Ich bin seit etwa drei Jahren Kunde bei O2, war es auch früher schon zeitweise – und ich bin zufrieden. Weitgehend. Über die Netzabdeckung kann ich mich nicht beschweren, denn in Aalen habe ich fast überall LTE-Empfang, ansonsten meist ein stabiles 3G-Netz. Nur in meinem Musikraum in der Schule hänge ich oft ganz ohne Netz, ansonsten maximal mit Edge herum, was aber eher an den vielen Betonwänden um mich herum liegt als am Provider, denn ich sehe auch keine anderen Netze (und anderen Kollegen geht es dort genauso).
Mein Vertrag
Mit einem Smartphone ist ein Vertrag mehr oder weniger unumgänglich: Die vielen Dienste, die im Hintergrund auf den mobilen Datentransfer angewiesen sind, legen das nahe.

Da ich ein klassischer Wenigtelefonierer und SMS-Verweigerer bin, der weder die 50 Freiminuten noch die 200 Frei-SMS im Monat jemals ernsthaft aufbraucht, bin ich fast ausschließlich am Datenvolumen und dessen Geschwindigkeit interessiert. Die im Vertrag enthaltenen 200 MB reichen bei mir höchstens für zwei Wochen, denn in der Schule gibt es für uns Lehrer kein W-LAN, daher muss ich immer wieder mal kurz das iPhone mit dem iPad koppeln, um schnell eine wichtige Email zu verschicken oder eine daheim nicht geladene Datei noch auf das Gerät zu bekommen. Und ZACK! – schon ist das Mobildatenvolumen aufgebraucht.
Pimp my Vertrag
Schlau wie ich bin – oder zu sein glaubte – habe ich ein Surf-Upgrade-Pack dazu gebucht, das mir monatlich 500 MB mit LTE-Geschwindigkeit für gerade einmal 4,99 € offeriert. Somit bekomme ich ungefähr das, was ich benötige (mehr mobiles Datenvolumen), zahle dafür aber fünf Euro weniger als beim nächst größeren Vertrag (19,99 €/Monat).

Klingt nach einem guten Deal, oder? Ist es weitgehend auch, außer der Tatsache, dass meine 200 MB mit 7,1 Mbit, die im Vertrag enthalten sind, durch das Aufbuchen irgendwie verschwinden.
Mogelpackung?
Ich will ja nicht extrem spitzfindig sein, doch wenn die 200 MB im Vertrag enthalten sind und ich 4,99 € draufzahle, um 500 MB zusätzlich zu erhalten, dann erwarte ich eigentlich, dass nach Aufbrauchen der 500 MB mit LTE-Geschwindigkeit noch die (ohnehin bezahlten) 200 MB mit 7,1 Mbit kommen.

Doch das passiert nicht: Sobald die 500 MB erreicht sind, wird die Geschwindigkeit gnadenlos auf die 32 Kbit/s gedrosselt, mit denen man bekanntlich nicht mehr viel anfangen kann. Dafür erhalte ich mindestens zwei, manchmal mehr Nachrichten von O2, dass ich mir für nur X,XX € noch einen Datensnack (welch perfides Wort!) genehmigen könne. Der Preis ist dabei meist alles andere als attraktiv, weswegen ich dieses Angebot Monat für Monat ausschlage.
Meinung?
Nun interessiert mich ja eher, ob es noch anderen so geht? Ist das überhaupt ein legales Vorgehen? Die Informationen zu den Paketen sind leider immer vage genug formuliert, dass vermutlich beide Varianten möglich wären, andererseits ist genau durch die Vagheit auch ein gewisser Hebel möglich. Aus diesem Grund werde ich auch mal bei O2 nachfragen, denn ein wenig seltsam kommt es mir doch vor.
Habe leider keine Ahnung. Nützt dir auch nix…
Da bin ich auch überfragt, weil ich am Monatsende einfach zähneknirschend das langsame Netz in Kauf nehme.
Das tat ich bislang ja auch, so langsam aber ärgert mich das Hingezuckel im Netz…
Unglaublich….scheint bei der Apfelfirma das ähnliche zu sein….wenn man iCloud Speicher dazu bucht….
Echt? Wie das? Ich habe ja auch einige GB dazugebucht, um die ganzen Fotos (alles Selfies für Zeilenende) synchron zu halten. Doch da geht nix an Speicherplatz verloren…
Dann haben sie es vermutlich geändert, bei mir wurde es damals nicht angerechnet 😏
Oha! So geht es ja nun mal gar nicht! 😱
Ja…..tzzzzz…..