Jede Woche präsentiere ich ein Album, das mir persönlich gut gefällt. Im Vorfeld höre ich es noch einmal (oder häufiger) durch und bemühe mich dann, es allen Interessierten „schmackhaft“ zu machen.
Richie Sambora: „Stranger In This Town“

Richie Sambora ist vielen ja als langjähriger Gitarrist der Glam-Rock-Band Bon Jovi bekannt, doch mit der Band konnte ich bis auf ein paar wenige Stücke nie so richtig viel anfangen (wobei die paar Stücke, die mir gefallen, dann über Jahrzehnte hinweg ihren Platz in meinen Favoriten-Listen behaupten konnten). 1990 erschien jedoch ein Solo-Album des Gitarristen, auf dem er auch singt – und zwar richtig, richtig gut –, und das einen gänzlich anderen musikalischen Weg einschlägt als der gesammelte Bon Jovi-Stoff.
Es ist ein Album mit einer gelungenen Mischung aus Pop, Rock und ganz viel Blues. Wie sehr ihn dieses eigene Projekt gereizt haben muss, erkennt man ganz einfach daran, mit wieviel Liebe zum Detail alle Stücke aufgenommen wurden. Der Sound ist eine ganz runde Sache, die dem Blues eigene Melancholie kommt nicht zu kurz, und doch gibt es immer wieder ordentlich „eins auf die Glocke“, sodass für jeden Musikfans etwas dabei ist.
Gemeinsam mit einem guten Kumpel aus der Gymnasialzeit, der sehr gut Schlagzeug spielt und eine Zeit lang einen dem meinen äußerst ähnlichen Musikgeschmack hatte, habe ich das Album damals immer und immer wieder angehört. Dann verlor ich es während des Studiums aus den Augen und Ohren, entdeckte es aber gleich nach meiner Anmeldung bei Apple Music vor gut zwei Jahren wieder – seitdem sind mehrere Stücke in meiner aktuellsten Favoriten-Liste enthalten (und dort dürfen sie auch lange bleiben).
Die Stücke:
Insgesamt beinhaltet das 1990 erschienene Album 10 Titel mit einer Spielzeit von etwa 52 Minuten. Alle sind gut, doch ein paar muss man meiner bescheidenen Meinung nach einfach gehört haben:
- „Church Of Desire“: Nach einer gemütlichen Einladung etablieren Bass und Schlagzeug einen pulsierenden Grundrhythmus, über den sich sowohl der Gesang als auch die Gitarren-Einwürfe aufschwingen können. Seit dem ersten Hören hat sich mir die Textzeile „Now we dance with the devil down the lonely street…“, mit der der (Pre-) Chorus eingeleitet wird, ins Gedächtnis eingegraben. Und dann das wirklich gelungene Gitarrensolo, ein schönes Understatement, rau und ruppig, doch absolut keine „Yngwie Malmsteen-Personality-Show“ – kein Wunder, dass dieses Stück so gut rüberkommt!
- „Stranger In This Town“: Der Titeltrack ist fantastisch, kein Wunder, dass das gesamte Album danach benannt wurde. Bereits ab dem ersten Ton dringt die für den Blues typische Melancholie schwer wie ein guter Scotch durch alle musikalischen Poren, nicht zuletzt angefeuert durch den heftigen Einsatz des Reverb-Effekts. An diesem Song passt alles so perfekt auf das etablierte Blues-Idiom, dass man ohne Kenntnis des Künstlers glatt einen gestandenen afroamerikanischen Blues-Man an Gitarre und Mikrofon vermuten könnte. Ohne jeden Zweifel ist dies das stärkste Stück des gesamten Albums!
- „Mr. Bluesman“: Im Gegensatz zu den beiden vorigen Favoriten wird hier eher die akustische Gitarre in den Mittelpunkt gestellt, was einen feinen klanglichen Unterschied erzeugt. Die Synthesizer-Untermalung, die den Hintergrund ein bisschen auspolstert, ist so dezent, dass nicht einmal Puristen wie der leider allzu früh verstorbene Stevie Ray Vaughan etwas dagegen gehabt haben würden. Für das Solo darf dann natürlich wieder die elektrifizierte Version des Instruments ran, und – Freunde – wenn Eric „Slowhand“ Clapton nicht noch leben würde, hier wäre seine Inkarnation zu finden!
Fazit
Jeder, der Bon Jovi musikalisch nicht mag, sich aber für gut gemachten Blues erwärmen kann, sollte hier unbedingt ein Ohr hineinhängen, denn dieses Album ist wundervoll! Klar, meine Sicht ist durch die vielen freundschaftlichen Genuss-Momente mit meinem Kumpel aus Schulzeiten etwas nostalgisch aufgehübscht, dennoch ist an dem Album so vieles gelungen, dass selbst Bon Jovi-Hasser nicht umhin können, Richie Sambora zu einem vollends empfehlenswerten Solo-Projekt zu gratulieren.
Persönlich finde ich es schade, dass der Gitarrist und Sänger nicht seiner Sucht Herr wird, denn bereits seit einigen Jahren verbringt er immer wieder längere Zeit in diversen Entzugskliniken. Ob das 1990 auch schon der Fall war, weiß ich nicht. Die Musik lässt jedoch durchscheinen, dass er nicht nur die angenehmsten Seiten des Lebens zu Gesicht bekommen hatte, bevor er sich an sein Solo-Projekt gewagt hat. Ich drücke ihm alle vorhandenen Daumen, dass er aus dem Sumpf wieder herausfindet.
der Name Richie hat in Sachen Gitarre ja schon lange einen guten Klang …
schreibweisenübergreifend
Absolut, Mann, du sagst es!
manchen Jungs könnte man(n) den ganzen Tag zuhören …
Ich wusste gar nicht, dass der Solo was gemacht hat…
Bon Jovi ist bis auf ein,zwei Ausnahmen auch nicht wirklich meine Band