Jede Woche präsentiere ich ein Album, das mir persönlich gut gefällt. Im Vorfeld höre ich es noch einmal (oder häufiger) durch und bemühe mich dann, es allen Interessierten „schmackhaft“ zu machen.
Bob Dylan: „Christmas In The Heart“

Bob Dylan ist seit langen Jahren als „musikalisches Chamäleon“ bekannt, da er immer dann, wenn die Kritiker meinen, ihn endlich auf eine Stilrichtung festnageln zu können, diese schleunigst hinter sich lässt, um sich einer anderen zuzuwenden. Das Spielchen treibt er schon so lange, dass es kaum mehr möglich ist, alle seine bislang gestreiften musikalischen Stile in einer übersichtlichen Form darzustellen – also lasse ich das gleich.
Vor ein paar Jahren entdeckte ich durch Zufall ein Album mit Weihnachtsstücken vom Altmeister des Stilwandels. Ich lauschte in die Tracks hinein, wurde zunehmend angetaner, am Ende kaufte ich es und lud es auf meinen iPod Classic. Und einige der Stücke habe ich bis heute wirklich oft angehört. Mit gutem Grund, wie ich unten erläutern werde.
Die Songs:
Auf dem 2009 erschienenen Weihnachts-Album sind 15 Titel mit überwiegend überschaubarer Spielzeit anzutreffen, insgesamt dauern die Stücke gerade einmal 42 Minuten. Wie es für ein Weihnachts-Album üblich ist, kennt man die Stücke eigentlich alle schon – manche mehr als man möchte… Doch es wäre kein Bob Dylan-Album, wenn er nicht eine ganze Reihe abstruser Kunstgriffe angewandt hätte, um sie zu verfremden oder so umzukrempeln, dass sie eine neue „Brechung“ durch die „Dylan-Linse“ erhalten.
Am besten ist auf dem ganzen Album meiner Meinung nach eigentlich die fürchterlich kratzige Stimme, die – auf den ersten Lauscher – so gar nicht zu den zuckersüßen amerikanischen Weihnachts-Klassikern zu passen scheint. Gewöhnt man sich aber einmal daran, gibt gerade diese raue, ungeschliffene Facette den Songs genau das, was ihnen sonst fehlt (ich spreche von Studio-Produktionen, als Musiklehrer kann ich ein paar hundert Verse über miserable Darbietungen von bekannten Weihnachtsliedern bieten…).
An den folgenden Songs gefällt mir immer genau das gleiche: Im Hintergrund bietet die Begleitung musikalischen Zuckerguss vom Feinsten, um dann durch die Reibeisen-Kratzstimme von Bob Dylan erfolgreich „interessant gemacht zu werden“. Diese Imperfektion der wichtigsten Gesangsstimme stiehlt den Stücken ihre Kitschigkeit, und genau deswegen gefallen sie mir. Meine vier Anspieltipps:
- „Here Comes Santa Claus“
- „Winter Wonderland“
- „I’ll Be Home For Christmas“
- „Have Yourself A Merry Little Christmas“
Fazit
Bob Dylan ist und bleibt ein Kuriosum. Kaum ein etablierter Musiker könnte sich einen derartigen Stunt mit beliebten Weihnachtsliedern erlauben – und damit auch noch Erfolg haben. Als Lehrer kenne ich die „Freuden der Vorweihnachtszeit“ nur zu gut: Stress, Stress, Stress – dazu die völlig deplatziert wirkenden Sprüche von der „stillen und besinnlichen Zeit“. Von Stille und Besinnlichkeit habe ich in den letzten zehn Jahren rund um die Weihnachtszeit eigentlich nichts gemerkt. Meist lief es so, dass bis kurz vor knapp geackert wurde, um dann mit dem Beginn der Ferien völlig abgeschafft in ein Loch zu fallen (dieses Jahr stellt übrigens keine Ausnahme dar). Genau in diese Stimmung, in der einem die Heuchelei der Weihnachts-Industrie permanent auf die Nerven geht, ist dieses verquere Weihnachts-Album von Bob Dylan eine wundervolle Alternative zu den ganzen Schnulz-Samplern, die sich sonst so auf dem Markt tummeln. Wer mit der ganzen künstlich generierten Hektik der Feiertage auch auf Kriegsfuß steht, sollte diesem Album, vor allem aber den oben empfohlenen Songs eine Chance geben.
… klingt gut… Rentnergeweih ablegege aber keine Links… seufz… zu müde… frohe Weihnachtstage… höre morgen rein…………….