In der ersten Woche der Osterferien ging ein Trupp Problembaumfäller – für uns etwas überraschend – gleich auf dem benachbarten Grundstück, das der Caritas gehört, an die Arbeit, um insgesamt 12 Pappeln zu fällen. Da die Bäume uns mehr Ärger als Freude gebracht hatten, waren wir (gemeint sind die Eltern in diesem Haushalt) sehr erfreut, dass die gut 20 Meter hohen Bäume verschwanden, denn sie warfen im Frühjahr die klebrigen Knospenhülsen auf unsere Terrasse, im Sommer die „Wolle“ und im Herbst das Laub, das bei 12 riesigen Bäumen Jahr für Jahr eine unglaubliche Menge ergab… Darüber darf nicht vergessen werden, dass die Pappeln bei stärkerem Wind immer wieder auch recht große und dementsprechend schwere Äste verloren, die zum Teil auf unserer Terrasse landeten, was ein ständiger Grund zur Sorge war.
Die Arbeit ging äußerst zügig voran, denn binnen zweier Tage war alles geschafft: Erst wurden die Äste entfernt, dann zum Teil die Bäume von oben nach unten verkürzt, dann der Rest gezielt in einer vorher festgelegten Richtung gefällt. Seitdem haben wir hier wieder Unmengen an Licht im Wohnzimmer – und das, obwohl die Bäume noch nicht einmal belaubt waren. Es folgen ein paar Bilder vom zunehmenden Kahlschlag.

Ein schönes Detail aus dem ersten Bild: Im Baum ganz rechts hängt (ungefähr am oberen Ende des untersten Drittels) ein loser Ast, der locker vier oder fünf Meter lang war. Beim nächsten starken Windstoß hätte der jederzeit herabstürzen können – eine gruselige Vorstellung…




Für alle Baumfäller-Fetischisten habe ich noch ein kleines Filmchen gebastelt, das den endgültigen Fall eines Pappelstamms zeigt. Der Film liegt in meiner Dropbox, dauert aber nur ein paar Sekunden, daher sollte der Download recht schnell gehen…