Vor einiger Zeit hatte ich schon einen kurzen Zwischenbericht gegeben (hier), mittlerweile habe ich alle sechs Bände des „Erdsee-Zyklus“ von Ursula K. Le Guin durchgelesen. Mit Ausnahme eines meiner Meinung nach nicht zwingend erforderlichen Überblicks über die in den Büchern geschilderte Welt am Ende des fünften Bands fand ich das Lese-Erlebnis durchweg angenehm. Manchmal waren die Kapitel etwas lang, was aber kein stilistisches Problem war, sondern einfach nur meiner täglichen Zeiteinteilung etwas zuwider lief – aber damit konnte ich ja leicht umgehen, Lesezeichen sind einfach zu bedienen, zur Not habe ich mitten im Absatz das zuletzt gelesene Wort markiert und das Weiterlesen vertagt.
Der gesamte „Erdsee“-Zyklus, wie ich ihn hier auf meinem iPad gelesen habe.
Vertiefung statt Erweiterung
Was mir an der Romanreihe am besten gefallen hat, war die zunehmende Differenzierung der Fantasiewelt. Dieser Vorgang fand gleichzeitig stilistisch wie auch im Detailreichtum der geschilderten Welt statt. Und entgegen der Unart mancher Fantasy-Autoren, einfach immer neue Wesen, Völker, Gegenden etc. in ihre Welten zu werfen (ein bisschen wirkt so etwas immer wie das althergebrachte „Deus ex machina“) werden im „Erdsee“-Zyklus immer wieder jene Kulturen und Gegenden aufgegriffen, die bereits an früherer Stelle erwähnt worden waren1. Und mit jedem einzelnen Besuch wird die Welt von Erdsee ein wenig plastischer, verständlicher und auf angenehme Weise vertrauter.
Schön ist es auch, einzelne Charaktere (z.B. Ged) von ihrer frühen Jugend bis ins hohe Alter zu begleiten, denn das setzt viele Ereignisse in eine für uns Menschen leicht verständliche Zeitdimension – mir hat das zumindest sehr gefallen. Anscheinend war es auch für die Autorin selbst eine faszinierende Angelegenheit, denn sie erwähnt diesen Punkt explizit im Nachwort zum letzten der sechs Bücher.
Frauen-Power
Darüber hinaus befreit Ursula K. Le Guin mit ihrer unaufgeregten und direkten Art diese Fantasy-Romane von der sonst in diesem Genre üblichen männlichen Dominanz, lässt Fragen des ganz alltäglichen Lebens „normaler Menschen“ zum Teil wichtiger werden als den sonst üblichen Hokus-Pokus der Magier und Zauberer. Das erdet die Romane auf gleichzeitig charmante wie auch effektive Weise. Und das imponierte mir, denn es war kein verbissen dogmatisches „Hier dürfen Männer keine wichtigen Positionen einnehmen“-Gehabe, ganz im Gegenteil: Es gibt Männer, auch wichtige Handlungsträger, und das nicht zu knapp. Aber daneben agieren auch Frauen, sie geben sich nicht einfach mit einer unwichtigen Position zufrieden, streiten für ihre Sache und verkörpern ein viel gelösteres und moderneres Frauenbild als so mancher brandaktuelle Kinofilm…
Fazit
Kurz nach dem Tod der Autorin vor gut einem Jahr haben sich viele weitere Schriftsteller lobend über sie geäußert, darunter zwei meiner Lieblingsautoren: Stephen King und John Scalzi. Das brachte mich damals auf die Idee, eines der Bücher aus dem „Erdsee“-Zyklus anzufangen, weil dieser wohl am bekanntesten war. Nun habe ich die kompletten sechs Bücher gelesen, alle haben mir gefallen. Da könnten durchaus noch ein paar weitere der Autorin folgen.
Allerdings rufen gerade einige andere Bücher von meinem (virtuellen) Stapel nach meiner Aufmerksamkeit. Bereits beendet habe ich „Blackout“ von Marc Elsberg, was mir bislang ebenfalls gut gefallen hat (hier). Danach war klar, dass mal wieder ein Stephen King-Roman anstand, heute früh habe ich mit „Stark – The Dark Half“ begonnen (nach zwei Seiten Eingewöhnung hat mich die Story schon verschluckt…). Und für danach liegt schon ein älterer John Scalzi-Schmöker bereit: „Agent der Sterne“. Hm, es scheint, für die kommenden Wochen habe ich genügend Lesefutter…
Erst vor ein paar Tagen fiel mir auf, dass dies auch ein Element bei vielen Science Fiction-Serien und/oder -Filmen ist. Bei Star Wars werden für meinen Geschmack nämlich zu viele neue Planeten, Völker, Kulturen etc. eingeführt (wobei sich Star Trek da auch nicht gerade rühmlich hervortut). ↩
Seit meinem letzten Blogeintrag ist eine lange Zeit vergangen, ich kann auch nicht sagen, ob sich an diesen längeren Intervallen in der nächsten Zeit viel ändern wird. Tatsächlich bin ich zwar sehr aktiv, die Tage werden gefühlt auch nicht kürzer, aber eben nur selten hier.
Nachdem ich im Sommer und frühen Herbst einige Bücher von Stephen King und John Scalzi gelesen habe, dachte ich mir vor ein paar Wochen, dass es doch schön wäre, einmal einen stilistischen Wechsel vorzunehmen. Und dafür hatte ich tatsächlich auch schon etwas bereit liegen…
Im Januar 2018 starb die einflussreiche Science Fiction- und Fantasy-Autorin Ursula K. Le Guin. Damals war ich noch bei Twitter, also kamen viele interessante Tweets über ihren Tod – nicht zuletzt von meinen oben genannten Lieblings-Autoren. Alle priesen sie als eine einflussreiche Autorin, die viele nachfolgende Schreiber nachhaltig geprägt habe. Und ich kannte kein einziges Buch von ihr. Also kaufte ich damals den ersten Band der „Erdsee“-Saga im iBooks Store, hatte da aber noch so viele andere Bücher, dass ich damit erst einmal nur den virtuellen SuB fütterte.
Zwischen September und November jedoch las ich zwei Scalzi-Romane („Der wilde Planet“, „Androiden-Träume“) und zischte geradezu durch ein paar längere King-Schmöker („The Dead Zone – Das Attentat“, „Schlaflos (Insomnia)“). Und jetzt war ich bereit, mich einem neuen Stil zu stellen, also begann ich mit dem bereits auf Halde liegenden ersten Band der „Erdsee“-Saga:
Der erste band des „Erdsee“-Zyklus, zum Glück versteckt hinter einem sehr neutralen Cover-Bild.
John Scalzi unterteilt die meisten seiner Romane in recht kurze, also schnell zu lesende Abschnitte, was mir üblicherweise sehr entgegenkommt. Und genau in dieser Hinsicht unterscheidet sich der Stil von Ursula K. Le Guin deutlich, denn sie schreibt meistens ein Kapitel in einem großen Rutsch durch. Nur selten wird in der Mitte eines Kapitels ein zusätzlicher Absatz eingefügt, ansonsten geht der Text ohne visuelle Unterbrechungen über 20-50 Seiten (gemeint ist am iPad Pro mit 12,9 Zoll) durch. Das war eine gewisse Umstellung, aber nicht weiter tragisch, binnen zweier oder dreier Kapitel war ich darauf eingestellt.
Und dann packte mich der Stil, der zuerst etwas nüchtern daher kam, mir dann aber immer besser gefiel. Durch den ungewohnten Schreibstil kroch ich gefühlt wie eine Schnecke über die ersten Seiten, je länger ich dran war, desto schneller „flog“ ich durch das Buch, denn die Geschichte hatte mich gepackt. Der erste Band war dann auch binnen weniger Tage durchgelesen. Darin wird ein Teil der Lebensgeschichte von Ged, einem der mächtigsten Magier seiner Zeit beschrieben, beginnend mit seiner Kindheit bis hin zum Lösen einer existenziellen Krise. Das war sehr gut, also musste sofort der zweite Band her, der wiederum in weniger als einer Woche gelesen war:
Der zweite Band – mir wäre ein unscheinbareres Cover lieber gewesen, der Inhalt des Buchs ist dafür sehr gut!
Im Nachwort äußerte sich Ursula K. Le Guin darüber, dass es ihres Wissens einer der ersten Fantasy-Romane (wenn nicht gar der erste) sei, in dem sich die Geschichte um das Schicksal einer weiblichen Hauptfigur dreht. Denn, und da kann ich ihr meiner bisherigen Lese-Erfahrung nach nur zustimmen, der gesamte Science Fiction- und Fantasy-Bereich sei voll von Patriarchen und anderen Männergestalten, Frauen finden darin nur als Randfiguren Platz. Wohlbemerkt: Das Buch hat sie in den späten 1960er oder frühen 1970er Jahren geschrieben – und bis dahin galt das sicher auch noch (Ausnahmen würden vermutlich eher die Regel bestätigen).
Der zweite Band war im gleichen Stil wie der erste geschrieben, also brauchte ich nicht lange, um hineinzufinden und mich danach gleich an den dritten Band zu machen, in dem ich aktuell noch stecke. Die ersten zwei oder drei Kapitel sind exakt wie erwartet und dementsprechend gut. Bei dem Tempo habe ich bis Jahresende alle sechs Bände der Serie durch…
Jede Woche präsentiere ich ein Album, das mir persönlich gut gefällt. Im Vorfeld höre ich es noch einmal (oder häufiger) durch und bemühe mich dann, es allen Interessierten „schmackhaft“ zu machen.
Ramin Djawadi: „Warcraft: The Beginning“
Gelungener Soundtrack zu einem spannenden Film: „Warcraft: The Beginning“ von Ramin Djawadi
Gestern früh stand ich um ca. 5:00 h auf, um mich zum Laufen aufzumachen. Schon während der paar Minuten, die ich noch im Bett verweilte, prasselte der Regen heftig gegen das Fenster des Schlafzimmers. Als ich dann zum Fenster hinausblickte, sah ich das, was man allgemein als „es regnete Hunde und Katzen“ bezeichnet. Es war wirklich ekelhaft nass. Und windig. Und kalt. Noch bevor ich meine Laufklamotten hätte anziehen können, war der Entschluss gefasst: Laufband!
Wenn ich schon auf das Teil gehe, dann nutze ich den Luxus, den mir dieser Umstand bietet, voll aus: Ich suchte mir einen Film mit gut zwei Stunden Laufzeit aus, legte das iPad auf die Ablage, koppelte die Kopfhörer und legte los. Und der Film war bombastisch, ein optisches Highlight, spannend, nicht zu komplex, aber auch nicht zu banal – perfekt für‘s Laufen. Es handelte sich um den 2016 veröffentlichten Film „Warcraft: The Beginning“ von Duncan Jones.
Für‘s Laufen wie gemacht: „Warcraft: The Beginning“ – spannende Fantasy-Action!
Ich habe noch nie „World of Warcraft“ gespielt, wohl aber in den 1990er Jahren die alte Version namens „Warcraft 2“, damals tatsächlich noch auf einem Windows-PC (so etwas besitze ich seit 2005 nicht mehr). Daher waren mir die verfeindeten Gruppen der Orcs und Menschen vertraut, sodass der Film in dieser Hinsicht gleich auf einen gut vorbereiteten Boden fiel. Und er gefiel mir wirklich.
Die Stücke:
Insgesamt beinhaltet das 2016 erschienene Soundtrack-Album 19 Titel mit einer Spielzeit von etwa 61 Minuten. Ich werde ausnahmsweise heute keine persönlichen Empfehlungen abgeben, denn dazu kenne ich das Album – es befindet sich ja erst seit gestern in meiner Musik-Bibliothek – noch nicht gut genug. Ich habe es jedoch als Hintergrundbegleitung den gesamten gestrigen Tag immer wieder laufen lassen und auch heute früh wieder angehört. Mir gefällt die Musik sehr.
Den Komponisten Ramin Djawadi kannte ich vorher gar nicht, zumindest hatte ich den Namen nie bewusst wahrgenommen, bei weiteren Nachforschungen fand ich allerdings schnell heraus, dass er z.B. für den Soundtrack zu „Iron Man“ und der HBO-Serie „Game of Thrones“ verantwortlich war/ist. Anscheinend lohnt es sich, den Namen im Kopf zu behalten, denn der Soundtrack zu „Warcraft: The Beginning“ ist angenehm abwechslungsreich und schafft gute musikalisch Personencharakterisierungen sowie Abgrenzungen zwischen der Welt der Orcs und der der Menschen.
Spannung – Rekord
Der Film war so spannend und actionreich, dass ich streckenweise recht schnell gelaufen bin. Auf dem Laufband starte ich aktuell immer bei 8 km/h, dann geht‘s jeden halben Kilometer um 0,1 km/h hoch. Bei einer Entfernung von fünf Kilometern liege ich also bei 9 km/h, bei zehn erreiche ich die 10 km/h, bei 15 die 11 km/h und bei 20 die 12 km/h (das entspricht exakt 5 Minuten/Kilometer). Das klingt erst einmal nicht allzu spannend, da es aber keine Pausen gibt, wird die Sache im Lauf der Zeit recht schweißtreibend.
Da ich so auf den Film konzentriert war, rannte ich einfach nach Gefühl, bei jedem Piepsen der Uhr (alle 500 Meter) drückte ich automatisch auf die „+“-Taste, die das Tempo erhöht. Erst als ich fertig war, informierte mich die Nike Running Club-App darüber, dass es mein schnellster Halbmarathon gewesen sei:
Halbmarathon unter zwei Stunden – und das ganz ohne Planung, schön!
Vermutlich wäre ich bei einem anderen Film nicht ganz so schnell gerannt, doch hier war es wirklich eine gänzlich unbewusste Geschichte, die einfach durch die massive Action im Film ausgelöst wurde. Eine schöne Überraschung!
Fazit
Soundtrack-Alben sind immer eine heikle Sache, denn wer den Film nicht mag, wird meist auch die Musik ganz grundsätzlich ablehnen. In diesem Fall hat mich der Soundtrack angenehm überrascht und mich auf eine neue Person unter den vielen Filmmusik-Komponisten aufmerksam gemacht. Sehr schön!
Jede Woche präsentiere ich ein Album, das mir persönlich gut gefällt. Im Vorfeld höre ich es noch einmal (oder häufiger) durch und bemühe mich dann, es allen Interessierten „schmackhaft“ zu machen.
Magnum: „On A Storyteller’s Night“
Tolkien-Fans aufgepasst: Diese Musik dürfte euch gefallen, aber sowas von…
Die 1972 in Birmingham gegründete Band Magnum gehört zum britischen Hard Rock-/Heavy Metal-Urgestein, die durch viele gelungene Album-Veröffentlichungen und stimmungsvoll-mitreißende Live-Auftritte bis heute überzeugen, die vor allem aber auch seit ihren Anfängen das Fantasy-Element in der Rock-Musik stark betonen. Ein Blick auf das Artwork fast aller Album-Cover der vergangenen Jahrzehnte stellt das eindrucksvoll unter Beweis.
Das für den heutigen Eintrag ausgewählte Album, „On A Storyteller‘s Night“ erschien 1985 und brachte der Band den verdienten internationalen Durchbruch. Als Teenager sah ich immer dieses Cover in den Platten-/CD-Läden stehen. Irgendwann siegte die Neugier und ich kaufte die CD. Keinen einzigen Tag habe ich es bereut, denn die Musik ist melodisch, kraftvoll und voller Geheimnisse. Fans von J. R. R. Tolkien kommen hier voll auf ihre Kosten (und das war Jahrzehnte VOR dem Hype um die Peter Jackson-Verfilmungen).
Die Songs:
„On A Storyteller’s Night“ ist ein ganz klassisches Rock-Album: 10 Stücke, Gesamtspielzeit: ca. 46 Minuten. Rechnet man das kurz durch, wird klar, warum die Stücke trotz all ihrer eingängigen Melodien nicht allzu viel Radiopräsenz abbekamen: Sie (zumindest die meisten) sind dafür einfach ein bisschen zu lang (alles über drei oder dreieinhalb Minuten scheidet für das Radio mehr oder weniger sofort aus). Doch als Rock-Musiker darf man ohnehin nicht auf eine riesige Radiopräsenz bauen, gerade in Zeiten einer immer stärker am Mainstream ausgerichteten Pop-Kultur wäre das fatal.
How Far Jerusalem (6:25)
Das ist für mich neben dem Titelsong DER Tolkien-Song schlechthin. All die Faszination, die die episch ausgebreiteten Geschichten von Tolkien bei ihren Fans hervorrufen, bildet den inhaltlichen Hintergrund des Songs.
Nach der geheimnisvollen Klangkulisse, die am Anfang aufgebaut wird, setzt dann die Band mit rockigen Riffs ein und heizt ordentlich ein, nur um dann in einen sanften, lyrischen Teil umzuschwenken. Auch später wird die mysteriöse Stimmung durch den geschickten Einsatz von reichlich Delay und Reverb in der E-Gitarre verstärkt. Dann noch der mehrstimmige Gesang, der aus der Ruhe der kleinen Zwischenparts wieder in den energetisch rockenden Refrain wechselt – einfach nur herrlich. Was für ein fantastischer Opener für ein Album! Kein Wunder, dass die Fans das Album und diesen Song lieben!
Just Like An Arrow (3:21)
Diese schnelle und (für Magnum-Verhältnisse) sehr energetische Nummer in (ausnahmsweise einmal) bester Radio-Länge besticht durch wundervolle Gitarrenriffs und den geschickten Einsatz der Synthesizer, alles daran treibt nach vorne. Sowohl der melodische (und stellenweise aufregend raue) Gesang als auch das kraftvolle Gitarrensolo sind so gestaltet, dass sie problemlos im Gehör hängen bleiben – ganz klar einer der Höhepunkte des Albums. Also schon der zweite von zwei Songs…
On A Storyteller’s Night
Genau genommen gilt hier das, was ich zum Opener „How Far Jerusalem“ geschrieben habe, außer dass es ganz explizit die Bildersprache Tolkiens heraufbeschwört. Werft doch gerade noch einmal einen Blick auf das oben eingebettete Album-Cover, dann seht ihr vermutlich sofort, was ich meine. Ein reisender Erzähler sitzt in geselliger Runde am Kamin und erzählt eine – den Gesichtern der Zuhörer zufolge vermutlich gruselige – Geschichte. Alle lauschen gebannt und sind vollkommen fasziniert, sogar aus dem Keller lugen eigenartige Gestalten hervor. Und die Musik fängt diese Stimmung geradezu perfekt ein. Schön ist auch der Schluss, der den Hörer mit einem fast schon unerwarteten Ruck aus dem Hörgenuss herausreißt. Hammer!
Before First Light
Eine schöne, schnörkellose Rock-Nummer, die aber inhaltlich nicht viel zu bieten hat. Sicher ein Song, der gefällig im Hintergrund laufen kann, dabei auch eine gehörige Portion Genuss bereitet. Doch im Vergleich zu einigen anderen Highlights des Albums fehlt ihm ein wenig die Finesse – eventuell urteile ich auch zu hart, denn für mich gehört Magnum (zumindest bei diesem Album) so eindeutig in diese Mittelalter-/Fantasy-/Sagenwelt-Schiene, dass der in dieser Hinsicht fehlende Bezug mir wie ein Mangel vorkommt. Doch zum Trost kann ich gleich noch attestieren, dass es vermutlich nur meine Einbildung ist.
Les Morts Dansant
Übersetzt heißt der Titel des Songs „Die Toten tanzen“, die dem Titel innewohnende Dramatik wird auch auf musikalischer Ebene gut umgesetzt, denn die Spannung baut sich von der ruhigen Einleitung bis zum Refrain allmählich immer weiter auf. Bemerkenswert ist der sehr sparsame Einsatz des Schlagzeugs, das in der Rockmusik sonst ja eine ziemlich permanente Präsenz besitzt und stark zum Gesamtklang beiträgt. Aber auch dieses wächst mit der zunehmenden Intensität immer weiter an, um den hymnenhaften Charakter der Gesangslinie zu unterstützen. Vor meinem inneren Auge baut sich bei diesem Song immer das Bild einer tanzenden Schar in den Katakomben einer der großen alten Städte Europas auf. Geht es noch jemandem so?
Endless Love
Liest man den Titel, denkt man ja eher an eine Ballade, doch dann? Haha! Weit gefehlt, denn schon der erste Schlagzeug-Einsatz zeigt ganz klar, dass es hier nicht allzu soft zur Sache geht. Dann kommen Gitarre, Gesang, später auch noch der Rest der Band dazu – und schon fährt der Rock-Zug unaufhaltsam auf sicherem Gleis durch die Nacht.
Inhaltlich geht es um einen ruhelosen Geist, der niemals lange an einem Ort bleiben kann, stets treibt es ihn weiter. So kann das natürlich nichts mit der „nie endenden Liebe“ werden. Wenn man das weiß, kommt der treibende Grundbeat gleich noch viel besser. (Und das kleine Wörtchen „No“ vor dem Titel des Songs ergibt dann auch gleich wesentlich mehr Sinn…)
Two Hearts
An diesem Song liebe ich vor allem die Einleitung, denn sie erinnert mich immer an einen mittelalterlichen Troubadour, zumindest bis dann der Beat der ganzen Band einsetzt. Ab da ist es dann ein ganz geradliniger Rock-Song mit gefälligen Melodiebögen sowohl im Gesang als auch beim Synthesizer und glatten Gitarren-Riffs, die von unten etwas Druck nach vorne erzeugen. Insgesamt ein guter Song, doch sicher nicht ganz auf dem Niveau der ersten drei, die einfach eine wahnsinnig hohe Messlatte angelegt haben.
Steal Your Heart
Das klingt vielleicht böse, aber ich halte diesen Song für einen der wenigen schwächeren Momente des Albums. Er ist noch nicht einmal kein guter Song, aber gerade nach dem unglaublich starken (da stimmungsvollen) Anfang sind „Two Hearts“ und „Steal Your Heart“ einfach nur gute Songs, nicht überragende. Sie stören den Hörgenuss nicht, aber mich reißen sie nicht annähernd so sehr mit wie die Highlights des Albums.
All England’s Eyes
Ich weiß nicht, wie ich es (abgesehen von den Lyrics) konkret faktisch begründen soll, doch für mich verkörpert dieser Song die „Rockmusik in bester britischer Tradition“. Irgendwie klingt das so britisch, dass es wohl von kaum einer anderen Band so gut gespielt werden könnte. Vermutlich ist es die Kombination aus Schlagzeug-Beat, dem pumpenden Synthesizer-Klang und den fetten Power-Chords der E-Gitarre. Die „Kriegstrommeln“ zu Beginn der Strophe sind auch nicht zu verachten, sie erzeugen gleich eine Stimmung wie in einer mittelalterlichen Sagenwelt. Für mich ist es einer der stärkeren Songs des Albums.
The Last Dance
Das Album wird abgerundet durch eine sentimental eingefärbte Ballade, die wiederum eine Situation heraufbeschwört, die es sowohl in den „alten Zeiten“ gegeben hat, wie auch heute noch Menschen sie tagtäglich erleben (müssen). Diese melancholisch niedergeschlagene Stimmung ist musikalisch überzeugend umgesetzt und beschließt daher das Album ganz elegant. Mich hat es früher immer etwas überrascht, dass zum Ende nicht noch ein energetischer Knaller kommt, doch mittlerweile gefällt mir diese Variante sogar noch besser.
Fazit
Wäre das Album nicht schon seit vielen Jahren einer meiner „Schätze“, würde ich es nicht in diesen illustren Zirkel aufnehmen. Doch in diesem Fall stand die Wahl schon vor Monaten fest, eigentlich sofort nach dem Fassen des Entschlusses, diese Kategorie aufzumachen. Da gab es wirklich keinen noch so kurzen Moment der Unsicherheit. Und ich freue mich selbst, noch einmal intensiv gerade in jene Songs hineingehört zu haben, die ich sonst nur nebenher wahrnehme. Ein oder zwei sind dadurch in meiner Gunst gleich ein Stück angestiegen.
Für mich ist „On A Storyteller‘s Night“ ein zeitlos gutes Album, das aus der Masse der schier unzählbar vielen guten Alben durch die oben angesprochenen Besonderheiten heraussticht. Aber vor allem im Herbst und Winter passt es perfekt zur jahreszeitlich bedingten Stimmung. Gerade bevor ich mit dem Schreiben des Fazits begann, zündete ich das Feuer im Ofen hinter mir an. So bin ich mir sicher, genau in der richtigen Stimmung zu sein. In diesem Sinne schicke ich euch warme (hach, mein Rücken ist bald gar…) musikalische Grüße und wünsche euch viel Vergnügen mit diesem musikalischen Juwel!
Jeden Tag empfehle ich einen Song als den „Song des Tages“. Anfang Dezember 2016 hatte ich die Band Magnum schon einmal als Quelle für den Song des Tages erwählt, damals mit dem exzellenten „On A Storyteller’s Night“ (hier). Doch auf dem gleichen Album – und ich habe es als Teenager wirklich viele, viele Male angehört – gibt es neben vielen anderen guten Stücken noch einen mindestens ebenso gelungenen Track, es handelt sich gleich um den Opener. Heute ist er der Song des Tages, sein Titel ist „How Far Jerusalem“:
Die Studio-Version bietet eine perfekt stimmige Atmosphäre, das ist einfach umwerfend. Wer sich vorher schon ein bisschen „Herr der Ringe“ oder „Der Hobbit“ ansieht (oder liest/hört), dürfte sich sofort heimisch fühlen. Und dennoch habe ich eine ganz ansprechende Live-Version bei YouTube gefunden, die ich ebenfalls für sehenswert halte:
Wenn die Woche schon mit derlei mysteriösen Stücken beginnt, kann sie ja eigentlich nur gut werden, oder? Ich stelle mich derzeit allmählich wieder auf einen Arbeitsrhythmus um, denn in exakt zwei Wochen beginnt der Schulbetrieb in Baden-Württemberg, da sollten die ersten paar Tage gut vorbereitet sein, um jegliche Hektik zu vermeiden.
Gerade heute früh habe ich den zweiten Teil der „Survivor“-Saga von Peter Anderson zu Ende gehört. Es war seit langer Zeit das zwiespältigste Hörbuch-Erlebnis, denn in beiden Teilen gab es sehr viele spannende und mitreißende Szenen, gleichzeitig wurden die Wirkung etlicher Passagen durch extrem ausgelutschte Floskeln derart abgeschwächt, weil ich mir virtuell so oft an den Kopf fassen musste, wie man sich nur so „platt“ ausdrücken kann. Mehr dazu unten.
Handlung
Im Prinzip werden jeweils die aktuelle Zeitebene jedes Akteurs sowie dessen häppchenweise preisgegebene Vergangenheit gegenübergestellt. Zum Teil erwächst daraus ein Handlungsmuster, zum Teil werden die Motive aufgedeckt, die ihn oder sie angeleitet haben. Das Ganze ist wiederum eingebettet in eine größere Rahmenhandlung, die schildert, wie sich ein Trupp von Menschen mit besonderen (übernatürlichen) Gaben auf den Weg zu einem weit entfernten Planeten aufmacht. Dabei benutzen sie ein Raumschiff namens „Survivor“, das sie mittels eines Sprungs durch ein Wurmloch dorthin bringen soll. Doch kaum sind sie auf dem angeblich unbewohnten Planeten angekommen, bricht die Hölle über sie herein, denn der Planet ist alles andere als unbewohnt. Zusätzlich haben fast alle agierenden Personen ihr Gedächtnis beim Sprung durch das Wurmloch verloren – nun müssen sie erst wieder entdecken, wer sie eigentlich sind und was sie hierher verschlagen hat. Darüber hinaus müssen sie sich ihrer jeweils eigenen Gaben wieder bewusst werden, um sie zur Rettung ihrer aller Leben einzusetzen.
Survivor – Die erste Staffel im „Collector’s Pack“Survivor – Die zweite Staffel im „Collector’s Pack“
Man kann bei iTunes entweder alle 24 Episoden einzeln für jeweils 99 Cent kaufen oder aber die beiden Staffeln als Collector’s Pack (zu je 12 Episoden) für je 5,99 € als Hörbücher laden. Somit zahlt man nur die Hälfte des Preises – so habe ich es gemacht.
Sprachlich abgedroschen
Im Prinzip habe ich als Science Fiction-Fan mit diesen beiden Collector’s Packs schon weitgehend das bekommen, was ich wollte, doch gerade die oben erwähnte sprachliche Abgedroschenheit hat mir den Genuss zunehmend verleidet. Am Ende war ich einfach nur froh, als der zweite Hörbuch-Block auch abgeschlossen war.
Ein Beispiel für die von mir monierten abgedroschenen Floskeln: Einer der Protagonisten erinnert sich an eine Folterung, natürlich wird der Folterer als „höhnisch bzw. sadistisch grinsend“ geschildert. Ehrlich? Ich kann mir zwar vorstellen, dass es hier und da schon Menschen gibt, die ihre Menschlichkeit weitgehend eingebüßt haben, doch das Bild, das ein Autor dem Leser sprachlich vorzeichnet, könnte doch etwas differenzierter sein. Man stelle sich nur so einen Folterer vor, der über Stunden, Tage, vielleicht Wochen hinweg einem anderen Menschen Leid zufügt – und dabei dauernd „höhnisch bzw. sadistisch grinst“. Und das ist nur ein Beispiel, jede einzelne Episode ist derart angefüllt davon, dass es irgendwann wirklich Abneigung erzeugte.
Musikalische Hörbuch-Gestaltung & Sprecher
Faszinierend fand ich, dass beide Hörbücher fast komplett mit Musik unterlegt wurden. Der erste Teil dauert etwas über 13 Stunden, der zweite gut 16. Da kommt so einiges zusammen. Natürlich war die Musik nicht durchweg auskomponiert und ständig neu. Vielmehr wurde je nach handelnden Personen in Jetztzeit oder Vergangenheit mit bestimmten Themen gearbeitet. Dennoch ist dies ganz klar eine der Stärken des Hörbuchs.
Auch Dietmar Wunder als Hörbuch-Sprecher ist gut ausgewählt, er schafft es durch feine Modulationen alle Dialoge geradezu plastisch anschaulich werden zu lassen. Auch über den Lärm meines Laufbandes konnte ich seiner Stimme (in meinen AirPods) jederzeit problemlos folgen. Sehr schön!
Fazit
Auch wenn ich mich über die sprachlichen Defizite etwas echauffiert habe, handelt es sich um eine weitgehend solide Science Fiction-Story. Mich persönlich hat der Aspekt, dass es um Protagonisten mit übernatürlichen Gaben geht, etwas abgeschreckt, denn davon wusste ich vorher nichts. Dieses Fantasy-Element muss meiner Meinung nach nicht in den Bereich der Science Fiction hinüber mitgenommen werden. Aber das ist nur meine persönliche Meinung.
Die großen Pluspunkte sind die makellose Produktion mit einem sehr fähigen Sprecher, der eindrucksvollen musikalischen Untermalung – das sorgt schon für einen großen Mehrwert.
„Clockwork Angels – The Novel“ von Kevin J. Anderson, gelesen von Neil Peart.
2012 erschien das bis heute letzte wirklich neue Rush-Album mit dem Namen „Clockwork Angels“, dem auch eine ausufernde Tournee folgte, außerdem wurde ein hervorragender Konzertfilm während der vielen Live-Konzerte erstellt – ich habe ihn mir 2013 oder 2014 zum Geburtstag geschenkt: drei Stunden musikalischer Hochgenuss!
„Clockwork Angels“ ist ein sog. Konzeptalbum, d. h. alle Stücke bilden zusammen Facetten einer zusammenhängenden Geschichte. Und eben diese Geschichte wurde von Kevin J. Anderson in Zusammenarbeit mit dem Rush-Drummer und -Texter Neil Peart zu einem Roman ausgeweitet. Das Buch habe ich mir gleich bei Erscheinen gekauft und geladen (in iBooks), doch so ganz kam ich nicht in Gang, bei mehreren Versuchen blieb ich stets in der etwas langatmigen Einleitung hängen.
„Clockwork Angels – The Novel“ – ein spannender Abenteuerroman
Erst mit dem Hörbuch, das ein gutes halbes Jahr später erschien – gelesen von Neil Peart höchstpersönlich –, startete ich wieder einen Versuch. Doch auch dieses Mal blieb ich hängen, allerdings eher aufgrund beruflicher Voll- bzw. Überbeschäftigung. Vor ein paar Wochen zwang ich mich dann einfach noch einmal durch die Einleitung, ab da ging es ganz gut, sodass ich binnen weniger Tage das gesamte Hörbuch durch hatte – dem Laufen sei Dank!
Inhalt
Der Inhalt ist dem eines klassischen Abenteuer-/Bildungs-Romans, wie er von Autoren wie Jules Verne mehrfach geschrieben wurde, nicht unähnlich. Der Hörer/Leser wird in fantastische Länder entführt, darf – vertreten durch den Protagonisten – fremde Kulturen erleben, bislang unbekannte (und ebenso nichtexistente) Orte besuchen, exotische Bräuche kennenlernen und diverse Abenteuer allein oder mit Freunden erleben. An sich ist das ganz gut, doch fühlt sich die Handlung ein wenig an, als wäre sie für einen zehn-/zwölfjährigen Jugendlichen geschrieben. Einige der Charaktere bleiben so oberflächlich und stereotyp, dass es wirklich wie bei einem Jugendroman anfühlt. Das hat mich bei den ersten Versuchen schon etwas ausgebremst, nach Abschluss des gesamten Hörbuchs ist dies mein einziger wirklicher Kritikpunkt (neben der langatmigen Einleitung).
Optik
Entschädigt wird man durch das opulente Artwork, denn immer wieder werden Erlebnisse des Protagonisten durch wundervoll detaillierte Zeichnungen in Steampunk-Ästhetik visualisiert:
Die Steampunk-Ästhetik ist nicht zu verkennen…Die Illustrationen im Roman sind mit viel Liebe zum Detail gestaltet – ein echter Hingucker!Symbolismus pur…
Musik
Nun, da ich mit dem Hörbuch final durch bin, erschließt sich mir das Konzeptalbum von Rush auch viel besser. Jeder der Songs hat plötzlich einige Verankerungspunkte in der Handlung, plötzlich ergeben manche Begriffe (z.B. das nicht auf den ersten Blick zu deutende „Carnies“ für die Mitglieder einer Zirkus-Truppe).
Das Konzeptalbum „Clockwork Angels“ von Rush – kennt man den Roman, ist das Album gleich doppelt so gut!
Schön ist es für die Hardcore-Rush-Fans, dass durch den ganzen Roman hindurch immer wieder Rush-Songtitel als beiläufige Bemerkungen oder Satzteile eingebaut werden. Immer wieder musste ich auf dem Laufband breit grinsen, wenn ich einen solchen Hinweis erkannt hatte.
Fazit
Auch wenn ich mich als Erwachsener beim Hören durch den Schreibstil ein wenig bevormundet fühlte, war es ein insgesamt positives Erlebnis, das vor allem den Genuss an der Musik des Albums „Clockwork Angels“ wieder stark erhöht hat (und der war vorher schon nicht gering). Allzu bald werde ich mir das Hörbuch aber sicher nicht noch einmal in die Gehörgänge schütten, dafür gibt es zu viel andere (und dann spannendere) Literatur.
Die Inspiration für das heutige Selfie stammt von einer sportlichen Aktivität, die ich in der Form seit Jahren, wenn nicht Jahrzehnten (ernst gemeint!) nicht mehr ausgeübt habe: Kegeln. Nach unserem erfolgreichen Konzert mit Axel Schlosser beschlossen die Musiker des Ostalb Jazz Orchestra, die auf das Konzert folgende Probe durch eine gemeinsame gesellige Spaßaktion zu ersetzen. Daher organisierte unser Staubsauger-, nein, Baritonsaxophon-Spieler eine schöne Location – und los ging’s.
Ich kann nun leider nicht behaupten, wirklich Ahnung vom Kegeln zu haben, doch in mehr als 50 Prozent der Fälle fanden die von mir gerollten (nur ganz selten geworfenen) Kugeln auch einen oder mehrere Kegel, auf die sie trafen. Und dann zückte ich mein iPhone und erstellte ein Selfie. Besonders toll war es nicht, da die Beleuchtung in dem Raum eher schummrig war. Also war es klar, dass ich mit Filtern arbeiten musste, um es „blogtauglich“ zu machen.
Während des Herumfummelns an den möglichen Einstellungen änderte sich meine Wahrnehmung des Bildes aber deutlich, denn plötzlich ähnelte die Kegel-Kugel eher einer magischen (Kristall-) Kugel, in der ein Magier die Zukunft oder zumindest weit entfernte Personen erblicken kann. Und so kam es zum heutigen Selfie:
Solera und seine magische Kugel – „I’m watching you…“
Verwendet: iPhone SE (Frontkamera), Fotos-App (iOS) und Pixelmator-Filter (zu viele, um sie alle zu nennen).
Zur Aktion „52 Wochen“
Seit nunmehr 38 Wochen läuft Zeilenendes Foto-Aktion „52 Wochen“, an der ich teilnehme (hier findet man alle meine Beiträge). Ziel ist es, jeden Sonntag ein neues Selfie oder Portrait einzustellen. Die übrigen Teilnehmer sind:
(Eine Bitte an die weiteren Mitwirkenden: Die Links zu euren Aktionen hier sind nicht immer aktuell, was auch daran liegt, dass ich meine Veröffentlichung auf den frühen Morgen terminiere und damit meist der erste bin. Wer mit Tags oder Kategorien arbeitet, macht eine Verlinkung leichter, da ich dann einfach auf eines von beiden verlinken kann – dann bleibt das von ganz allein aktuell. Einige machen dies schon, vielen Dank! Vielleicht überwinden sich die anderen ja auch…)
Zu den „sechs Büchern für 2016“ (hier) gehörte in meinem Fall auch „Die Fäden der Zeit“ von Lori M. Lee. Ungefähr Mitte August war ich mit der Lektüre durch, also kann das Buch als abgehakt gelten – uff, wieder eins weniger auf der Liste!
„Die Fäden der Zeit“ – ein Buch, das bei mir einen etwas zwiespältigen Eindruck hinterlassen hat.
In diesem Fall bin ich auch wirklich froh gewesen, das Buch endgültig (virtuell) weglegen zu können, denn so ganz warm geworden bin ich mit dem Schreibstil und der etwas konfusen Handlung nie geworden. Meine Kritikpunkte Liste ich gleich en detail auf…
Kritikpunkte
Einerseits störte mich permanent, dass die Protagonistin den ganzen Roman über mit einer himmelschreienden Unsicherheit auftritt und agiert. Egal worum es geht, sie wird von Selbstzweifeln förmlich zerrissen, wodurch sie immer wieder quasi handlungsunfähig wird – was mir diesen Charakter einfach komplett verleidet hat.
Ein Beispiel dafür: Kai, die siebzehnjährige Protagonistin, sucht nach ihrem „Bruder“ Reev, der aber gar nicht ihr Bruder ist, weil er sie vor vielen Jahren als Waisenkind bei sich aufgenommen hat. Gemeinsam mit Avan, einem sowohl wunderhübschen (da muss ich immer an „Twilight“ mit seinen glitzernden Vampiren denken, obwohl ich keinen der Filme gesehen habe…) als auch besonders begabten Freund, macht sie sich auf die Suche. Alle paar Seiten muss man wieder lesen, dass sie sich beim Reiten von hinten an Avan drückt und vor Leidenschaft fast vergeht. Sobald er ihr aber etwas mehr Nähe anbietet, schlägt sie ihm jedes einzelne Mal die Tür vor der Nase zu – nur um sich gleich darauf über sich selbst zu ärgern. Ein-, zwei-, vielleicht sogar dreimal würde ich das ja hinnehmen, aber es zieht sich wirklich durch das gesamte Buch. Das ermüdet ungemein. Zumindest mich.
Dann kommt der aus meiner Sicht größte Punkt der Enttäuschung: Kai kann dank einer ihr selbst nicht vertrauten Gabe die „Fäden der Zeit“ manipulieren, was sich im Roman als kurzzeitige Verlangsamung darstellt. Einmal wird sie angegriffen, verlangsamt die Zeit, schlüpft aus der Umklammerung der Angreiferin und kann so die Situation zu ihrem Vorteil wenden.
Diese Fähigkeit hatte mich damals in der Beschreibung am meisten interessiert, immerhin ist es ja auch das fantastische Element schlechthin, das allein schon ein gewisses Interesse an diesem Roman rechtfertigt. Leider wird diese Fähigkeit nur wenige Male und dann immer nur ganz oberflächlich angesprochen. Was für eine Enttäuschung!
Kai ist sich der Tatsache bewusst, dass sie diese Gabe nicht gut beherrscht. Also erwartet man als Leser, dass sie sie trainiert und im Experiment weiterentwickelt, um sie irgendwann effektiv einzusetzen. Oder? Leider völlige Fehlanzeige, mehr als drei oder vier Mal kommt die Sache nicht zur Sprache, Weiterentwicklung oder Erforschung sind völlig ausgeschlossen. Diese völlige Determination des wichtigsten Charakters im Buch ohne jegliche Möglichkeit einer Weiterentwicklung degradiert den Roman zu einer reinen Deskription: Der Leser darf zugucken, aber er darf keine Entwicklung mit den Charakteren durchlaufen. Schade, sehr schade.
Mehr schreibe ich jetzt nicht dazu, sonst bereue ich die investierte Lesezeit noch mehr als ohnehin schon. Mittlerweile habe ich herausgefunden, dass es noch mehrere Fortsetzungen von dieser Geschichte gibt. Wenn die alle so statisch mit den Charakteren umgehen, möchte ich keinen einzigen Buchstaben davon lesen.
Fazit
Wie meine Kritik schon deutlich machte, ist der Roman eher enttäuschend, zumindest hat er mich nicht überzeugt. Es gibt ein paar vereinzelte spannende Stellen, die ich dann genutzt habe, um wieder Hoffnung zu schöpfen – die dann aber leider fast jedes Mal wieder enttäuscht wurde.
Was mich vor allem frustriert hat, war die Tatsache, dass es so viele grundsätzlich gute, wenn nicht gar hervorragende, Ideen gibt, die halt einfach nur schlecht umgesetzt sind. Die grundlegende Story aus der Hand eines Stephen King oder Dean Koontz wäre ein absoluter Knüller!
Gut, ich wende mich wieder (aus meiner Sicht) besserer Literatur zu, der vierte Band des „Dunklen Turm“-Zyklus („Glas“) ruft mich…
Sehr gelungene Romanverfilmung: „Odd Thomas“ mit dem leider viel zu früh verstorbenen Anton Yelchin.
Bereits vor Jahren habe ich zufällig die „Odd Thomas“-Romanreihe für mich entdeckt, schon kurz darauf hatte ich meine Frau mit diesem Virus infiziert.
Die Rezension dieses Films kann zum Glück sehr kurz ausfallen, denn ich halte die Verfilmung für überaus gelungen. Gründe dafür gibt es einige:
Die Handlung des Romans wurde für die Filmadaption kaum verändert – so etwas ärgert mich meist ungemein, denn fast immer ist es eine drastische (und dreiste) Beschneidung.
Der Hauptdarsteller, hier der leider viel zu früh durch einen tragischen Unfall verstorbene Anton Yelchin, passt perfekt zur Rolle.
Endlich darf Willem Dafoe mal einen der Guten spielen, üblicherweise ist er auf die Rollen von Fieslingen und/oder Bösewichten festgelegt. Eine sehr willkommene Abwechslung.
Die optischen Effekte werten den Film stimmungsvoll auf, ohne ihn zu sehr zu beherrschen.
Fans von Dean Koontz, der die Romanreihe (und fast unzählige weitere Bücher) verfasst hat, kennen seine Eigenart, gleich zu Beginn des Buchs den Leser mit einem spürbaren Ruck in die Handlung zu ziehen. Damit stellt er fast das genaue Gegenstück zu Stephen King dar, der sich bekanntlich viel Zeit lässt, um die Charaktere allmählich einzuführen, zu vertiefen und die Spannung allmählich aufzubauen.
Wer also mal in einen Buchladen kommt, in dem zufälligerweise einige Romane von Dean Koontz stehen, der kann das kleine Experiment durchführen: Jeweils einfach mal die ersten paar Sätze von jedem Roman lesen. Charakteristisch für die Koontz-Romane ist eine Einleitung, die den Leser sofort in den Bann des Buchs zieht. Oft sind gerade die ersten Seiten wahre Page-Turner, danach kommt man von der Geschichte ohnehin nicht mehr los. Insgesamt habe ich mindestens acht oder zehn Bücher von ihm gelesen, bei allen war es so – und alle waren lesenswert!
Zurück zum Film: Er schreitet ebenfalls schnell voran, hält sich nicht lange mit einer umständlichen Einführung des bestimmenden Charakters auf, stattdessen erlebt man ihn gleich in Aktion, dabei lernt man seine speziellen Fähigkeiten auch schnell kennen. In Kombination mit den guten Darstellern und der spannenden Geschichte ist es ein absolut geeigneter Film, um einen fesselnden Filmabend zu erleben.