flexibilität kann ich nicht übersehen. Hoffentlich klappt‘s!
Fazit
Wie gerade beschrieben: Ich war aktiv und habe eine Menge Zeit und Energie in den Sport investiert. Das tat gut, sorgte aber auch für einen gewissen körperlichen Verschleiß. Damit dieser nicht allzu stark voranschreitet, habe ich ein paar Ideen, wie es im neuen Jahr weitergehen könnte, doch das wird das Thema eines anderen Blog-Eintrags werden.
Kommt alle gut rüber ins neue Jahr und bleibt gesund und zufrieden!
Twitter verliert seit einiger Zeit immens an Charme, zumindest für mich. Einerseits gibt‘s da wirklich haufenweise sehr nette Leute, auf deren Interaktionen ich eigentlich gar nicht verzichten möchte, andererseits treiben sich auch unglaublich viele Trolle herum, deren einziges Ziel darin zu bestehen scheint, anderen Menschen das Leben schwer zu machen.
Darüber hinaus ist Twitter in den letzten Jahren zu einem politischen Schlachtfeld geworden, der Tonfall ist hierbei grundsätzlich sehr aggressiv, es gibt nur „Freund oder Feind“, was mir nicht taugt. Gerade in dieser Hinsicht ist es erstaunlich und verstörend zu sehen, dass manche kleinen Accounts für einen nicht gelungenen Scherz gleich gesperrt werden, während Donald Trump eine Lüge nach der anderen und haufenweise Beleidigungen raushauen kann, ohne dass ihm die gleiche Konsequenz drohen würde. Da wird eindeutig mit zweierlei Maß gemessen. Das muss man sich eigentlich nicht antun.
Nun kam es in der letzten Woche zum ersten wirklich großen Schritt der Twitter-Macher, den Drittanbieter-Apps (wie Tweetbot) das Leben schwer zu machen, indem die API eingeschränkt wurde. Außerdem wurde für den 10. September angekündigt, nur noch gegen drastische Kosten für die Betreiber der separaten Twitter-Apps die Funktionalität für eine ausreichend große Nutzermenge zur Verfügung zu stellen. Der Hintergrund ist ganz klar: Twitter verdient vor allem an der Werbung, die aber z.B. in Tweetbot nicht angezeigt wird. Das hat mir immer sehr gut gefallen, weshalb ich auf allen Geräten nur mit dieser App Twitter erlebt habe. Durch die harschen Einschränkungen möchte Twitter die Nutzer zwingen, zunehmend zur originalen Twitter-App zurückzukehren.
Um die Sache abzukürzen: Ich werde meinen Twitter-Konsum stark einschränken, eventuell sogar ganz einstellen. Am Mittwoch habe ich meine aktive Zeit auf Twitter beendet, bin fast allen Einzelpersonen entfolgt und ich lese nun nur noch einmal am Tag (oder seltener) die Tweets der Nachrichtenportale und Zeitungen (sowie der wenigen verbliebenen Einzelpersonen). Mein ganz persönlicher Twexit. Da ich aber Gefallen daran gefunden habe, Neuigkeiten zeitnah und aus verschiedenen Quellen zu lesen und auch diverse virtuelle Bekanntschaften zu pflegen, habe ich mich nach Alternativen umgesehen – und auch zwei gefunden.
Alternative 1: Reddit
Bereits vor ein paar Monaten, genauer gesagt kurz nach der offiziellen Ankündigung, ab August die Drittanbieter-Apps für Twitter massiv einzuschränken, habe ich mir Reddit genauer angesehen – und gar nicht wenig Gefallen daran gefunden. Das hat seine Gründe:
Bei Reddit abonniert man Kanäle, sog. Subreddits, die jeweils genau einem Thema (und eben keinem anderen) gewidmet sind. Bin ich zum Beispiel an Neuigkeiten zum Thema „iPhone“ interessiert, abonniere ich das entsprechende Subreddit (in diesem Fall r/iPhone), analog verhält es sich mit so ziemlich jedem anderen Themengebiet. Das gefällt mir sehr gut, denn so landet nur wenig in meinem Feed, das mich nicht interessiert.
Reddit-User können in der Gunst der anderen Nutzer jederzeit steigen oder fallen: Alle Reddit-User starten mit einer „tabula rasa“, sie sind ein völlig unbeschriebenes Blatt. Je nach Aktion, also eigene Postings, Antworten auf andere Postings, Up-/Downvotes bestehender Postings etc. können sie sog. Karma-Punkte sammeln. Je mehr Karma-Punkte ein User hat, desto stärker wird er in der allgemeinen Aufmerksamkeit gepusht. Schreibe ich also als kompletter Neuling etwas, landet das so ziemlich bei niemandem im allgemeinen Feed (ist es eine Reaktion auf einen bestehenden Post, sehen das alle, die die Interaktion betrachten). Im Lauf der Zeit sammelt man Stück für Stück Punkte – es sei denn, man verhält sich wie ein Arsch, dann wird man von vielen anderen abgewertet, so steigt man nicht in der allgemeinen Wahrnehmung (was auch gut ist) – dann wird man in zunehmendem Maße wahrgenommen. Ich halte das für ein ziemlich gutes System, denn die grundsätzlich basisdemokratische Anlage (jeder User hat eine Stimme, mit der Up-/Downvotes vorgenommen werden können) verhindert, dass man sich permanent wie die „Axt im Walde“ verhalten kann (wie gesagt, man kann schon, dafür verliert man dann aber mit Sicherheit Karma-Punkte und somit über kurz oder lang Relevanz).
Der Feed, den Reddit mir also anzeigt, wenn ich die App öffne, besteht nun also aus Postings der von mir abonnierten Subreddits, die Sortierung ist im Standardfall jedoch alles andere als chronologisch, da ja – wie gerade erläutert – die Beiträge von Usern mit vielen Karma-Punkten bzw. Beiträge mir vielen Upvotes automatisch an die Spitze des Feeds sortiert werden. Das ist interessant, wenn man an den aktuellen Trends interessiert ist.
Tja, hier sieht man, dass die Chronologie eindeutig nicht im Fokus steht…
Glücklicherweise kann man Feed auch einfach umsortieren lassen, was ich zu meiner Schande erst beim Schreiben dieses Artikels entdeckt habe… Zur Verfügung stehen einige Optionen: Best für die am stärksten bewerteten Postings, Hot für die aktuell von den meisten Usern diskutierten Themengebiete, New für eine chronologische Sortierung, Top für die Beiträge mit den meisten Interaktionen (der Unterschied zu Hot will sich mir nicht ganz erschließen) und Controversial für Beiträge mit stark divergierenden Meinungen. Gerade bei politischen Themen ist letzte Option sicher höchst interessant. Seit heute wähle ich New als Standard, vorher war Best als Voreinstellung ausgewählt – was man nicht alles lernt…
Die Möglichkeiten zum Sortieren des Feed, da bleiben kaum Wünsche offen.
Natürlich gibt es auch ein paar Nachteile, die mir in den letzten drei Monaten durchaus aufgefallen sind – und aufgrund derer ich mir noch eine weitere Alternative angesehen habe:
Die Nutzer (sog. „Redditors“) können bisweilen sehr rechthaberisch und aggressiv sein. Einmal habe ich einen Post losgelassen, in dem ich mich positiv über die von mir benutzten Werbe-Blocker-Apps (iOS) äußerte. Die Antworten schwankten von (a) Dank für die Tipps über (b) die Behauptung, ich würde damit die gedruckten Zeitungen zugrunde richten (lustigerweise zahle ich monatlich für das Online-Abo unserer Lokalzeitung), bis hin zu (c) Attacken auf mein mangelndes technisches Verständnis. Selbst als ich bezüglich (c) schon zugegeben hatte, kein Experte auf dem Gebiet zu sein, schoben ein paar Nutzer noch mehrere Antworten nach, in denen sie kräftig verbal „hinlangten“. Das macht dann doch eher wenig Spaß, allerdings wird einem das vermutlich in jedem sozialen Netzwerk früher oder später passieren.
Im Feed werden immer wieder Werbe-Postings (zum Glück deutlich als „Sponsored“ markiert) angezeigt. Diese sind recht häufig (alle paar Scroll-Seiten) und können nicht ausgeblendet werden. Das ist kein Drama, irgendwie müssen die sich ja auch finanzieren, dennoch mag ich grundsätzlich keine Werbung (vor allem, wenn mich immer wieder die gleiche stumpfsinnige Werbung „anlacht“).
Deutlich gekennzeichnet, aber eben auch sehr präsent.
Ganz ähnlich ist es mit den Empfehlungen: Einerseits sind Empfehlungen für thematisch benachbarte Subreddits sicherlich für viele User ein guter Anlaufpunkt, um sich weiter in das Netzwerk zu vertiefen. Wenn ich aber mit meinem Themenkörbchen so zufrieden bin, nervt es irgendwann, jeden Tag mehrfach auf „interessante Subreddits“ hingewiesen zu werden.
Die werden mir ziemlich oft angezeigt, spätestens nach dem zehnten oder fünfzehnten Ignorieren sollte es klar sein, dass ich kein Interesse daran habe…
Nicht selten kommt es vor, dass Postings (oft auch gute) von anderen Leuten aufgegriffen und immer wieder neu verbreitet werden. Häufig positiv bewertete Beiträge werden (je nach Sortierung des Feed) unter Umständen ganz nach oben sortiert, also kann es passieren, dass man über mehrere Tage hinweg immer wieder über die gleichen Postings stolpert. Ab einer gewissen Wiederholungszahl wird‘s langweilig. – Wie schon geschrieben: Stellt man auf die chronologische Ansicht um, fällt das Problem weg, leider habe ich sehr lange gebraucht, um das zu checken…
Insgesamt missfällt mir an Reddit am meisten, dass es ein enorm unpersönliches soziales Netzwerk ist. Damit meine ich, dass mir kein einziger Nutzer aufgefallen wäre, mit dem ich mehr als einmal kommuniziert hätte (abgesehen von den oben erwähnten aggressiven Typen, die noch mehrfach nachtreten mussten, als ich zugab, kein Experte für etwas zu sein… – darauf kann ich aber gerne verzichten). Die schiere Menge der Nutzer hat bislang keinen „echten“ persönlichen Austausch ermöglicht.
Mein persönliches Fazit: Reddit taugt mir, aber ich benutze es eher als eine Art Informationsquelle, weniger als soziales Netzwerk. Darin ist Reddit wirklich gut, gerade die chronologische Sortierung ist ein sensationell einfacher Weg, die Neuigkeiten sinnvoll geliefert zu bekommen. Für den schnellen und persönlichen Austausch zwischen Nutzern scheint es mir jedoch nicht das geeignete Medium zu sein.
Alternative 2: Mastodon
Zugegeben, der Name ist sperrig, er „flutscht“ nicht so richtig beim Aussprechen, dafür verbirgt sich dahinter eine recht junge (Mastodon gibt es erst seit gut zwei Jahren) und äußerst freundliche Community, die ich gerade einmal vor vier oder fünf Tagen für mich entdeckt habe. Im Gegensatz zu Twitter, das komplett zentralistisch aufgebaut ist, also nur über die Server des Mutterkonzerns läuft, ist Mastodon komplett dezentralisiert. Über viele einzelne Knotenpunkte im Netz, die dafür alle miteinander vernetzt sind, spannt sich ein im Vergleich zu Twitter (hinsichtlich der Nutzerzahlen) noch sehr überschaubares Netzwerk. Aber es gibt einige fantastische Vorzüge, die mir einleuchtete und mich schließlich dazu verleiteten, mich dort anzumelden und mich umzusehen:
Es gibt keine Werbung, da auch kein Mutterkonzern daran etwas verdienen könnte. Das entschlackt massiv den Feed (ich sehe es aktuell im täglichen Vergleich mit Reddit).
Das Konzept kombiniert den grundsätzlich zu begrüßenden OpenSource-Gedanken mit einer Vielzahl zur Verfügung stehender Endnutzer-Apps für alle nennenswerten Betriebssysteme – selbst auf den exotischsten Systemen kann man Mastodon einfach über den Browser benutzen. Für meine iOS-Geräte habe ich die App Tootdon gefunden (zusammengesetzt aus Toot, dem Pendant zum Tweet, und don, der Schlusssilbe von Mastodon), die kostenfrei verfügbar, sehr stabil und schick ist.
Die Anzahl der Nutzer ist international schon völlig unüberschaubar für den einzelnen Mitnutzer, doch auf einer Instanz, also einem Netzwerkknotenpunkt, sind nur eine begrenzte Zahl User angemeldet. Den Feed dieser Instanz, in meinem Fall die Mastodonten.de kann man sich in der App gesondert anzeigen lassen – so sieht man alle Interaktionen, die da ablaufen. Gleichzeitig kann man sich das gesamte Fediverse, also die Gesamtheit aller weltweit verfügbaren Instanzen, anzeigen lassen. Dabei fliegen einem unzählige Toots in einem wahnsinnigen Tempo um die Ohren – die Community brummt nur so!
Bevor die Sache zu technisch wird: Alles in allem funktioniert Mastodon wie ein soziales Netzwerk, mit den technischen Details muss man sich als Nutzer nur sehr selten befassen (einmal bei der Einrichtung, später nur, wenn man z.B. von einer Instanz zu einer anderen umziehen möchte, was aber meiner bisher noch recht oberflächlichen Meinung nach nicht erforderlich ist). Die technischen Aspekte werden von der App erledigt, ansonsten benutzt man die Apps einfach. Der Spaß kann beginnen.
Jede Instanz wird betreut und moderiert, es gibt Regeln. Wer gegen die Regeln verstößt, kann auch rausgeworfen werden. Bislang habe ich auf Mastodon aber noch niemanden entdeckt, der sich in einem negativen Sinne auffällig verhalten hätte. Wenn doch, kann man jemanden stumm schalten, blockieren oder – in schlimmen Fällen – melden.
Wie schon gesagt, ich bin erst seit ein paar Tagen dabei, bislang ist es ein wundervoll friedlicher Platz voller neugieriger und auf angenehme Weise kommunikativer Menschen. Spätestens zum Beginn des Schuljahres werde ich ohnehin viel weniger Zeit in der virtuellen Welt verbringen, dann füllen sich die Tage ganz ohne mein Hinzutun wie von selbst…
Kein missionarischer Eifer
Mir ist es wichtig, an dieser Stelle darauf hinzuweisen, dass dieser lange Text nur meine eigene Sicht auf die Situation darstellt und meine Entscheidungen erklären bzw. verdeutlichen soll. Ich habe keinerlei Problem mit Menschen, die Twitter nach wie vor als „ihr Ding“ empfinden und dort glücklich sind. Niemand wird von mir hören: „Komm auch zu Mastodon, da ist es viel besser!“
Wenn jemand durch meinen Blog-Eintrag auf die Idee gekommen ist, sich die Sache einmal aus der Nähe anzusehen: Bitte, nur zu, es kostet nichts (außer ein wenig Zeit und Speicherplatz)! Wenn es jemanden jedoch völlig kalt lässt (gut, dann wird der-/diejenige auch nicht bis hier gelesen haben): Auch gut! Missionarischen Eifer brauche ich nicht zu entwickeln.
Wer mal reinguckt bei Mastodon findet mich dort unter @sebastianhahn@mastodonten.de, bei Reddit bin ich u/SebastianHahn. Schaut vorbei und sagt: „Hallo!“
Der „Nachzügler“-Roman zum „Dunklen Turm“-Zyklus – zuerst hegte ich Zweifel, dann gab ich mich dem Genuss hin…
Nun ist es vollbracht: Vor ein paar Minuten habe ich mit „Wind“ den nach Abschluss der gesamten Romanreihe noch hinzugefügten Teil – und somit den gesamten Zyklus – gelesen. Was sich im ersten Band aufgrund der kargen Sprache (und der Tatsache, dass die erste Hälfte des Bandes in umgekehrter chronologischer Reihenfolge erzählt wird) noch komisch anfühlte, wuchs bereits im zweiten Band zu einem höchst spannenden Trip in eine phantastische Welt, die an etlichen Punkten immer wieder eng mit der unseren verbunden ist. Spätestens ab dem fünften Band war es ein dermaßen furioser Ritt, dass ich die letzten vier Bücher binnen kurzer Zeit verschlungen habe.
Vor ein paar Tagen habe ich mit „Der Turm“ das eigentliche Ende des siebenbändigen Zyklus abgeschlossen, musste aber sofort und ohne jede Verzögerung in den Nachzügler-Band eintauchen, der zwischen die Bände vier („Glas“) und fünf („Wolfsmond“) gehört.
Zuerst hatte ich ein etwas eigenartiges Gefühl, denn nach Abschluss der gesamten Reihe noch einmal in die Mitte zurückzuspringen – kann das klappen? Nun ja, ich zweifelte nicht lange, denn „Wind“ ist einfach gut geschrieben, binnen Minuten steckt man wieder in der alten Handlung drin – danach schweift der Roman ohnehin ab und taucht in eine gänzlich neue Welt ein: Roland erzählt von einem Abenteuer in seiner Jugend, in das wiederum eine Erzählung eingebunden ist, die er von seiner Mutter vorgelesen bekommen hatte. Also eine Geschichte in einer Geschichte (und das in einer Geschichte) – klingt nach viel Meta-Ebene, ist aber als Lese-Erlebnis sehr unterhaltsam und ergänzt tatsächlich den Zyklus um die eine oder andere faszinierende Facette.
Mehr zum Inhalt schreibe ich nicht, denn ich möchte nichts spoilern. Insgesamt aber kann ich nun feststellen, dass es sich bei diesem Romanzyklus um ein fantastisches Epos handelt, das, wie Stephen King selbst im Vorwort schreibt, eine Mischung aus diversen Italo-Western von Sergio Leone und Tolkiens„Herr der Ringe“ darstellt. Und doch wächst die Geschichte weit über beide Vorlagen hinaus, gerade durch die Verknüpfung vieler Welten, deren Schicksal vom Wohl und Wehe des Dunklen Turms abhängt.
Das zentrale Zitat von Jake Chambers.
Alle mir bekannten King-Romane zeichnen sich durch Querverbindungen aus, die für Kenner der Materie in zunehmendem Maße zu Tage treten. Wer sich für diese Fülle von kleineren oder größeren Hinweise oder Bezüge interessiert, dem sei das King-Wiki (hier) wärmstens empfohlen. Allerdings ist das Lesen der Artikel stets mit dem Risiko verbunden, den Inhalt bereits verraten zu bekommen, weshalb ich mir die Hinweise immer erst nach dem Abschluss eines Romans zu Gemüte führe. Etliche habe ich selbst auch entdeckt, aber den einen oder anderen Querverweis hätte ich sonst nie erkannt.
Als schlauer Fuchs hat Stephen King selbst kurz vor Abschluss des siebten Bands auf einen anderen Roman verwiesen, in dem es – seiner eigenen Angabe nach – wohl nur so von Bezügen zum „Dunklen Turm“ wimmeln soll: „Schlaflos“.
Angeblich beziehen sich weite Teile des Romans auf den „Dunklen Turm“-Zyklus – also muss ich ihn wohl lesen…
Und somit ist natürlich auch klar, welches King-Buch als nächstes gelesen wird. Davor schiebe ich aber – variatio delectat – erst einmal (mindestens) ein Buch eines anderen Autors ein, vielleicht einen der frühen John Scalzi-Romane. „Der wilde Planet“ und „Androiden-Träume“ liegen noch ungelesen im iPad – einer der beiden wird‘s dann wohl werden.
Ich liebe die iBooks-App auf dem iPhone und dem iPad, denn dort nutze ich sie mehrmals täglich. Mir ist es wichtig, meine aktuellen Bücher überall dabei zu haben, so kann man der Leselust in jeder passenden Situation sofort nachgeben und ganz nach aktueller Stimmungslage das geeignete Buch auswählen. Seit ein paar Jahren habe ich noch dazu meine Lesebrille nicht mehr benötigt, da die Darstellung auf einem Retina-Display mit hohem Kontrast so gut und gestochen scharf ausfällt, dass ich keinerlei störende Ermüdungserscheinung meiner Augen mehr festgestellt habe (bei Papierbüchern stellten sich nach ein paar Stunden oft leichte Geisterbilder ein) – kein Wunder, dass ich kaum mehr Papierbücher lese!
Umbenennung?
Aktuell wird im Netz wieder gemunkelt, dass die App bald in „Apple Books“ umbenannt werden soll. Mich würde das nicht stören, ehrlich gesagt: Das ist mir völlig egal. Solange die von mir bislang genutzten Funktionen nicht entfernt oder beschnitten werden, können sich Name und App-Icon doch ändern, wie es den Verantwortlichen gefällt. Nur zu!
Wünsche für eine Weiterentwicklung
Dafür hätte ich aber noch eine kleine Menge von Wünschen, die die App deutlich aufwerten könnten:
Ich vermisse schmerzlich einen Speed Reading-Modus. Bei Texten aus dem Netz muss ich mit der „Accelerator“-App von Lickability (Link zum App Store) nur den Seiteninhalt kopieren, schon kann ich mit einer einstellbaren Geschwindigkeit Wort für Wort in hohem Tempo lesen. Da man aber die Texte in iBooks nicht kopieren kann, lässt sich dieser Weg nicht beschreiten, also müsste die Funktion nativ in der Apple Books-App implementiert werden. So schwer kann das ja nicht sein.
Die derzeitige Lesezeichen-Funktion müsste ein bisschen präzisiert werden, denn gerade beim Wechsel zwischen den verschiedenen Geräten mit unterschiedlich großen Displays ist es immer wieder vorgekommen, dass ich nicht genau wusste, wo ich zuletzt gestoppt hatte. Mehr dazu unten.
Apropos „verschiedene Geräte“: Warum gibt es noch keine Apple Watch-Version der App? Klar, das Display ist klein, aber das wäre für mich kein Hindernis. Gerade für kurze Wartezeiten, bei denen man auf Abruf sein muss, für sich gefühlt ewig hinziehende Konferenzen oder langatmige Reden, auf deren Ende man als Musiker warten muss… Einsatzgebiete für eine Apple Watch-Version gäbe es aus meiner Sicht viele. Und auch die praktische Umsetzung wäre sicher nicht allzu schwer zu bewältigen: Mittels der Digital Crown könnte man schön durch den Text scrollen, die Uhr ist immer dabei, der Speicher ist mehr als ausreichend, um einige Bücher auf Abruf bereit zu halten – das wäre doch mal eine fantastische Sache!
Die Befehle „Siri, lies den markierten Text vor!“ und „Siri, lies mir das Buch ab dem markierten Wort vor!“ sollten implementiert werden und zuverlässig funktionieren. Beim Laufen, Spazieren, Spülen und Auto-/Pedelec-Fahren wäre das der pure Luxus!
Viele Bücher zeichnen sich durch wunderschöne Titelblätter aus. Meist ist dieses Artwork innen auf einer eigenen Seite noch einmal zu sehen, aber eben nicht immer. Das sollte sich ändern, denn die Darstellung als kleines Icon genügt nicht, um alle Bilder, die oft Details aus dem Buch aufgreifen, vollends zu würdigen.
Wie wäre es mit einer intelligenten Leihfunktion? Ein Beispiel: Freund X kommt zu Besuch, ich schwärme vom gerade beendeten Buch, das ihn auch brennend interessiert. Ein gedrucktes Buch könnte ich mitgeben, ein digitales nicht. Warum sollte es — abgesehen von monetären Interessen — nicht die Möglichkeit geben, das Buch an seinen Account zu verleihen? In meiner App wäre es dann ausgegraut, ich könnte es solange nicht lesen. Nachdem der Freund dann durch ist, tippt er auf „Zurückgeben“, es verschwindet aus seinem Account und ist bei mir wieder verfügbar. Eine wunderbare Sache daran wäre auch, dass man immer wüsste, wo (im Sinne von „Wem habe ich das gleich wieder ausgeliehen?“) sich das Buch gerade befindet, zur Not könnte man es sich über eine Schaltfläche wieder aktiv auf das eigene Gerät zurück holen.
Das wären meine Wünsche an eine ansonsten schon tolle App. Vielleicht werden ja bald ein paar davon erfüllt…
Präzisierung der Lesezeichen-Funktion
Oben habe ich das schon erwähnt, aber es bedarf womöglich einer Erläuterung für jene, die die App nicht kennen. Aktuell tippt man beim Beenden des Lesens einfach auf ein schönes Lesezeichen-Icon in der oberen rechten Ecke des Displays. Beim nächsten Öffnen landet man wieder an dieser Stelle, man kann auch mehrere solche Lesezeichen setzen, z.B. wenn man in einem Fachbuch zwischen ein paar wichtigen Stellen hin und her springen muss, dann geht das sehr schnell, indem man die Übersicht der Lesezeichen öffnet und das gewünschte antippt. Eigentlich eine super Sache.
Doch die digitale Welt sollte noch ein wenig mehr bieten. Ein Lesezeichen in einem analogen Buch ist auch ungenau, denn wo auf der Doppelseite hat man das Buch weglegen müssen? Nicht immer ist ein optisch trennender Absatz oder ein neues Kapitel gerade verfügbar (ich denke gerade an den Schluss von „Ulysses“ von James Joyce, da zieht sich ein einziger Satz über gut 40 Buchseiten – ohne Punkt und Komma…).
Ein Beispiel aus meinem Alltag: Ich lese gerade in mehreren Büchern, eines davon ist „Solaris“ von Stanislaw Lem. Gestoppt habe ich genau am Beginn eines neuen Kapitels, also ist der Wiederanknüpfungspunkt schnell gefunden.
Der Kapitelbeginn auf dem iPad, der Pfeil weist auf das Lesezeichen-Icon hin.Der gleiche Kapitelbeginn auf dem iPhone. Auch hier ist das Lesezeichen-Icon zu sehen, darüber hinaus sieht man sofort, dass hier viel weniger Text auf das Display passt.
Der erste Screenshot zeigt die Sicht auf den Kapitelbeginn auf meinem 12,9 Zoll großen iPad Pro-Display. Die iBooks-App stellt automatisch auf eine doppelseitige Ansicht um, was beim Lesen sehr bequem ist. Im Vergleich zum zweiten Screenshot (iPhone 7 Plus) sieht man gleich das „Mehr“ an Text auf dem iPad. Nun ist es hier durch den Kapitelbeginn klar, wo es weitergeht. Was aber in der folgenden Situation?
Auf dem iPad: Hier ist nun kein Kapitelbeginn, wir sind mitten im Text – worauf genau bezieht sich das Lesezeichen?Hier nun: iPad zu, iPhone an, Buch geöffnet, auf dieser Seite gelandet. Ist es die richtige Stelle? Da wesentlich weniger Text zu sehen ist, kann es gut sein, dass ich nun erst etwas blättern und suchen muss…
Gerade die unterschiedliche Textmenge auf den abweichenden Displaygrößen sorgt für eine Ungenauigkeit, die unter Umständen zum Blättern und Suchen der Anschlussstelle führen können.
Insofern könnte Apple hier eine wirklich schöne und nützliche Sache implementieren, indem nämlich das Lesezeichen kein statisches Icon ist – vielmehr sollte man das Icon packen und auf das zuletzt gelesene oder als nächstes zu lesende Wort ziehen können. Dann wäre die Synchronisierung über alle Displaygrößen hinweg an exakt die richtige Stelle gekoppelt. Hach, wie cool wäre das denn!
Mein aktueller Serien-Fetisch: „Akte X“ – drei Staffeln geschafft, noch warten acht weitere auf mich…
Ja, ich bin fast 25 Jahre zu spät zur „Akte X“-Party gestoßen, doch jetzt genieße ich jede Folge, wenn ich sie mir beim Rudertraining ansehe. In meiner Jugend war es meine Schwester, die völlig vernarrt in Mulder und Scully jede Folge sehen musste, die ausgestrahlt wurde. Sie bastelte sich – in Ermangelung geeigneter käuflicher Exemplare – ihr eigenes „Akte X“-Poster, kurz: Sie verkörperte den klassischen Sci-Fi-Nerd. Bewundernswert, zumindest in der Retrospektive. Denn damals fühlte sich das noch albern an, ich machte mich – und das trotz meiner eigenen Star Trek-Fanschaft – über ihr Nerdtum lustig. Heute sieht die Sache dagegen ganz anders aus, denn nun kann ich die jeweils nächste Folge kaum erwarten.
Mittlerweile habe ich mein Vorhaben umgesetzt und mein Sportpensum etwas reduziert, sodass ich aktuell morgens etwa 10 Kilometer renne und dann die 90 Minuten noch mit Training auf dem Rudergerät auffülle. Das klappt gut, denn ich kann etwas länger schlafen (Aufstehen jetzt erst um 4:25 h), noch dazu bekomme ich auch auf diese Weise mein Bewegungsziel für den Tag voll – was will ich also mehr.
Bei den aktuell so niedrigen Temperaturen (hier in Aalen hatte es heute früh gute -11 Grad Celsius) ziehe ich ganz einfach das Laufband vor, dabei lege ich mein iPad auf das Laufband-Display (mit einem gefalteten Tuch als Abstandshalter, das klappt sehr gut). Während der insgesamt ca. 90 Minuten Training kann ich mir zwei Akte X-Folgen ansehen, ein Ritual, auf das ich mich tagtäglich freue. Mittlerweile bin ich mit der dritten Staffel fast komplett fertig, ich freue mich schon auf die weitere Entwicklung, denn die Serie ist ein absolutes Fest für Science Fiction-Fans. Außerdem zeugt jede neue Folge von der Nerdschaft der Serienmacher, denn immer wieder wird auf diverse Vorbilder in Literatur, Film und sogar anderen Serien Bezug genommen. Wenn man diese Bezüge erkennt, kann man sich jeweils freuen und die Parallelen genießen.
Morgen früh warten die nächsten zwei Folgen – ich freue mich schon!
Seit fast drei Wochen habe ich meine Rudermaschine im Keller stehen (ich berichtete), bis auf zwei absolut übervolle Tage war ich immer mindestens zehn, häufiger 20 oder 30, meist 40-45 Minuten dran und habe mich mittlerweile gut eingewöhnt.
Wunderbar an diesem Training ist vor allem, dass es recht leise vonstatten geht (mein Schnaufen, wenn der Gegenzug auf Level 10 ansteigt, ist da schon am lautesten), sodass ich auch ohne Kopfhörer nebenbei zur Ablenkung ein paar „Akte X“-Folgen gucken kann.
Unerwartet gut – „Akte X“ aus den 1990er Jahren.
Von dieser Serie kannte ich vorher fast nichts, nur die allererste Folge hatte ich bislang auf DVD gesehen. Nun aber stelle ich mein iPad neben die Rudermaschine und lasse die Folge beim Training laufen – so habe ich mich mittlerweile durch die ersten 12 oder 13 Folgen geguckt – und bin außerordentlich positiv beeindruckt, denn das Qualitätsniveau ist für eine „popelige“ TV-Serie aus den 1990er Jahren wirklich hoch. Die Drehbücher und Dialoge sind meist sehr intelligent und voller kleiner Überraschungen, auch das Darsteller-Gespann David Duchovny und Gillian Anderson ist quasi die Idealbesetzung. Besser noch für mich als Sci-Fi-Nerd: In beinahe jeder Folge wird Bezug auf bekannte Science Fiction-, Horror- oder Mystery-Filme/-Bücher genommen.
Als ein Beispiel soll die Folge „Eis“ (Erste Staffel, Folge 8) herhalten, die die wichtigsten Elemente des Science Fiction-/Horror-Klassikers „Das Ding aus einer anderen Welt“ mit Kurt Russel mit viel Liebe zum Detail nachstellt. Die Handlung ist natürlich stark angelehnt, weist aber eine gelungene Anpassung an das kürzere Serien-Format auf, die ausgewählten Gast-Darsteller, das Set sowie die Special-Effects sind mehr als nur „passend“, die Original-Stimmung wird ziemlich perfekt getroffen. Diese Episode war (und ist) ein echter Genuss!
Nachdem das Rudertraining nun nicht außergewöhnlich spannend ist – vor und zurück, wieder vor, wieder zurück, und noch einmal vor… bei 45 Minuten komme ich da auf über 1.000 Züge – bin ich dankbar für die spannenden „Akte X“-Folgen, die mich aus der geistigen Lethargie ziehen. Ohne sie wäre das Training nur halb so gut zu ertragen, vor allem, weil mir spätestens nach 35 Minuten der Hintern zu schmerzen beginnt…
P.S.: Ich bin im Moment arbeitstechnisch gut ausgelastet, daher habe ich die letzten beiden Termine für das „Album der Woche“ ungenutzt verstreichen lassen. Es kommt wieder…
Obwohl mich seit Sonntag Abend eine ziemlich unangenehme Erkältung etwas beutelt (am Montag war die Stimme so vollkommen weg, dass ich nicht unterrichten konnte, seit Dienstag bin ich wieder in der Schule, klinge aber noch wie ein grunzender Ork), konnte ich mein tägliches Laufpensum einigermaßen halten. Mit der Erkältung habe ich mich dann halt eher auf mein Laufband zurückgezogen, statt durch nasskaltes Schneetreiben zu rennen – eindeutig eine gute Entscheidung!
Trotz Krankheit und einem kürzeren Monat konnte ich (wenn auch nur ganz knapp) den Oktober übertreffen und sogar fast den Juli einholen…
Mein Jahresziel von 5.000 Kilometern ist ja schon eine Weile abgehakt, ich denke, auch die 5.500 sind in knapp anderthalb Wochen erreicht. Mal sehen, ob ich es vielleicht sogar auf 5.800 bringe… (Ganz weit im Hinterkopf habe ich ja die spinnige Idee, vielleicht sogar die 6.000 zu knacken, aber dann müsste ich im Schnitt 20 Kilometer pro Tag schaffen, das wird wohl doch etwas zu heftig). Aber das sind nur Gedankenspiele. Alles in allem habe ich mein Ziel auf jeden Fall voll erreicht – was jetzt kommt, ist Dreingabe!
Ein großer Vorteil des Laufens auf dem Laufband ist die Möglichkeit, dabei Filme anzusehen, denn die Geschwindigkeit fahre ich nach einem bestimmten Muster hoch, dazu muss ich das Display nicht ansehen. Also stelle ich das iPad dort ab (mit dem 12,9-Zoll-Bildschirm lohnt sich das auf die kurze Distanz sogar) und trabe zu einem – meist spannenden – Film ab 4:20 oder 4:25 drauf los. Was gab es also im Keller-Kino bei Solera? Ganz einfach:
Vorgestern genehmigte ich mir „Seventh Son“, einen Fantasy-Film mit ein paar guten Szenen, ansonsten aber leider auch etlichen durch die langatmige und weitgehend vorhersehbare Story bedingten Längen, die selbst durch einen guten Schauspieler wie Jeff Bridges nicht ganz aufgewogen werden konnten.
Gestern habe ich „Inglorious Basterds“ angesehen, von dem ich schon viel gehört, aber noch nicht eine einzige Szene gesehen hatte. Es ist ganz klar einer der besseren Quentin Tarantino-Filme, gespickt mit Humor, Action, aber auch einer spannenden Geschichte – faszinierend.
Heute früh war „The Giver – Hüter der Erinnerung“ dran. Hmmmm, etwas durchwachsen, denn einerseits offerierte der Film eine interessante Vorstellung einer utopischen bzw. dystopischen Welt in der Zukunft, andererseits überstürzte er den Schluss und wartete zwischendrin mit so vielen esoterischen Elementen auf, dass sich meine Fußnägel in den Laufschuhen aufstellen wollten.
Mal sehen, was ich mir in den kommenden Tagen gönne, ich habe noch einige ungesehene Filme zur Verfügung, Nachschub gibt es ohnehin immer, langweilig wird das sicher nicht. In diesem Sinne: Guten Start in den Dezember!
Jede Woche präsentiere ich ein Album, das mir persönlich gut gefällt. Im Vorfeld höre ich es noch einmal (oder häufiger) durch und bemühe mich dann, es allen Interessierten „schmackhaft“ zu machen.
Ramin Djawadi: „Warcraft: The Beginning“
Gelungener Soundtrack zu einem spannenden Film: „Warcraft: The Beginning“ von Ramin Djawadi
Gestern früh stand ich um ca. 5:00 h auf, um mich zum Laufen aufzumachen. Schon während der paar Minuten, die ich noch im Bett verweilte, prasselte der Regen heftig gegen das Fenster des Schlafzimmers. Als ich dann zum Fenster hinausblickte, sah ich das, was man allgemein als „es regnete Hunde und Katzen“ bezeichnet. Es war wirklich ekelhaft nass. Und windig. Und kalt. Noch bevor ich meine Laufklamotten hätte anziehen können, war der Entschluss gefasst: Laufband!
Wenn ich schon auf das Teil gehe, dann nutze ich den Luxus, den mir dieser Umstand bietet, voll aus: Ich suchte mir einen Film mit gut zwei Stunden Laufzeit aus, legte das iPad auf die Ablage, koppelte die Kopfhörer und legte los. Und der Film war bombastisch, ein optisches Highlight, spannend, nicht zu komplex, aber auch nicht zu banal – perfekt für‘s Laufen. Es handelte sich um den 2016 veröffentlichten Film „Warcraft: The Beginning“ von Duncan Jones.
Für‘s Laufen wie gemacht: „Warcraft: The Beginning“ – spannende Fantasy-Action!
Ich habe noch nie „World of Warcraft“ gespielt, wohl aber in den 1990er Jahren die alte Version namens „Warcraft 2“, damals tatsächlich noch auf einem Windows-PC (so etwas besitze ich seit 2005 nicht mehr). Daher waren mir die verfeindeten Gruppen der Orcs und Menschen vertraut, sodass der Film in dieser Hinsicht gleich auf einen gut vorbereiteten Boden fiel. Und er gefiel mir wirklich.
Die Stücke:
Insgesamt beinhaltet das 2016 erschienene Soundtrack-Album 19 Titel mit einer Spielzeit von etwa 61 Minuten. Ich werde ausnahmsweise heute keine persönlichen Empfehlungen abgeben, denn dazu kenne ich das Album – es befindet sich ja erst seit gestern in meiner Musik-Bibliothek – noch nicht gut genug. Ich habe es jedoch als Hintergrundbegleitung den gesamten gestrigen Tag immer wieder laufen lassen und auch heute früh wieder angehört. Mir gefällt die Musik sehr.
Den Komponisten Ramin Djawadi kannte ich vorher gar nicht, zumindest hatte ich den Namen nie bewusst wahrgenommen, bei weiteren Nachforschungen fand ich allerdings schnell heraus, dass er z.B. für den Soundtrack zu „Iron Man“ und der HBO-Serie „Game of Thrones“ verantwortlich war/ist. Anscheinend lohnt es sich, den Namen im Kopf zu behalten, denn der Soundtrack zu „Warcraft: The Beginning“ ist angenehm abwechslungsreich und schafft gute musikalisch Personencharakterisierungen sowie Abgrenzungen zwischen der Welt der Orcs und der der Menschen.
Spannung – Rekord
Der Film war so spannend und actionreich, dass ich streckenweise recht schnell gelaufen bin. Auf dem Laufband starte ich aktuell immer bei 8 km/h, dann geht‘s jeden halben Kilometer um 0,1 km/h hoch. Bei einer Entfernung von fünf Kilometern liege ich also bei 9 km/h, bei zehn erreiche ich die 10 km/h, bei 15 die 11 km/h und bei 20 die 12 km/h (das entspricht exakt 5 Minuten/Kilometer). Das klingt erst einmal nicht allzu spannend, da es aber keine Pausen gibt, wird die Sache im Lauf der Zeit recht schweißtreibend.
Da ich so auf den Film konzentriert war, rannte ich einfach nach Gefühl, bei jedem Piepsen der Uhr (alle 500 Meter) drückte ich automatisch auf die „+“-Taste, die das Tempo erhöht. Erst als ich fertig war, informierte mich die Nike Running Club-App darüber, dass es mein schnellster Halbmarathon gewesen sei:
Halbmarathon unter zwei Stunden – und das ganz ohne Planung, schön!
Vermutlich wäre ich bei einem anderen Film nicht ganz so schnell gerannt, doch hier war es wirklich eine gänzlich unbewusste Geschichte, die einfach durch die massive Action im Film ausgelöst wurde. Eine schöne Überraschung!
Fazit
Soundtrack-Alben sind immer eine heikle Sache, denn wer den Film nicht mag, wird meist auch die Musik ganz grundsätzlich ablehnen. In diesem Fall hat mich der Soundtrack angenehm überrascht und mich auf eine neue Person unter den vielen Filmmusik-Komponisten aufmerksam gemacht. Sehr schön!
Seit Mitte Oktober befindet sich auf unserem Hausdach die lange ersehnte Photovoltaik-Anlage (ich berichtete), am 3. November wurde die Software (der sog. Smart Home Manager) entsprechend eingerichtet, seither kann ich jederzeit verfolgen, wieviel Energie wir erzeugen und verbrauchen.
Umdenken
Und wie so oft hat dieses neue Wissen auch gleich einen Einfluss auf die Art und Weise, wie Energie genutzt wird. Als ich das erste Mal sah, wieviel Energie der Herd schluckt, dachte ich mir insgeheim: Wenn wir ohnehin den Wohnbereich mit Holz heizen, dann kann ich das ja auch beim Zubereiten des Essens ausnutzen.
Selbst an trüben Tagen deckt die Photovoltaik locker unsere Grundlast ab – und wir „verkaufen“ auch noch den Überschuss…Hier sieht man, wie stark Waschmaschine und der Herd sich auswirken – da genügt die Photovoltaik nicht (das Beispiel ist natürlich jahreszeitlich nicht ideal gewählt, im Sommer könnte es sogar fast ausreichen).
Klar, etwas mehr Zeit ist auf jeden Fall notwendig, manches geht auf dem Holzofen auch gar nicht (z.B. Gemüse scharf anbraten, das klappt nicht, weil die Energie nicht geballt genug in der Pfanne landet) – vieles andere bleibt unverändert.
Ein Beispiel aus dem Alltag
Vor ein paar Tagen habe ich mir zum Mittagessen etwas tiefgefrorenen Spinat aufgewärmt, das war ein idealer Job für den Holzofen, der ohnehin zum Heizen des Hauses brannte. Gerade beim Auftauen hilft es ja nun auch gar nichts, sofort auf Stufe 9 am Herd zu gehen – ganz im Gegenteil: Bei Stufe 9 brennt höchstens die unterste Lage an, während darüber noch alles gefroren ist.
Der Spinat auf dem Holzofen – dauerte zwar etwas, schmeckte am Ende aber wie immer, nur ohne den Herd einzuschalten.
Also: Topf auf den Holzofen, alle zehn Minuten umgerührt, innerhalb von 35 Minuten (ich habe nebenher gearbeitet, daher war mir der Zeitaufwand wirklich egal) war alles fertig und ich konnte essen. (Gekauften) Strom musste ich für die Zubereitung gar keinen aufwenden.
Waschen und Spülen am Tag
Ich erinnere mich noch, als früher der „gute Nachtstrom“, also der mit vollstem Atomstrom erzeugte und durch die massiven Subventionen extrem billig abgegebene Strom, für die Wasch- und Spülmaschinen genutzt wurde. Meine Eltern (und alle Nachbarn) sowie meine Schwiegereltern haben das gemacht, zum Teil läuft das sicher auch heute noch unverändert weiter – kein Wunder, es ist immer noch billiger als nachhaltig erzeugte Energie (ein vollkommener Hohn!).
Durch den Solarstrom lassen wir auf jeden Fall Spül- und Waschmaschine während des späten Vormittags, des Mittags oder am frühen Nachmittag laufen, um die maximale Sonnenausbeute zu haben. Jetzt, Mitte November, ist durch das trübe und verhangene Wetter fast nie genug Solarpower vorhanden, um alles voll damit abzudecken, aber schon die Hälfte oder ein Drittel der Energie weniger bedeutet, dass bei der Endabrechnung mehr Geld zurück kommt.
Mini-Exkurs: Natürlich legen wir im Moment bei dem Modell etwas drauf, denn die Photovoltaik-Anlage ist gepachtet – zusammen kosten Pacht und die restlichen Energiekosten etwas mehr als vorher. Dafür mussten wir für die Anlage an sich und ihren Einbau überhaupt nichts zahlen, diesen Teil übernahm Naturstrom (das ist das Projekt SonnenDach). Einzig die Kosten von ca. 100 € bei den Stadtwerken für den neuen Stromzähler, der jetzt in beide Richtungen funktioniert, fielen für uns an. Wer sich für das Projekt interessiert, der klicke bitte hier.
Akku-Technologie
Die Einblicke in die Energieströme unseres Hauses haben mir vor Augen geführt, wie nützlich der (intelligente) Einsatz von Akku-Technologie in diesem Kontext ist. Ein schönes Beispiel ist meine Apple Watch. Da ich sie rund um die Uhr (hmmmm, fast schon ein Wortspiel…) trage, gibt es nur zwei geeignete Zeitfenster, um sie aufzuladen: Während des Rasierens und Duschens (also morgens zwischen 6:30 und 6:50 h) und am Abend, wenn ich auf dem Sofa „herunterfahre“ (ca. 20:15-21:30 h). Zu beiden Zeitpunkten ist aktuell keine Sonne am Himmel, also auch kein Solarstrom direkt verfügbar. Normalerweise würde das bedeuten, dass ich zu beiden Zeitpunkten Energie aus der Steckdose beziehen müsste.
Ich besitze aber schon seit einigen Monaten ein tragbares und mit einem Akku angetriebenes Lade-Gerät (hier) für die Apple Watch, das mir schon oft gute Dienste erwiesen hat. Dieses lade ich während der Sonnenstunden auf, benutze es aber erst in der Dunkelheit. Und so kann ich an dieser Stelle schon einmal die Menge an Strom, die ich einkaufen muss, reduzieren. Ein ganz vergleichbares Vorgehen ist auch für iPad und iPhone denkbar (und von beiden Gerätetypen gibt es im Haus gleich mehrere).
Energiewende fängt daheim an
Selbstverständlich habe ich Beispiele aus meinem privaten Alltag ausgewählt, die so unter Garantie nicht auf jeden zutreffen. Aber auch wenn die Politik uns ständig vorgaukeln möchte, dass die Energiewende ohne große gesetzliche Rahmensetzung und unglaublich viel Geld, das aus Sicht vieler Menschen besser für „wichtigere“ Dinge verwendet werden könnte, gar nicht möglich sei, der Alltag beweist, dass ein Umdenken und ein Anders-Handeln sehr wohl machbar ist, denn jeder kann an vielen kleinen Stellschrauben im Privaten drehen. Das schont neben der Umwelt auch den Geldbeutel. So kann jeder, der möchte, seinen eigenen Beitrag zur Energiewende leisten. Und ich kann von meiner Position aus sagen: Das fühlt sich ziemlich gut an.